ims PRO TITANIUM 400 AC/DC Mode D'emploi page 68

Masquer les pouces Voir aussi pour TITANIUM 400 AC/DC:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

TITANIUM 400 AC/DC
DE
E-WIG-SCHWEISSVERFAHREN
Dieser Modus sorgt für konstant stabile Energieeinbringung in der gesamten Schweißnaht. Änderungen der Lichtbogenlänge werden in Echtzeit regis-
triert und ausgeglichen. Bei Schweißaufgaben bei denen es auf besonders gleichmäßiges Einbrandverhalten ankommt, kann dieser Modus genutzt
werden um die Energie unabhängig von der Brennerposition konstant zu halten.
Standard (Konstant-Strom)
E-WIG (Konstant-Energie)
10 mm
10 mm
5 mm
5 mm
2 mm
2 mm
D
D
D
D
D
D
Wizard Lab
Der Modus ist nur im Anzeigemodus « Fortgeschritten » verfügbar und für WIG - Schweißungen gedacht. Hiermit können komplexe Zyklen in einer
Abfolge von Schritten vorgeplant werden. Jeder Schritt ist durch eine Rampe und einen Pegelwert für den gerade gewählten Strom (AC/DC/Impuls)
festgelegt. Die Konfiguration des Wizard Lab erfolgt in drei Phasen: Definition des Schweißzyklus (Anzahl der Schritte, der Schleifen usw.), der Rege-
lung jedes einzelnen Schritts (Rampe, Stromart) und schließlich der spezifischen fortgeschrittenen Parameter.
B1
B2
STEP : Ein Schritt, dargestellt mit Piktogramm
, kann personalisiert werden (siehe « Regelung eines Schritts ») mit Stromarten Gleich- oder
Wechselstrom, Form des Stroms (Standard oder Impuls) oder einer Anstiegsrampe bis zum gewünschten Schweißstrom. Jeder Schritt kann perso-
nalisiert werden.
Schweißzyklus: Ein Schweißzyklus setzt sich aus Gasvorströmzeit, einem oder mehreren Schritten (siehe « Definition des Schweißzyklus ») und
Gasnachströmzeit zusammen.
Schleifen: Es existieren zwei verschiedene Schleifen (siehe « Definition des Schweißzyklus »):
• Interne Schleife eines Zyklus (B1) : Innerhalb des Zyklus kann der Nutzer festlegen, je nach Anwendung eine oder mehrere Schleifen unbegrenzt
auszuführen (Wiederholung von zwei oder mehreren Schleifen), z.B. bei einer Schweißung AC MIX wären dies zwei Schritte in AC und DC.
• Zyklenschleife (B2) : Der Nutzer kann vereinbaren, seinen Zyklus (außer Gasvor- und -nachströmzeit) ein-, mehrmals oder unbegrenzt zu wie-
derholen und gegebenenfalls eine dazwischenliegende Pause einzufügen, z.B. bei MULTITACK würde der Heftzyklus TACK wiederholt, wobei die
Pause der Dauer des Drückens der Taste entsprechen würde.
Définition du cycle de soudage :
68

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières