Potentialausgleich; Arbeitshinweise - Cooper Hand Tools Weller WMD 3 Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 14
Deutsch
Hierzu wird mit den entsprechenden Meßspitzen und einem
externen Temperaturmeßgerät der Temperaturoffset
(Differenz zwischen Meßgeräteanzeige und Steuergeräte-
anzeige) ermittelt. Durch gleichzeitiges Drücken der Tasten
"TIMER" und "1-2-3" läßt sich die Justierfunktion aktivieren,
was durch Blinken des "°C"-Symbols signalisiert wird. Durch
zusätzliches Drücken der "UP"- oder "DOWN"- Taste kann
der Temperaturoffset im Bereich +/- 40°C korrigiert werden.
Werden keine Veränderungen vorgenommen, so wechselt
die Anzeige nach Loslassen der Tasten automatisch in den
Istwert.
Warnung: Zur Kühlung des Gerätes ist der Pumpenmotor
mit einem Lüfter ausgerüstet. Es ist daher für ausrei-
chende Luftzirkulation zu sorgen.
Wartung
Beim Betrieb mit Heißluftpencil:
Verschmutzte Filter beeinflussen den Luftdurchsatz der
Pumpe. Daher ist der Hauptfilter für "VACUUM" und "AIR"
regelmäßig zu kontrollieren und gegebenenfalls zu wech-
seln. Hierzu den Filterdeckel abschrauben, den verschmutz-
ten Filter herausziehen und eine neue original WELLER-
Filterkartusche
einsetzen.
Deckeldichtung achten, die Druckfeder einsetzen und den
Filterdeckel unter leichtem Druck wieder aufschrauben.
Beim Betrieb mit Entlötkolben:
Entlötkopf, Heizelement und Sensor bilden eine Einheit,
wodurch ein ausgezeichneter Wirkungsgrad erzielt wird.
Beschädigung der beschichteten Oberfläche führt zu
Korrosion. Der Entlötkolben sollte daher nur im original WEL-
LER-Halter abgelegt werden.Der Entlötkopf sollte regelmäßig
gereinigt werden. Dazu gehört das Entleeren des
Zinnsammelbehälters, das Auswechseln des Glasrohrfilters
sowie die Überprüfung der Dichtungen. Einwandfreie
Dichtheit der Stirnflächen des Glaszylinders gewährleisten
volle Saugleistung. Verschmutzte Filter beeinflussen den
Luftdurchsatz der Pumpe.
Daher ist der Hauptfilter für "VACUUM" und "AIR" regelmä-
ßig zu kontrollieren und gegebenenfalls zu wechseln. Hierzu
den Filterdeckel abschrauben, den verschmutzten Filter her-
ausziehen und eine neue original WELLER-Filterkartusche
einsetzen. Auf richtigen Sitz der Deckeldichtung achten, die
Druckfeder einsetzen und den Filterdeckel unter leichtem
Druck wieder aufschrauben. Der "VACUUM"-Filter reinigt die
abgesaugte Luft von Flußmitteldämpfen und muß daher häu-
figer kontrolliert werden.
Warnung: Arbeiten ohne Filter zerstören die Vakuum-
pumpe.
Verschiedene Saugdüsen lösen viele Entlötprobleme. Das
passende Werkzeug für den Saugdüsenwechsel ist im
3
Auf
richtigen
Sitz
der
Reinigungswerkzeug (005 13 500 99) integriert. Durch eine
kurze Drehbewegung (ca. 45°C) können die Saugdüsen ein-
fach und schnell gewechselt werden. Beim Einsetzen und
Arretieren die Saugdüse leicht gegen den Heizkörper drük-
ken. Saugdüse nur im heißen Zustand wechseln und reini-
gen.
Zur
Reinigung
der
Reinigungswerkzeug benutzen.
Bild (Reinigungswerkzeug, Reinigungsvorgang und
Auswechseln der Saugdüsen) siehe Seite 83.

4. Potentialausgleich

Durch die unterschiedliche Beschaltung der 3,5 mm
Schaltklinkenbuchse sind vier Variationen realisierbar:
Hart geerdet:
Potentialausgleich
(Impedanz 0 Ohm):
Potentialfrei:
Weich geerdet:

5. Arbeitshinweise

Beim Betrieb mit Heißluftpencil:
Die Heißluft ist frei von statischer Aufladung und ist bis
10 l/min einstellbar. Der Heißluftpencil ist mit einem
Rückschlagventil ausgerüstet, welches bei versehentlich fal-
schen Anschluß am "VAC"-Nippel, den Heißluftpencil vor
Zerstörung schützt.
Die Düsen sind in den Heizkörper eingeschraubt. Zum
Düsenwechsel den Steckschlüssel SW8 verwenden und mit
Gabelschlüssel kontern.
Vorsicht: Die Gewindetiefe beträgt max. 5 mm. Ein län-
geres Gewinde führt zur Zerstörung des Heizkörpers.
Beim Betrieb mit Entlötkolben:
Wichtig beim Entlötvorgang ist die Verwendung von zusätzli-
chem Lötdraht. Dadurch wird eine gute Benetzugsfähigkeit
der Saugdüse sowie bessere Fließeigenschaften des Altlotes
gewährleistet. Es ist darauf zu achten, daß die Saugdüse
senkrecht zur Platinenebene steht um die optimale
Saugleistung zu erreichen. Das Lot muß ganz flüssig sein.
Während des Ablötvorgangs ist es wichtig, den Anschlußpin
des Bauteils in der Bohrung kreisförmig zu bewegen. Ist ein-
mal das Lot nach dem Absaugvorgang nicht vollständig ent-
fernt, so sollte vor erneutem Einlöten die Lötstelle neu ver-
zinnt werden. Wichtig ist die richtige Auswahl der
Saugdüsengröße.
Saugdüsenbohrung
das
Ohne Stecker (Ausliefe-
rungszustand)
Mit Stecker, Ausgleichs-
leitung am Mittelkontakt
Mit Stecker
Mit Stecker und eingelö
tetem Widerstand. Er-
dung über den gewählt
en Widerstandswert.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières