Die Werkzeuge; Betrieb; Vorbereiten - WMF KULT Mode D'emploi

Masquer les pouces Voir aussi pour KULT:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 16

Die Werkzeuge

Mit der Küchenmaschine können Sie schneiden,
raspeln und streifeln sowie Rahm, Sahne und
Eiweiß schlagen.
Gefahr! Die Messer sind sehr scharf!
Siehe Abbildung 1:
d grobe Schneid-/Raspelscheibe und
e feine Schneid-/Raspelscheibe
Diese beiden Scheiben haben auf einer
Seite ein Messer (z. B. für Gurkenscheiben)
und auf der anderen Seite die Raspel (z. B.
für Kartoffelpuffer). Das gewünschte
Werkzeug muss beim Einsetzen nach oben
weisen (siehe Abb. 2).
Geschwindigkeitstufe I bei weichen Zutaten
(z. B. Tomaten, Gurken),
Geschwindigkeitstufe II bei härteren
Zutaten (z. B. Karotten, Kartoffeln).
f Streifenschnittscheibe (Julienne)
Zur Zubereitung von Gemüsestreifen.
Geschwindigkeitstufe I.
g Schlagscheibe
Zum Schlagen von Sahne und Eiweiß.
Geschwindigkeitstufe I.
h Rührmesser
Siehe „j Edelstahlmesser".
i Knetmesser
Zum Mischen von Hefeteig
Geschwindigkeitstufe I – II.
j Edelstahlmesser
Zum Zerkleinern von Fleisch und geschälten
Nüssen.
Geschwindigkeitstufe I – II.
Für eine bessere Durchmischung kann das
Rührmesser h darüber eingesetzt werden.
8

Betrieb

Vorbereiten

▪ Zutaten vorbereiten:
Fleisch von Haut, Knochen und Sehnen
befreien; bei Obst und Gemüse Stengel und
Kerne entfernen; alles in Würfel von ca. 2
cm schneiden. Bis zu 750 g kann das Gerät
in einem Durchgang verarbeiten – größere
Mengen entsprechend teilen.
Durch Zugabe von etwas Öl oder Fett
erreichen Sie oft ein besseres Ergebnis.
▪ Den Zubereitungsbehälter m auf den
Motor n stetzen – die Pfeilmarkierung
unten links neben dem Griff muss dabei auf
das Symbol „ " zeigen – und im Uhrzeiger-
sinn bis zum Anschlag über das Symbol „●"
drehen (ein Verriegeln ist erst nach vollstän-
digem Aufbau möglich, siehe Abb. 5).
▪ Die Antriebswelle l in den Zubereitungs-
behälter auf das Zahnrad des Motors setzen.
▪ Das gewünschte Werkzeug vorsichtig auf
die Antriebswelle setzen. Die Scheiben d -
f werden oben, das Rührmesser h in der
Mitte und die übrigen Werkzeuge unten auf
die Antriebswelle gesetzt (siehe Abb. 3).
Bei Verwendung des Edelstahlmessers j
zuerst vorsichtig die Abdeckung k vom
Messer abnehmen.
▪ Den Zubereitungsbehälter gegebenenfalls
mit den Zutaten (max. 750 g bzw. 1,5 l)
befüllen.
▪ Den Deckel c auf den Zubereitungsbehäl-
ter setzen (siehe Abb. 4), dabei muss sich die
kleine Nase direkt rechts vom Behältergriff
befinden. Durch eine kleine Drehung im
Uhrzeigersinn verschließen.
▪ Nun kann auch der Zubereitungsbehälter
durch eine Drehung im Uhrzeigersinn
verriegelt werden. Der kleine Pfeil unten
links am Behältergriff muss auf das Symbol
„●" am Motor zeigen (siehe Abb. 5).
▪ Die Einfüllhilfe b auf den Stutzen des
Deckels c setzen, wenn Zutaten im Betrieb
hinzugefüllt werden. Dabei muss die
größere Seite der Einfüllhilfe über der Mitte
des Deckels liegen.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières