Télécharger Imprimer la page

Scheppach HC24V Traduction Du Manuel D'origine page 9

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 11
9. Elektrischer Anschluss
Der installierte Elektromotor ist betriebsfertig an-
geschlossen. Der Anschluss entspricht den ein-
schlägigen VDE- und DIN-Bestimmungen. Der kun-
denseitige Netzanschluss sowie die verwendete
Verlängerungsleitung müssen diesen Vorschriften
entsprechen.
Schadhafte Elektro-Anschlussleitung.
An elektrischen Anschlussleitungen entstehen oft Iso-
lationsschäden. Ursachen hierfür können sein: Druck-
stellen, wenn Anschlussleitungen durch Fenster oder
Türspalten geführt werden. Knickstellen durch unsach-
gemäße Befestigung oder Führung der Anschlusslei-
tung. Schnittstellen durch Überfahren der Anschluss-
leitung. Isolationsschäden durch Herausreißen aus der
Wandsteckdose. Risse durch Alterung der Isolation.
Solch schadhafte Elektro-Anschlussleitungen dürfen
nicht verwendet werden und sind aufgrund der Isolati-
onsschäden lebensgefährlich. Elektrische Anschlusslei-
tungen regelmäßig auf Schäden überprüfen. Achten Sie
darauf, dass beim Überprüfen die Anschlussleitung nicht
am Stromnetz hängt. Elektrische Anschlussleitungen
müssen den einschlägigen VDE- und DIN-Bestimmun-
gen entsprechen. Verwenden Sie nur Anschlussleitun-
gen mit Kennzeichnung H05VV-F. Ein Aufdruck der Ty-
penbezeichnung auf dem Anschlusskabel ist Vorschrift.
Wechselstrommotor
Die Netzspannung muss 230 V~ betragen.
Verlängerungsleitungen bis 25 m Länge müssen einen
Querschnitt von 1,5 Quadratmillimeter aufweisen.
Anschlüsse und Reparaturen der elektrischen Ausrüs-
tung dürfen nur von einer Elektro-Fachkraft durchge-
führt werden.
Bei Rückfragen bitte folgende Daten angeben:
• Stromart des Motors
• Daten des Maschinen-Typenschildes
• Daten des Motor-Typenschildes
10. Reinigung, Wartung, Lagerung und
Ersatzteilbestellung
m Achtung!
Ziehen Sie vor allen Reinigungs- und Wartungsarbeiten
den Netzstecker! Verletzungsgefahr durch Stromstöße!
m Achtung!
Warten Sie bis das Gerät vollständig abgekühlt ist! Ver-
brennungsgefahr!
m Achtung!
Vor allen Reinigungs- und Wartungsarbeiten ist das Ge-
rät drucklos zu machen! Verletzungsgefahr!
Heruntergeladen von
manualslib.de
 www.scheppach.com  service@scheppach.com  +(49)-08223-4002-99  +(49)-08223-4002-58
Handbücher-Suchmachiene
10.1 Reinigung
• Halten Sie das Gerät so staub- und schmutzfrei wie
möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen
Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei niedri-
gem Druck aus.
• Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach je-
der Benutzung reinigen.
• Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Verwenden
Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese
könnten die Kunststoffteile des Gerätes angreifen.
Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Ge-
räteinnere gelangen kann.
• Schlauch und Spritzwerkzeuge müssen vor Reini-
gung vom Kompressor getrennt werden. Der Kom-
pressor darf nicht mit Wasser, Lösungsmitteln o. Ä.
gereinigt werden.
10.2 Wartung des Druckbehälters (Bild 3)
Achtung! Für dauerhafte Haltbarkeit des Druckbehälters
(2) ist nach jedem Betrieb das Kondenswasser durch
Öffnen der Ablassschraube (1) abzulassen. Lassen Sie
zuvor den Kesseldruck ab (s. 10.3.1). Die Ablassschrau-
be wird durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn geöff-
net (Blickrichtung von der Kompressorunterseite auf die
Schraube), damit das Kondenswasser vollständig aus
dem Druckbehälter ablaufen kann. Verschließen Sie
danach die Ablassschraube wieder (Drehen im Uhrzei-
gersinn). Kontrollieren Sie den Druckbehälter vor jedem
Betrieb auf Rost und Beschädigungen. Der Kompressor
darf nicht mit einem beschädigten oder rostigen Druck-
behälter betrieben werden. Stellen Sie Beschädigungen
fest, so wenden Sie sich bitte an die Kundendienstwerk-
statt.
10.3 Lagerung
m Achtung!
Ziehen Sie den Netzstecker, entlüften Sie das Ge-
rät und alle angeschlossenen Druckluftwerkzeu-
ge. Stellen Sie den Kompressor so ab, dass dieser
nicht von Unbefugten in Betrieb genommen wer-
den kann.
m Achtung!
Den Kompressor nur in trockener und für Unbefug-
te unzugänglicher Umgebung aufbewahren. Nicht
kippen, nur stehend aufbewahren!
10.3.1 Ablassen des Überdrucks
Lassen Sie den Überdruck im Kompressor ab, indem
Sie den Kompressor ausschalten und die noch im
Druckbehälter vorhandene Druckluft verbrauchen, z.B.
mit einem Druckluftwerkzeug im Leerlauf oder mit ei-
ner Ausblaspistole.
D
9

Publicité

loading