BFT PHEBE Instructions D'utilisation Et D'installation page 19

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 15
5) INSTALLATION
5.1) Notwendiges Zubehör:
Packung Teleskoparme - Paar Übertragungsrohre - Befestigungsbasis.
5.2) Montage des Antriebs (Fig.2)
Der Antrieb wird mit den vier beiliegenden Schrauben (A) in der für die
Installation günstigsten Position an der Befestigungsbasis fixiert (siehe
Maßangaben Fig.2).
ANMERKUNG: Es empfiehlt sich, die Abdeckung des Antriebs mit den
vier Schrauben (B) erst nach Beendigung der Installationsarbeiten an-
zubringen (Fig.2), dadurch behält man Zugriff auf die Steuerung und die
Einstellung der Endtaster.
Die Montageposition des Antriebes hängt von der Art des Schwingtores
ab. Bei Gegengewicht-Schwingtoren mit senkrechter Führung (Fig. 3)
muß die Achse der Antriebswelle sich etwa 70-80 mm unterhalb des
Drehpunktes "F" der Hebel der vorhandenen Torbahn befinden.
Bei Schwingtoren mit senkrechten und waagerechten Führungen muß sich
die Antriebsachse etwa 100-110 mm unterhalb der Mitte der gesamten
Torhöhe befinden (Fig. 4).
Für geknickte Schwingtore wird PHEBE-C benutzt.Die Antriebsachse muß
sich etwa 150 mm unter der Achse des Gelenkscharniers "C" befinden
(Fig.5).
Die über die Bahn des Schwingtors hinausragende Befestigungsbasis
"B" (Fig. 3) abtrennen.
Löcher zur Befestigung der Grundlage bohren und diese an der Torbahn
so anbringen, wie es dem Schwingtortyp am ehesten entspricht (Schrau-
ben, Nieten, etc.). Die Befestigungspunkte müssen sich an verstärkten
Stellen der Bahn und möglichst unter dem Motor befinden.
5.3) Montage der Antriebswellen
Die beiden seitlichen Halterungen der Welle "S" an der Bahn festmachen (Fig.
6). Sie sind solide am Rahmen des Schwingtores in der Weise zu befestigen,
daß sie mit der Öffnung der Antriebswelle präzise auf einer Achse liegen.
Die Adapterbuchsen der Welle "B" in den beiden Halterungen "S" posi-
tionieren und die Vierkantübertragungsrohre "T" solange einführen, bis
sie im Wellensitz "A" (Fig. 7) des Antriebes stecken.
Die überflüssigen Teile der Welle unter Beachtung der Maße aus Fig. 8
abtrennen. Hier ist der Arm mit "B" und der Gegengewichtskasten mit
"C" gekennzeichnet.
5.4) Auswuchtung des Schwingtores
Das Schwingtor von Hand öffnen. Wenn das Tor mit dem nunmehr
montierten Antrieb nicht mehr richtig ausgewuchtet ist (Fig. 9), das
Gegengewicht auf folgende Weise erhöhen:
Die Gehäuse von den Gegengewichtkästen nehmen, die Gegengewichte
aushängen und Gewichte "P" (Eisenplatten) hinzufügen, bis das Gleich-
gewicht des Tores wieder hergestellt ist.
Bitte beachten: Wenn der Antrieb in der Mitte angebracht ist, sind die
Gegengewichte auf die gleiche Weise zu erhöhen. Wenn der (Einzel-)
Antrieb an der Seite montiert ist, muß auf der Seite mit dem Antrieb mehr
Gewicht eingefügt werden. Die Installation an der Seite ist nur möglich,
wenn die Struktur des Schwingtorrahmens stabil genug dafür ist, die
Bewegung nur von einer Seite aus zu übertragen. Wenn Gegengewichte
aus Eisen benutzt werden, sind die Gewichte "P" mit einer Schweißung
zu verankern (Fig. 9).
Wenn die Gegengewichte aus anderen Materialien bestehen, sind die
Gewichte "P" auf die geeignetste Weise zu verankern.
5.5) Montage der Teleskoparme
ACHTUNG: Bevor die Antriebswelle zum Drehen gebracht wird, unter-
suchen Sie, ob sich die Nocken für die Steuerung der Mikroendschalter
frei drehen (gelockert).
1) Wenn das Schwingtor in Fig. 10 beschriebene Maße aufweist, die höher
als 15 mm liegen, können gerade Teleskoparme verwendet werden (Fig.
11).
2) Wenn dieser Wert (Fig. 10) unter 15 mm liegt, müssen gebogene Tele-
skoparme genommen werden (Fig. 12).
3) Das obere Verbindungsstück "A" (Fig. 13) des jeweiligen Armes an den
beiden Seiten des Schwingtores positionieren.
4) Die in Fig. 13 aufgeführten Maße sind Näherungswerte. Sie variieren mit
den Abmessungen des Tores.
5) Die Armanschlußstutzen "A"anschweißen.Wenn sie bereits am Schwing-
tor vorhanden sind, muß untersucht werden, ob sie für den gewählten
Armtyp geeignet sind.
6) Das Schwingtor ganz öffnen und den Abstand "D" (Fig. 14) zwischen
dem Bohrloch des Anschlußstutzens "A" und der Mitte der Antriebswelle
messen.
7) Die Armführung und den Motorarm unter Beachtung der Werte aus Fig.
15 abtrennen (der Wert D stellt den gerade ermittelten Abstand dar).
MONTAGEANLEITUNG
8) Wenn die Maße aus Fig.15 wegen unzureichender Länge nicht eingehalten
werden können, untersuchen, ob bei geschlossenemTor derTeleskoparm
für mindestens 70-80 mm eingeführt ist (Fig. 16). Wenn diese Vorausset-
zung nicht erfüllt ist, eine bessere Position für den Anschlußstutzen "A"
suchen und längere Arme verwenden.
9) Den Teleskoparm am Anschluß "A" (Fig. 17) mit den in der Standardaus-
rüstung enthaltenen Bolzen und Splint verankern.
10)Die Übertragungswellen "T" in die jeweiligen vierkantigen Sitze (Fig. 18)
der Motorarme klemmen, die Wellen und Buchsen ganz durchbohren
und mit Durchsteckschrauben und Muttern befestigen.
6) VORBEREITUNG ELEKTRISCHE ANLAGE
HINWEISE - Verkabelung und Installation sind den einschlägigenVorschriften
gemäß und fachgerecht durchzuführen.
Die mit verschiedenen Spannungen gespeisten Leiter müssen körperlich
voneinander getrennt oder mit einer Zusatzisolierung von mindestens 1 mm
auf geeignete Weise isoliert werden.
Die Leiter müssen von einer zusätzlichen Fixierungsvorrichtung in Klem-
mennähe festgemacht werden, z. B. mit Kabelschellen.
6.1) Wesentliche Bestandteile einer Automation (Fig. 19):
I)
Geprüfter allpoliger Schalter mit Kontaktöffnung von mindestens 3,5
mm, versehen mit Schutz gegen Überlastungen und Kurzschlüsse, zur
Trennung des Antriebs vom Netz. Wenn nicht vorhanden, am Anfang
der Automationsleitung einen geprüften Differentialschalter mit ausrei-
chender Stromfestigkeit und einer Schwelle von 0,03 A anbringen.
M-Q-R) Antrieb mit Steuerzentrale und eingebautem Empfänger
CTBA)
Teleskoparme und Übertragungsrohre
Fr)
Photozelle (Empfänger)
Ft)
Photozelle (Sender)
T)
Sender 1-2-4 Kanäle
CC)
Kontrolle Sicherheitsleiste
CS)
Sicherheitsleiste
D)
Abzweigdose
P)
Innere Steuerdruckknopftafel
Die elektrische Anlage (Fig.19) unter Berücksichtigung der geltenden Bestim-
mungen für elektrische Anlagen CEI 64-8, IEC364, Harmonisierung HD384
und anderen Vorschriften vorbereiten. Anschlüsse in Kleinspannung (Photo-
zellen, Sicherheitsleisten, Steuerungen etc.) eindeutig getrennt halten.
VORSICHT!FürdenAnschlussandasStromnetzeinmehrpoligesKabelmit
Mindestquerschnitt 3x1.5mm
Vorschriften zugelassen ist.Wenn das Kabel beispielsweise außen (im
Freien) liegt, muss es mindestens H07RN-F entsprechen, liegt es innen
(im Kabelkanal), muss es mindestens H05 VV-F entsprechen und einen
Querschnitt von 3x1.5mm
6.2) Gestaltungsmöglichkeiten und Anschlüsse
Die Anschlüsse für die verschiedenen Konfigurationen sind in den Fig. 20a-
20b-20c-20d dargestellt.
Fig.20a Ein PHEBE oder PHEBEKIT mit eingebauter Zentrale
Fig.20b EinPHEBE-SQ mit an der Wand angebrachter Zentrale .
Fig.20c Zwei PHEBE-SQ mit Wandzentrale des Modells HYDRA.
Fig.20d Ein PHEBE mit eingebauter Zentrale des Modells HYDRA und ein
PHEBE-SQ ohne Zentrale.
6.3) Kabelverlauf
In Fig.21 wird der Kabelverlauf des Antriebs dargestellt.Das Gehäuse besteht
aus dünnen Wänden, die mit einer Schere durchgetrennt werden können.
Wenn das Schwingtor nicht über ein zentrales Leitungsbündel verfügt, wo
die Anschlußkabel verlegt werden können (Fig. 21), müssen geeignete
Kanäle angebracht werden.
Die Kabelstrecke zwischen Wand und Schwingtor muß eine Schlinge "A"
(Fig. 22) haben, die lang genug ist, um die freie Beweglichkeit der Tür zu
gestatten, ohne daß das Kabel gespannt wird.
7) EINSTELLUNG ENDSCHALTER
Wenn die obere Haube abgenommen wurde, befinden sich die Mikroend-
schalter und ihre jeweiligen Nocken zur Linken des Antriebes.
Der untere Mikroschalter steuert das Anhalten während der Öffnung "2".
Auf der Abtriebswelle sitzen die beiden Nocken, welche die Mikroschalter
steuern. Der Nocken muß den Befehl an den Mikroschalter weitergeben.
Dies geschieht stets auf der Seite, die dem Kopf der Befestigungsschraube
für den Nocken gegenüberliegt.
Die Nocken sind wie folgt regulierbar:
Die Entsperrung von Hand mit dem dafür vorgesehenen Hebel aktivieren
(Fig. 26).
Das Tor ganz schließen (Fig. 23).
Den Schließungsnocken solange drehen, bis das Auslösen des oberen
Mikros "1" zu hören ist. Anschließend ist er in dieser Position durch An-
ziehen der Nockenschraube zu befestigen.
DEUTSCH
2
benutzen, dessen Typ von den geltenden
haben.
2
PHEBE Ver. 03 -
19

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières