Potentialausgleich; Arbeitshinweise - Cooper Hand Tools Weller WDD 161V Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 12
Deutsch
Wartung
Der Übergang zwischen Heizkörper / Sensor und der
Lötspitze darf nicht durch Schmutz, Fremdkörper oder
Beschädigung beeinträchtigt werden, da dies Auswirk-ungen
auf die Genauigkeit der Temperaturregelung hat.
Um gute Entlötergebnisse zu erzielen, ist es wichtig den
Entlötkopf regelmäßig zu reinigen. Dazu gehört das Entleeren
des
Zinnsammelbehälters,
Glasrohrfilters, sowie die Überprüfung der Dichtungen.
Einwandfreie Dichtheit der Stirnflächen des Glaszylinders
gewährleisten volle Saugleistung. Verschmutzte Filter beein-
flussen den Luftdurchsatz durch den Entlötkolben. Daher ist
der Hauptfilter (9) (Schlauchfilter am Vakuumschlauch)
regelmäßig zu kontrollieren und gegebenenfalls zu wech-
seln. Hierzu eine neue original Weller-Filterkartusche ver-
wenden. Zur Reinigung der Saugdüsenbohrung und des
Saugrohres das Reinigungswerkzeug (5 13 500 99) benut-
zen.
Durch eine kurze Drehbewegung (ca. 45°C) können die
Saugdüsen einfach und schnell gewechselt werden.
Bei starken Schmutzablagerungen im Konusbereich lässt
sich eine neue Saugdüse nicht mehr einsetzen. Diese
Ablagerungen lassen sich mit dem Reinigungseinsatz für den
Heizkörperkonus entfernen.
Achtung:
Arbeiten ohne Filter zerstört den Druckluftwandler.
Bild Reinigungswerkzeug, Reinigungsvorgang und
Auswechseln der Saugdüsen siehe Seite 85.

4. Potentialausgleich

Durch die unterschiedliche Beschaltung der 3,5 mm
Schaltklinkenbuchse (8) sind 4 Varianten realisierbar:
Hart geerdet:
Ohne Stecker (Auslieferungszustand)
Potentialausgleich (Impedanz 0 Ohm):
Mit Stecker, Ausgleichsleitung am Mittelkontakt
Potentialfrei:
Mit Stecker
Weich geerdet:
Mit Stecker und eingelötetem Widerstand. Erdung über den
gewählten Widerstandswert.

5. Arbeitshinweise

Beim ersten Aufheizen die selektiv verzinnbare Lötspitze
bzw. Saugdüse mit Lot benetzen. Dies entfernt lagerbeding-
te Oxydschichten und Unreinheiten der Lötspitze. Bei
3
das
Auswechseln
des
Lötpausen und vor dem Ablegen des Lötkolbens immer dar-
auf achten, dass die Lötspitze bzw. Saugdüse gut verzinnt
ist. Keine zu aggressiven Flußmittel verwenden.
Achtung: Immer auf ordnungsgemäßen Sitz der
Lötspitze achten.
Die Lötgeräte wurden für eine mittlere Lötspitze bzw.
Saugdüse justiert. Abweichungen durch Spitzenwechsel
oder der Verwendung von anderen Spitzenformen können
entstehen.
Verschiedene Saugdüsen lösen viele Entlötprobleme. Die
Saugdüsen lassen sich leicht auswechseln, das passende
Werkzeug ist im Reinigungswerkzeug integriert.
Wichtig beim Entlöten ist die Verwendung von zusätzlichem
Lötdraht. Dadurch wird eine gute Benetzungsfähigkeit der
Saugdüse, sowie bessere Fließeigenschaten des Altlotes
gewährleistet. Es ist darauf zu achten, dass die Saugdüse
senkrecht zur Platinenebene steht, um die optimale
Saugleistung zu erreichen. Das Lot muss ganz flüssig sein.
Während des Ablötvorgangs ist es wichtig, den Anschlusspin
des Bauteils in der Bohrung kreisförmig zu bewegen.
Ist einmal das Lot nach dem Absaugvorgang nicht vollstän-
dig entfernt, so sollte vor erneutem Entlöten die Lötstelle neu
verzinnt werden.
Wichtig ist die richtige Auswahl der Saugdüsengröße. Als
Faustregel gilt: Der Innendurchmesser der Saugdüse sollte
mit dem Durchmesser der Platinenbohrung übereinstimmen.
Wird durch die angeschlossenen Lötwerkzeuge die
Gesamtleistung des Gerätes überschritten schaltet der rech-
te Kanal automatisch ab.
Externes Eingabegerät WCB 1 und WCB 2 (Option)
Bei der Verwendung eines externen Eingabegerätes stehen
folgende Funktionen zur Verfügung.
Die reale Lötspitzentemperatur kann durch die Eingabe eines
Temperaturoffsets um ± 40°C verändert werden.
● Setback:
Herabsetzung der eingestellten Solltemperatur auf 150°C
(standby). Die Setbackzeit, nachdem die Lötstation in den
Standbymodus wechselt, ist von 0-99 Minuten einstellbar.
Der
Setbackzustand
Istwertanzeige signalisiert und durch Drücken einer Taste
oder Fingerschalterdruck wieder beendet. Dabei wird kurz-
zeitig der eingestellte Sollwert angezeigt. Nach dreifacher
Setbackzeit wird die „Auto Off" Funktion aktiviert. Das
Lötwerkzeug wird abgeschalten (blinkender Strich in der
Anzeige).
wird
durch
eine
blinkende

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières