Reinigung Und Desinfektion - Amann Girrbach artex gesichtsbogen Instructions

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

AUFBEREITUNG (REINIGUNG, DESINFEKTION
UND STERILISATION) VON KOMPONENTEN
(SEMIKRITISCHER KONTAKT).
Grundsätzliche Gesichtspunkte
Alle Komponenten mit semi-kritischem Kontakt zum
Patienten müssen vor jeder Verwendung gereinigt,
desinfiziert und sterilisiert werden; dies ist auch erfor-
derlich für die erste Verwendung nach Anlieferung der
unsterilen Komponenten (Reinigung und Desinfektion
nach Entnahme aus der Schutzverpackung, Sterili-
sation nach Verpacken). Eine wirksame Reinigung und
Desinfektion sind unverzichtbare Voraussetzungen für
eine wirksame Sterilisation der Komponenten.
Sie sind verantwortlich für die Sterilität der Kompo-
nenten mit semikritischem Kontakt zum Patienten.
Sorgen Sie bitte dementsprechend dafür, dass aus-
schließlich solche Maßnahmen zur Reinigung, Des-
infektion und Sterilisation ergriffen werden, die in
ausreichendem Maß geräte- und produktspezifisch
validiert sind, dass die eingesetzten Geräte (RDG,
Autoklav) regelmäßig gewartet und überprüft werden
und dass die validierten Parameter bei jedem Zyklus
angewendet werden.
Beachten Sie bitte außerdem die für Ihr Land gültigen
Rechtsvorschriften wie auch die Hygiene-Arbeitsan-
weisungen der Praxis oder der Klinik. Das gilt insbe-
sondere für die unterschiedlichen Richtlinien zur Inak-
tivierung von Prionen (für die USA nicht zutreffend).
Für alle anderen Komponenten (ohne Patientenkon-
takt) kann übliche Oberflächendesinfektion ange-
wendet werden (nicht Inhalt dieser Anleitung zur
Wiederaufbereitung).
1 Falls dafür ein Reinigungs- und Desinfektionsmittel verwendet wird (z.B. aus Gründen des Schutzes des Personals), bitte darauf achten, dass
es aldehydfrei sein sollte (ansonsten Fixierung von Verunreinigungen mit Blut), grundsätzlich geprüfte Wirksamkeit aufweist (z.B. Zulassung/
Genehmigung/Registrierung bei/von VAH/DGHM oder FDA/EPA oder CE-Kennzeichnung), sich zur Desinfektion von Instrumenten aus Metall oder
Kunststoff eignet und mit den Komponenten kompatibel ist (siehe Kapitel „Materialbeständigkeit").
Es ist zu beachten, dass ein im Vorbehandlungsschritt eingesetztes Desinfektionsmittel lediglich der Sicherheit des Personals dient, jedoch nicht
den Desinfektionsschritt ersetzen kann, der später nach der Reinigung durchzuführen ist.
2 Noch verbliebene Rückstände von Registrierungsmaterial können nach Abkühlung in einem Kühlschrank leicht entfernt werden.
A U F B E R E I T U N G S A N W E I S U N G

REINIGUNG UND DESINFEKTION

Grundlagen
Falls möglich, sollte ein maschineller Arbeitsablauf
(RDG, Reinigungs- und Desinfektionsgerät) zur Rei-
nigung und Desinfektion der Komponenten eingesetzt
werden. Eine manuelle Vorgehensweise – auch bei Ver-
wendung eines Ultraschallbads – sollte nur eingesetzt
werden, wenn ein maschineller Arbeitsablauf nicht
zur Verfügung steht; in diesem Fall muss die deutlich
geringere Wirksamkeit und Reproduzierbarkeit eines
manuellen Verfahrens berücksichtigt werden.
Der Vorbehandlungsschritt muss in beiden Fällen
durchgeführt werden.
Vorbehandlung
Bitte entfernen Sie grobe Verunreinigungen der
Komponenten unmittelbar nach der Verwendung
(innerhalb von höchstens zwei Stunden).
Arbeitsablauf:
1. Komponenten möglichst zerlegen (siehe Kapitel
„Spezielle Gesichtspunkte").
2. Die Komponenten mindestens eine Minute lang
unter fließendem Wasser
< 35 °C). Falls zutreffend (siehe Kapitel „Spezielle
Gesichtspunkte"): Alle Hohlräume der Komponenten
fünfmal mit Hilfe einer Einmalspritze durchspülen
(Mindestvolumen 5 ml).
3. Alle sichtbaren Verunreinigungen mit Hilfe einer
sauberen und weichen Bürste (oder eines sauberen,
weichen und fusselfreien Tuchs), die nur diesem
Zweck dient, entfernen, keinesfalls Metallbürsten
oder Stahlwolle. Falls zutreffend (siehe Kapitel
„Spezielle Gesichtspunkte")
konischen Zahnzwischenraumbürste ausbürsten.
abspülen (Temperatur
1
: Öffnungen mit einer
2
DE
3

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières