Benennung; Konstruktiver Aufbau; Bauformen; Abmessungen, Gewichte, Schwerpunkte, Fassungsvermögen - Andritz SU8 Serie Instructions De Service

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Baureihe SU8
2.1

Benennung

Baureihe
Brunnendurchmesser [Zoll]
Bestförderstrom Q
[m³/h]
opt
Stufenzahl
Motortyp
Motorleistung P2 [kW]
Polzahl
Beschreibung der Bauformen siehe Punkt 2.3.
2.2

Konstruktiver Aufbau

Siehe auch Schnittbilder (Punkt 7.2).
Pumpen- und Motorwelle sind radial in flüssigkeitsgeschmier-
ten hydrodynamischen Gleitlagern geführt. Die Axialschubauf-
nahme erfolgt durch das im Motor eingebaute Spurlager.
2.3

Bauformen

Gewinde-
anschluss
2.4
Abmessungen, Gewichte, Schwerpunkte,
Fassungsvermögen
Auf Anfrage.
Gewicht: siehe Vertragsdokumentation.
SU 8 - 78 / 8 + M8 / 40 / 2
Beispiel
Flansch-
anschluss
Vertikal
Horizontal
2.5

Angaben zum Einsatzort

• Überprüfen Sie, dass der Transport/Abtransport des Aggre-
gates oder dessen Komponenten zum/vom Aufstellungsort
ohne Unfallgefahr möglich ist.
• Notwendige Hebezeuge und Vorrichtungen für deren Anbrin-
gung müssen vorhanden sein.
• Im Fall, dass der Hersteller den Einbau der Pumpe durch-
führt, wird davon ausgegangen, das der Einsatzort leer und
sauber ist und die Steigleitungen mit den notwendigen Zube-
hörteilen im guten Zustand und in direkter Reichweite des
Einbauortes verfügbar sind.
2.5.1

Anforderungen an den Einsatzort

a) Einbau in Brunnen
• Der Zulauf zu den Einlaufsieben muss unversperrt sein.
• Nebeneinander eingebaute und gleichzeitig betriebene Ag-
gregate müssen ausreichende Abstände zueinander haben.
• Pumpenaggregate im Brunnen zentrieren.
• Eventuell vorhandene Filterrohre müssen sich mindestens
1m unterhalb des Motors befinden. Hierdurch wird eine opti-
male Kühlung des Motors sichergestellt und vorzeitiger Ver-
schleiß der Pumpe durch vermehrtes Ansaugen von Sand
vermieden.
• Sicherstellen, dass sich keine Schlamm- und Sandablage-
rungen im Brunnen befinden.
• Brunnendurchmesser mit Maximaldurchmesser der Pumpe
vergleichen:
Minimaler Brunneninnendurchmesser (lichte Weite):
Mindestens 8'' = 204 mm
Maximaler Brunneninnendurchmesser (lichte Weite):
Es muss sichergestellt sein, dass die Fließgeschwindigkeit
nicht weniger als 0,5 m/s beträgt.
Berechnung der Fließgeschwindigkeit:
Q x
353 68
V
=
2
D
V = Fließgeschwindigkeit
Q = Fördermenge [m³/h]
D = Brunnendurchmesser [mm]
d = Motordurchmesser [mm]
Der Einsatz bei niedrigeren Fließgeschwindigkeiten
ist nur nach Rückfrage im Werk oder bei ausdrückli-
chem Vermerk in der Vertragsdokumentation zuläs-
sig.
• Bei sehr engen Brunnen sollte zur Kontrolle eine Attrappe
mit den Pumpenmaßen in den Brunnen abgesenkt werden.
Damit können Verengungen, Knickungen oder sonstige Ein-
schnürungen festgestellt werden, die unter Umständen zum
Verklemmen der Pumpe führen würden. Außerdem ist zu prü-
fen (ggf. Rückfrage im Werk), welche maximale Strömungs-
geschwindigkeit während des Betriebes zwischen Pumpe
bzw. Motor und Brunnenwand vorliegt. Zum Ausgleich eines
möglichen Strömungswiderstandes den Mindestwasserstand
über der Pumpe entsprechend höher vorsehen.
• Die Pumpe so installieren, dass der Abstand zwischen Brun-
nensohle und Unterkante Motor mindestens 1 m beträgt.
Stärkere Sand- und Schlammführung des Brunnens sollten
durch einen größeren Abstand ausgeglichen werden. So wird
vermieden, dass der Motor in die häufig vorhandenen
Schlamm- und Sandablagerungen hineinragt und die Wär-
meabführung des Motors behindert wird.
,
[
]
m s
/
2
-
d
5

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Su8-33Su8-50Su8-62Su8-78Su8-96

Table des Matières