Télécharger Imprimer la page

Struktur Und Bedienelemente Der Maschine - Beschreibung - Nilfisk Advance SW 750 Manuel D'utilisation

Masquer les pouces Voir aussi pour Advance SW 750:

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

BETRIEBSANLEITUNG
DEUTSCH

STRUKTUR UND BEDIENELEMENTE DER MASCHINE - BESCHREIBUNG

Hauptschalter für die Aktivierung von Ansauganlage, Hauptkehrwalze und Seitenbesen (1) – Auf Mittelstellung „0" ist
die Maschine ausgeschaltet; auf Stellung „I" werden die Ansauganlage und die Hauptkehrwalze eingeschaltet; auf Stellung „II"
werden die Ansauganlage, die Hauptkehrwalze und der Seitenbesen eingeschaltet.
Grüne Kontrollleuchte (2) - Wenn aufgeleuchtet bei funktionierender Maschine deutet an, dass die Batterien geladen sind. Die
restliche Autonomie hängt von der Kapazität der installierten Batterien ab und von den Arbeitsbedingungen. Wenn aufgeleuchtet
beim Batterieladen deutet an, dass der Aufl adezyklus beendet ist und dass die Batterien geladen sind.
Gelbe Kontrollleuchte (3) - Wenn aufgeleuchtet bei funktionierender Maschine deutet an, dass die Batterien halb geladen sind.
Die restliche Autonomie dauert ungefähr 10 Minuten. Wenn aufgeleuchtet beim Batterieladen deutet an, dass der Aufl adezyklus
fast beendet ist und dass die Batterien fast geladen sind.
Rote Kontrollleuchte (4) - Wenn aufgeleuchtet bei funktionierender Maschine deutet an, dass die Batterien leeren sind. Die
Autonomie ist abgelaufen und die Batterien müssen aufgeladen werden (siehe Verfahren im spezifi schen Abschnitt). Wenn
aufgeleuchtet beim Batterieladen deutet an, dass der Aufl adezyklus laufend ist.
Antriebssteuerhebel (5) – Beim schrittweise Ziehen nach der Lenkstange, schaltet die Maschine ein. Die Fahrgeschwindigkeit
erhöht durch ständiges Ziehen des Hebels.
Lenkstange (6) – Festnehmen um die Maschine zu lenken.
Einstellknöpfe für Lenkstangenneigung (7) – Die Knöpfe lösen, die Neigung der Lenkstange einstellen, dann die Knöpfe
anziehen.
Filterrüttlerknopf (8) – Durch Bewegen nach rechts und dann nach links für einige Male, wird der Staubfi lter gerüttelt. Durch
regelmäßige Wiederholung dieses Vorgangs beim Kehren, wird die Ansauganlage leistungsfähig gehalten. Vor dem Betätigen
des Filterrüttlers, die Maschine ausschalten und den Hauptschalter (1) auf „0" stellen.
Abfallbehälter (9) – Sammelt gekehrte und aufgesaugte Abfälle. Wenn voll ist, darf er geleert werden, wie es in den
entsprechenden Vorgang im Kapitel „Betrieb" geschrieben ist. Beim ausgebauten Abfallbehälter, sind die Maschinenfunktionen
ausgeschaltet.
Vorderes Lenkrad (10) - Erlaubt das Lenken der Maschine.
Seitenbesen (11) – Entfernt Staub und Abfälle vom Boden, die auf der äußersten rechten Seite der Maschine (entlang den
Gehweg- und Wandrändern, usw.) befi nden und führt sie nach der Hauptkehrwalze.
Hebel zum Heben/Senken Seitenbesen (12) – Vom Befestiger lösen, dann vorwärts schieben um den Seitenbesen zu senken
und rückwärts ziehen um ihn zu heben.
Knopf für Höheneinstellung Seitenbesen (13) – Erlaubt die Höheneinstellung des Seitenbesens vom Boden (siehe Vorgang
im Kapitel „Wartung").
Hauptkehrwalze (14) – Entfernt Staub und Abfälle vom Boden für die Gesamtbreite der Maschine beim Aufsaugen in den
Abfallbehälter.
Knöpfe für Höheneinstellung Hauptkehrwalze (15) – Erlauben die Höheneinstellung der Hauptkehrwalze vom Boden (siehe
Vorgang im Kapitel „Wartung").
Antriebsräder hinten (16) – Fahren die Maschine vorwärts beim Betrieb weiter.
Handschuhfach (17) – Fächer zum Enthalten von Gegenständen.
Ladegerätkabel (18) – Dient um die Batterien zu laden (siehe Vorgang im Kapitel „Wartung").
Ladegerätkabelfach (19) – Dieses Fach benutzen um das Kabel des Ladegeräts aufzuwickeln wenn nicht benutzt.
Rückschaltbare Sicherung Seitenbesenmotor (20) – Schaltet ein um den Seitenbesenmotor beim Überlast zu schützen. Ist
dies der Fall, dann den Motor abkühlen lassen, sie rückschalten durch Schieben nach innen, bis zum Endanschlag.
Rückschaltbare 30-A-Sicherung Hauptmotor (21) – Schaltet ein um den Hauptmotor beim Überlast zu schützen. Ist dies der
Fall, dann den Motor abkühlen lassen, sie rückschalten durch Schieben nach innen, bis zum Endanschlag.
Batterien (22) - Liefern den Strom für den selbständigen Betrieb der Maschine. Die Batterien sind Geltyp, ohne fl üssigen
Elektrolyt und wartungsfrei.
Staubfi lter (23) – Hält vom Boden gekehrte und aufgesaugte Stäube und lässt Luft strömen. Beim Kehren ist es notwendig
regelmäßig den Filterrüttlerknopf (8) zu betätigen um den im Filter absetzenden Staub zu entfernen und die Ansauganlage
leistungsfähig zu halten.
Seitenbesenmotor (24) – Schaltet den Seitenbesen ein.
Hauptmotor (25) – Schaltet die Hauptkehrwalze und die Antriebsanlage ein.
Antriebstransmissionrad (26) – Überträgt den Antrieb auf die Räder.
Ansauglüfter (27) – Erlaubt Staub und Abfälle vom Boden aufzusaugen.
Ladegerät (28) – Ladet die Batterien der Maschine auf (siehe Vorgang im Kapitel „Wartung").
7,5-A-Flachsicherung Motor Ansauganlage (29) – Schaltet ein um den Motor der Ansauganlage beim Überlast zu schützen.
Ist dies der Fall, ist die Sicherung vom autorisierten Fachpersonal zu ersetzen.
Haube (30) – Schützt die Innenteile der Maschine.
Griffe Abfallbehälter (31) und (32) – Erlauben den Abfallbehälter zu ergreifen und bewegen.
Seriennummerschildchen/technische Daten/Konformitätsmarkierung (33) - Gibt die Daten der Maschine her.
Seiten-, Vorder- und Hinterfl aps (34), (35), (36) – Erhöhen die Ansaugwirkung zum Sammeln von Abfällen und Staub.
SW 750
146 3080 000(1)2006-10 A
7

Publicité

loading