Carel MasterCella Notice D'instructions page 33

Masquer les pouces Voir aussi pour MasterCella:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 21
Speicherung der neuen Parameterwerte
Zur endgültigen Speicherung der neuen Parameterwerte die Taste prg für länger als 5 Sekunden gedrückt halten; dabei wird auch das Verfahren der
Parameteränderung verlassen. Die Annullierung der vorübergehend im RAM gespeicherten Parameteränderungen und die Rückkehr zum Normalbetrieb
erfolgt durch das Verlassen des Änderungsverfahrens der Parameter wegen Time-out (kein Tastendruck für 60 Sekunden). Wird die Spannung der Steuerung
vor dem Druck der Taste prg abgetrennt, gehen alle vorübergehend gespeicherten Änderungen verloren.
Direktzugriff auf die Parameter durch die Wahl der Kategorie
Auf die Parameter kann auch durch Ablaufen der Zugehörigkeitskategorien (siehe nachstehende Tabelle) zugegriffen werden. In der Betriebsparameterü-
bersicht kann die Zugehörigkeitskategorie für jeden Parameter festgelegt werden. Für den Zugriff auf das Kategorien-Menü die Taste prg, drücken, sobald
die Parameterübersicht angezeigt wird. Die Kategorien können mit den Tasten UP und DOWN abgelaufen werden. Die Taste set drücken, um den ersten
Parameter der gewählten Kategorie anzuzeigen.
Kategorie
Fühlerparameter
Regelparameter
Verdichterparameter
Abtauparameter
Alarmparameter
Ventilatorparameter
Konfi gurationsparameter
HACCP-Parameter
RTC-parameter
Konfi guration der Fühler (/A2.../A4)
In der Serie MasterCella ermöglichen diese Parameter die Konfi guration des Fühlerbetriebsmodus: 0 = kein Fühler vorhanden; 1 = Produktfühler (nur Anzeige);
2 = Abtaufühler; 3 = Verfl üssigerfühler; 4 = Frostschutzfühler.
Konfi guration des digitalen Einganges (A4, A5, A9)
In der Serie MasterCella legen dieser Parameter und das verwendete Steuerungsmodell die Bedeutung des digitalen Einganges fest:
0 = Eingang nicht aktiv;
1 = externer ummittelbarer Alarm, normalerweise geschlossen: offen = Alarm;
2 = externer verzögerter Alarm, normalerweise geschlossen;
3 = Aktivierung der Abtauung über externen Kontakt: offen = deaktiviert (zur Aktivierung oder Deaktivierung der Abtauung kann ein externer Kontakt an den
Multifunktionseingang angeschlossen werden);
4 = Abtaubeginn bei Schließen des externen Kontaktes;
5 = Türschalter mit Ausschalten des Verdichters und der Ventilatoren: offen = Tür offen;
6 = Fern-EIN/AUS: geschlossen = EIN;
7 = Rolloschalter: geschlossen = Rollo geschlossen;
8 = Eingang des Niederdruckreglers für Pump-down: offen = Niederdruck;
9 = Türschalter mit Ausschalten der Ventilatoren: offen = Tür offen;
10 = Direct/Reverse-Betrieb: offen = Direct;
11 = Lichtsensor;
12 = Aktivierung des Ausganges AUX (falls mit den Parametern H1 oder H5 konfi guriert): Öffnung = Deaktivierung;
13 = Türschalter mit AUS des Verdichters und der Ventilatoren ohne Lichtsteuerung;
14 = Türschalter mit AUS der Ventilatoren ohne Lichtsteuerung.
Konfi guration der Relaisausgänge AUX1 und AUX2 (H1 und H5)
Dieser Parameter legt fest, ob das vierte und fünfte Relais (nur vorhanden, falls vom Modell vorgesehen) als Hilfsausgang (z.B. Antibeschlagventilator oder
anderes EIN/AUS-Stellglied), als Alarmausgang, als Lichtausgang, als Abtauung für den Hilfsverdampfer, als Steuerung des Pump-down-Ventils oder als
Ausgang für den Verfl üssigerventilator verwendet werden soll.
0 = Alarmausgang: normalerweise angezogen; das Relais fällt beim Auftreten eines Alarms ab;
1 = Alarmausgang: normalerweise abgefallen; das Relais wird beim Auftreten eines Alarms angezogen;
2 = Hilfsausgang;
3 = Lichtausgang;
4 = Abtauausgang des Hilfsverdampfers;
5 = Ausgang des Pump-down-Ventils;
6 = Ausgang des Verfl üssigerventilators;
7 = Ausgang für den verzögerten Verdichter;
8 = Hilfsausgang mit Deaktivierung in AUS;
9 = Lichtausgang mit Deaktivierung in AUS;
10 = Ausgang deaktiviert;
11 = Reverse-Ausgang in Totzonenregelung;
12 = Stufenausgang für den zweiten Verdichter;
13 = Stufenausgang für den zweiten Verdichter mit Rotation
Hinweis: Der Modus H1/H5=0 ist nützlich, um den Alarmzustand auch bei Spannungsausfall zu melden.
N.B.: In den Modellen mit nur einem Hilfsausgang müssen, um die Taste
eingestellt werden. Außerdem muss das Relais für die Hilfsfunktionen dem Ausgang AUX2 anstelle von AUX1 zugewiesen werden. Dazu können das
Programmier-Kit PSOPZPRG00 und der Programmierschlüssel PSOPZKEY00/A0 verwendet werden.
Datum und Tag der Abtauung (Parameter td1...td8)
0= keine Abtauung; 1...7= Montag...Sonntag; 8= von Montag bis Freitag; 9= von Montag bis Samstag; 10= von Samstag bis Sonntag; 11= alle Tage.
Parameter
/
r
c
d
A
F
H Konfi guration
H HACCP
rtc
Code
'Pro'
'CtL'
'CMP'
'dEF'
'ALM'
'FAn'
'CnF'
'HcP'
'rtc'
diesem Ausgang zuzuweisen, die Parameter auf H1= 10 und H5= 3
6
Piktogramm
Tab. 3.c
+050004105 rel. 2.2 del 26.09.07

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières