Reinigung, Wartung Und Lagerung - Scheppach HC120DC Traduction Des Instructions D'origine

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 25
Wichtige Hinweise
Bei Überlastung des Motors schaltet dieser selbstän-
dig ab. Nach einer Abkühlzeit (zeitlich unterschied-
lich) lässt sich der Motor wieder einschalten.
Schadhafte Elektro-Anschlussleitung.
An elektrischen Anschlussleitungen entstehen oft
Isolationsschäden.
Ursachen hierfür können sein:
• Druckstellen, wenn Anschlussleitungen durch
Fenster oder Türspalten geführt werden.
• Knickstellen durch unsachgemäße Befestigung
oder Führung der Anschlussleitung.
• Schnittstellen durch Überfahren der Anschluss-
leitung.
• Isolationsschäden durch Herausreißen aus der
Wandsteckdose.
• Risse durch Alterung der Isolation.
Solch schadhafte Elektro-Anschlussleitungen dürfen
nicht verwendet werden und sind aufgrund der Isola-
tionsschäden lebensgefährlich.
Elektrische
Anschlussleitungen
Schäden überprüfen. Achten Sie darauf, dass beim
Überprüfen die Anschlussleitung nicht am Stromnetz
hängt. Elektrische Anschlussleitungen müssen den
einschlägigen VDE- und DIN-Bestimmungen ent-
sprechen. Verwenden Sie nur Anschlussleitungen
mit Kennzeichnung „H05VV-F".
Ein Aufdruck der Typenbezeichnung auf dem An-
schlusskabel ist Vorschrift.
Wechselstrommotor:
• Die Netzspannung muss 230 V~ betragen.
• Verlängerungsleitungen bis 25 m Länge müssen
einen Querschnitt von 1,5 Quadratmillimeter auf-
weisen.
Anschlüsse und Reparaturen der elektrischen Aus-
rüstung dürfen nur von einer Elektro-Fachkraft
durchgeführt werden.
Bei Rückfragen bitte folgende Daten angeben:
• Stromart des Motors
• Daten des Maschinen-Typenschildes
• Daten des Motor-Typenschildes

10. Reinigung, Wartung und Lagerung

m Achtung!
Ziehen Sie vor allen Reinigungs- und Wartungsar-
beiten den Netzstecker! Verletzungsgefahr durch
Stromstöße!
m Achtung!
Warten Sie bis das Gerät vollständig abgekühlt ist!
Verbrennungsgefahr!
12 | DE
 www.scheppach.com /  service@scheppach.com /  +(49)-08223-4002-99 /  +(49)-08223-4002-58
regelmäßig
auf
m Achtung!
Vor allen Reinigungs- und Wartungsarbeiten ist das
Gerät drucklos zu machen! Verletzungsgefahr!
10.1 Reinigung
• Halten Sie das Gerät so staub- und schmutzfrei
wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sau-
beren Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei
niedrigem Druck aus.
• Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach je-
der Benutzung reinigen.
• Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Verwen-
den Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel; die-
se könnten die Kunststoffteile des Gerätes angrei-
fen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das
Geräteinnere gelangen kann.
• Schlauch und Spritzwerkzeuge müssen vor Reini-
gung vom Kompressor getrennt werden. Der Kom-
pressor darf nicht mit Wasser, Lösungsmitteln o.
Ä. gereinigt werden.
10.2 Wartung des Druckbehälters (Abb. 1)
m Achtung! Für dauerhafte Haltbarkeit des
Druckbehälters (8) ist nach jedem Betrieb das
Kondenswasser durch Öffnen der Ablassschrau-
be (10) abzulassen.
Lassen Sie zuvor den Kesseldruck ab (s. 10.7.1).
Die Ablassschraube wird durch Drehen gegen den
Uhrzeigersinn geöffnet (Blickrichtung von der Kom-
pressorunterseite auf die Schraube), damit das
Kondenswasser vollständig aus dem Druckbehälter
ablaufen kann. Verschließen Sie danach die Ablass-
schraube wieder (Drehen im Uhrzeigersinn). Kontrol-
lieren Sie den Druckbehälter vor jedem Betrieb auf
Rost und Beschädigungen.
Der Kompressor darf nicht mit einem beschädigten
oder rostigen Druckbehälter betrieben werden. Stel-
len Sie Beschädigungen fest, so wenden Sie sich bit-
te an die Kundendienstwerkstatt.
m Achtung!
Das Kondenswasser aus dem Druckbehälter ent-
hält Ölrückstände. Entsorgen Sie das Kondenswas-
ser umweltgerecht bei einer entsprechenden Sam-
melstelle.
10.3 Sicherheitsventil (Abb. 1, 3)
Das Sicherheitsventil (17) ist auf den höchstzulässi-
gen Druck des Druckbehälters eingestellt. Es ist nicht
zulässig, das Sicherheitsventil, zu verstellen oder die
Verbindungssicherung (17.2) zwischen der Ablass-
mutter (17.1) und deren Kappe (17.3) zu entfernen.

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

5906120905

Table des Matières