Dibo JMB-M Mode D'emploi page 103

Masquer les pouces Voir aussi pour JMB-M:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

19. Schlauchrollen (Haspeln)
Die Standardausführung des JMB-M wird mit einer Haspel für den Hochdruckschlauch und einer Haspel für den
Niederdruckschlauch ausgeliefert. Nach Gebrauch sowie für den Transport des Anhängers sollen die Haspeln
immer festgestellt/blockiert werden!
Achten Sie auf mögliche Hitzegefahr für die Hochdruckverbindung der Haspeln auf, wenn Sie den Brenner ver-
wenden. Die Haspelschlauch(e) immer beim Spritzarbeiten ganz abrollen um einem optimalen Betrieb zu gewähr-
leisten!
Entkoppeln Sie das Niederdruckkupplung: den Schraubring nach links drehen, die Verbindung abkoppeln, den
Ring für den Anschluß an die Wasserleitung wieder nach rechts festdrehen. Den Schraubring aufdrehen (nach
links), Schlauchkupplung befestigen, den Ring nach rechts zudrehen.
Entkoppeln Sie das Hochdruckkupplung: Die Plastikkupplung nach rechts drehen, um sie los zu machen.
Setzen Sie jetzt die Schlauchkupplung auf die Hochdruckpistole mit dem Sprührohr.
Die lose Kupplung wieder festschrauben, indem Sie sie nach links drehen.
Niederdruckkupplung
Hochdruckkupplung
20. Stützfuß
Der Stützfuß befindet sich hinten an der Unterseite des Anhängers bei den Heckleuchten.
Vorsicht: Die Kippgrenze des Stützfußes ist je nach vollem oder leerem Wassertank unterschiedlich.
Um den Stützfuß zu verwenden, ziehen Sie am roten Griff. Dadurch wird er ausgeklappt. Platzieren Sie den Stütz-
fuß wie gewünscht am Boden. Verwenden Sie dazu die mittlere Schraube (im roten Kreis auf den Fotos zu sehen)
und eine Radschraube/ein Pendel. Um den Stützfuß wieder einzuklappen, ziehen Sie erneut am roten Griff und
schieben Sie ihn hoch. Achten Sie auch auf den Fahrweg der Achsen: Wenn die Stützfüße vollständig nach unten
gedreht werden, nehmen sie beim Fahren das gesamte Gewicht auf und können beschädigt werden. Legen Sie
bei weichem Untergrund ein geeignetes Brett unter die Stützfüße.
21. Druckregler
Der Druckregler ist werkseitig fest eingestellt und kann nicht verstellt werden.
22. Entkalkungspumpe (Option)
Eine Pumpe und ein kleiner Tank (5 Ltr) für Kalkschutzmittel befinden sich auf einer Trägerplatte oberhalb der
Hochdruckpumpe auf dem Anhänger. Die Pumpe transportiert bei Inbetriebnahme des Heizkessels (d. h. sobald
eine Flamme durch Öffnen des Kraftstoffventils entzündet wird) Kalkschutzmittel in die Spirale des Heizkessels.
Dadurch werden Kalkablagerungen in der Spirale des Heizkessels verhindert. Die Funktion der Kalkschutz-Pumpe
wird auch in der beigefügten Bedienungsanleitung beschrieben. Grundeinstellung der Kalkschutz-Pumpe: Drehen
Sie die Stellschraube in die zweite Position (siehe Markierung auf dem Bild links -> 1 Liter ist 5h 5min.) bei Was-
serhärte von 20°F bei Verwendung des DiBO empfohlene Anti Skala Produkt (3.8550.650).
In Abhängigkeit von den Kalkablagerungen, die in die mittlere Position gesetzt werden kann (1 Liter = 3h 55 min.).
Benutzerdefinierte Einstellungen können nach Bedarf (je nach Härtegrad/Anwendungsfall/Reinigungstemperatur)
angepasst werden. Vorsicht: Die Kalkschutz-Pumpe immer eingeschaltet lassen; nicht ausschalten! Der Brenner
kann noch ca. 2 Stunden arbeiten bevor der PLC den Brenner abschaltet. Während dieser 2 Stunden wird die
Reset- Taste zu blinken, um anzuzeigen, dass die Erweichung Produkt trocken läuft. Bei kaltem Wasser läuft die
Kalkschutz-Pumpe nicht. Sie springt automatisch an, sobald der Heizkessel-Motor startet, und pumpt nach dem
Abschalten des Motors noch xx Sekunden.
Die Entkalkung Pumpe hat auch einen Trockenlaufschutz des Erweichungstank. Siehe Bild nächste Seite.
DiBO n.v. 103

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

1.780.120

Table des Matières