Dibo JMB-M Mode D'emploi page 97

Masquer les pouces Voir aussi pour JMB-M:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Anhänger:
Klettern Sie nicht auf den Anhänger, wenn dieser nicht angekuppelt ist. Verwenden Sie den Anhänger nicht zum
Transport von Menschen oder Tieren. Vorhandene Sicherungsmittel dürfen nicht entfernt oder unbenutzbar gemacht
werden. Achten Sie auf Einklemmungsgefahr. Stellen Sie sicher, dass die maximal zulässige Ladekapazität bzw.
Stützlast der Kupplung (siehe Typenschild) nicht überschritten wird. Zum Ziehen des Anhängers ist eine entsprechen-
de Fahrerlaubnis erforderlich. Ihr Anhänger muss JEDERZEIT ein gut erkennbares offizielles Fahrzeugkennzeichen
entsprechend den Vorgaben in Ihrem Land haben. Bringen Sie das Kennzeichen an der Rückseite des Anhängers an
und stellen Sie sicher, dass es mit der Kennzeichenbeleuchtung beleuchtet wird.
Achten Sie auf ausreichenden Reifendruck! Achten Sie auf Schleudergefahr und Schlingergefahr. Passen Sie Ihre
Geschwindigkeit an den Straßenzustand und die Beladung an. Seien Sie besonders vorsichtig in Kurven.
Ihr Fahrzeug reagiert anders, wenn ein Anhänger angekuppelt ist.
Wenn Sie mit einem gebremsten, beladenen Anhänger auf abschüssigen Wegen unterwegs sind, reduzieren Sie Ihre
Geschwindigkeit, um die Kontrolle über das Fahrverhalten Ihres Gespanns zu behalten.
Interpretieren Sie diese Geschwindigkeitsvorgaben nicht als Maßgabe, sondern als absolute Grenze.
Feststellbremse:
Achten Sie auf mögliche Gefahren durch eine defekte Feststellbremse. Wenn Sie den Anhänger vom Zugfahrzeug
abkuppeln, ziehen Sie die Feststellbremse an und verwenden Sie 2 zusätzliche Unterlegkeile.
Wenn Sie das gesamte Gespann parken oder anderweitig abstellen, ziehen Sie ebenfalls immer die Feststellbremse
an! Verletzungsgefahr: Bis die volle Bremskraft wirkt, kann der Anhänger noch zurückrollen. Achten Sie beim Abstel-
len des Anhängers auf ausreichenden Abstand.
Hilfskupplung:
Verwenden Sie stets die Hilfskupplung, indem Sie das Abreißseil durch die Öse der Führung führen. Wickeln Sie das
Abreißseil nicht um das Stützrad! Bringen Sie es so an, dass Kurvenfahrten problemlos möglich sind. Beachten Sie die
länderspezifischen Vorschriften für das Anbringen einer Hilfskupplung.
Vorsicht vor einem möglichen Lösen des Anhängers!
Stützrad/Stützfuß:
Stellen Sie vor dem Fahren auf öffentlichen Wegen sicher, dass das Stützrad fixiert ist und der abnehmbare Stützfuß
ordnungsgemäß eingeklappt ist.
Arbeiten mit Dampf:
Bei Betriebstemperaturen über 98 °C besteht Verbrennungsgefahr! Niemals den Dampfstrahl berühren!
Achtung: Bei bestimmten Materialien können Spannungen auftreten, wenn Sie deren Oberflächen mit Dampf reinigen
(z. B.: Gefahr auf Glasbruch bei Reinigen von Glasoberflächen).
Darum die zu reinigende Oberfläche immer zuerst vorsichtig eindampfen!
Beim Reinigen mit Dampf immer für eine ausreichende persönliche Schutzausrüstung sorgen!
Verwenden Sie das geeignete Sprühwerkzeug, wenn Sie mit Dampf arbeiten!
Verdeckplane (optional):
Verwenden Sie die Verdeckplane (Zeltplane) nur zum Transport der Reinigungsmaschine und NIEMALS während des
Betriebs. Beim Sprühen: Entfernen Sie die Abdeckplane, um eine ausreichende Belüftung und den Zugang zum Bedi-
enpaneel zu gewährleisten!
DiBO n.v. 97

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

1.780.120

Table des Matières