Gastrodomus PE5B Manuel D'installation page 67

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

REINIGUNG
Es ist untersagt, laufende Organe oder Elemente von Hand zu reinigen. Alle Reinigungseingriffe
dürfen ausschließlich durchgeführt werden, nachdem die Lebensmittel aus dem Gerät komplett
entfernt worden sind und das Gerät von der äußeren Stromversorgungsquelle isoliert worden ist.
Das Gerät, die elektrische Anlage und die Bestandteile auf dem Gerät dürfen niemals mit Wasser
gereinigt werden, ebenso wenig mit einem Strahl, ungeachtet welcher Beschaffenheit oder welcher Menge auch
immer; deshalb ohne „Kessel", „Schlauch" oder „Schwamm" reinigen. Niemals das Gerät direkt in ein Spülbecken
oder unter einen Wasserhahn stellen.
Die Hygienestufe des Geräts und dessen Zubehör ist für die vorgesehene Anwendung 2 (zwei): Geräte, die auf
Grund einer hygienebezogene Risikoanalyse den internationalen Anforderungen entsprechen, jedoch eine programmierte
Zerlegung des Geräts für die Reinigung erfordern.
HÄUFIGKEIT
PERSONAL
Am Ende
Bedienpersonal
jeder
Arbeitsschicht
und jedenfalls
vor dem
täglichen
Gebrauch
Alle Oberflächen und Teile am Gerät, die dazu bestimmt sind, mit Nahrungsmitteln in Berührung
zu kommen bzw. Nahrungsmittelbereiche (Innenseite des Containers, des durchsichtigen
Deckels, der Auswurfklappe, Scheiben) und Spritzbereiche (Außenfläche des Geräts) sind wie
unten angegebenen zu reinigen und desinfizieren.
2.
1. den Container von allen Lebensmittelprodukten entleeren;
2. den durchsichtigen Deckel und die seitliche Auswurfklappe schließen und verriegeln und mit
angeschlossener Trinkwasserzufuhr, jedoch ohne Lebensmittel, einen Zyklus von mindestens
10 Sekunden laufen lassen;
3. Den Deckel und die Auswurfklappe entriegeln und öffnen, sowohl die Scheibe auf dem
Containerboden als auch den Reibebelag an der Innenseite des Containers entfernen;
4. Der Reibebelag kann leicht entfernt werden, durch Anheben des Belags zuerst im Bereich auf
der Höhe der Auswurfklappe, dann in den anderen Bereichen;
5. den durchsichtigen Deckel und die seitliche Auswurfklappe schließen und verriegeln und mit
angeschlossener Trinkwasserzufuhr, jedoch ohne Lebensmittel, einen Zyklus von mindestens
10 Sekunden laufen lassen;
6. den Auffangbehälter aus Edelstahlblech herausziehen und die Rückstände entleeren. Bei
seitlichem Ablauf den Filter des Ablaufrohrs ebenfalls entleeren;
7. die Scheibe und den Reibebelag mit einem Trinkwasserstrahl reinigen;
8. die abschleifende Platte kann nicht in der Spülmaschine gewaschen werden;
9. den Deckel und die Auswurfklappe entriegeln und öffnen und:
- Die Oberflächen von eventuellen Nahrungsmittelrückständen befreien (z.B. mit einem
Plastikschaber);
- Alle Oberflächen des Nahrungsmittelbereichs und Spritzbereichs mit einem feuchten
weichen Tuch (nicht triefend) und in warmem Wasser verdünntem Reinigungsmittel
reinigen (auch gewöhnliche Abwaschseife). Nie im Wasser eintauchen. Spezifische Mittel für
Stahl verwenden. Diese sollten flüssig sein (keine Cremes oder Schleifpasten) und vor allem
dürfen sie kein Chlor enthalten. Gegen Fett kann denaturierter Alkohol verwendet werden;
- Mit sauberem warmem Wasser spülen und anschließend alle Oberflächen des
Nahrungsmittelbereichs und Spritzbereichs mit einem weichen, nicht faserigen Tuch
abtrocknen;
- Die Neumontage ist nur bei Bedarf für eine neue Bearbeitung durchzuführen; die Teile in
einem weichen, nicht faserigen Tuch eingewickelt aufbewahren.
LANGE BETRIEBSLOSIGKEIT
- Bei langer Betriebslosigkeit des Geräts muss auf alle Stahloberflächen (besonders diejenigen
aus Edelstahl) Vaselinöl mit einem Tuch aufgetragen werden, damit diese Teile durch eine
zusätzliche Schicht geschützt werden.
VOR ODER WÄHREND DER REINIGUNG IST ZU VERMEIDEN:
- auf bewegliche Elemente zuzugreifen, ohne dass zuvor überprüft wurde, ob diese still stehen;
- Auf bewegliche Elemente zuzugreifen ohne dass das Gerät sicher angehalten wurde (Netz-
Trennvorrichtung auf Position Null)
MITTEL DIE NICHT BENUTZT WERDEN SOLLTEN:
- Druckluftstrahlen auf das Gerät;
- Hochdruckreiniger oder laufendes Wasser;
- Dampfeiniger oder Druckwasserstrahlen;
- Reinigungsmittel, die CHLOR enthalten (auch verdünnt) oder daraus zusammengesetzt sind,
wie: Bleichlauge, Chlorwasserstoffsäure, Entstopfungsmittel, Reinigungsmittel für Marmor,
generell Entkalkungsmittel, etc.... diese können die Beschaffenheit des Stahls angreifen und
können unwiderrufliche Flecken oder Oxidation verursachen. Die losen Ausströmungen oben
genannter Mittel können oxidieren und in einigem Fällen den Stahl anfressen;
- Metallplättchen, Bürsten oder Polierscheiben aus anderen Metallen oder Legierungen (z.B.
gewöhnlichem Stahl, Alu, Messing etc....) oder Werkzeuge, die zuvor für die Reinigung
anderer Metalle oder Legierungen benutzt wurden, die die Oberfläche zerkratzen könnten-
detergenti in polvere abrasivi;
- Reibende Reinigungspulver;
- Benzin, Lösungsmittel oder entflammbare und/oder korrodierende Fluide;
- Silberreinigungsmittel.
VORGEHENSWEISE
67

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Le5bPe5Pe10Pe18Le5Le10

Table des Matières