EdilKamin FORMA Installation, Usage Et Maintenance page 87

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 40
GEBRAUCHSANWEISUNGEN
Befüllen der Förderschnecke.
Beim ersten Gebrauch oder bei völliger Entleerung des
Pelletbehälters müssen zur Befüllung der Förderschnecke
gleichzeitig die Tasten „+" und „-" (des Bedienfelds oder
der Fernbedienung) einige Sekunden lang gedrückt wer-
den; nach dem Loslassen der Tasten erscheint die
Anzeige NACHFÜLLUNG.
Der Vorgang ist vor dem Zünden auszuführen, wenn der
Ofen wegen Pelletmangels seinen Betrieb eingestellt hat.
Es ist normal, dass im Brennstoffbehälter eine
Restmenge Pellet zurückbleibt, die die Förderschnecke
nicht ansaugen kann.
Einmal im Monat den Behälter vollständig saugen, um
die Ablagerung von Staubresten zu vermeiden.
Automatisches Anzünden
Bei Ofen in Standby, durch Drücken der Taste 0/1 (des
Bedienfelds oder der Fernbedienung) 2 Sekunden lang,
beginnt das Zündverfahren und es wird die Schrift Start
angezeigt, gleichzeitig beginnt eine Rückwärtszählung in
Sekunden (von 1020). Die Zündungsphase ist jedoch
zeitlich nicht vorbestimmt: Ihre Dauer wird automatisch
verkürzt, wenn die Schaltkarte das Bestehen einiger Tests
feststellt. Nach etwa 5 Minuten erscheint die Flamme.
Betriebsarten
Manuell: Der Benutzer stellt die gewünschte Leistung
ein (3 Belüftungsstufen und 3 Leistungsstufen ohne
Belüftung).
Automatisch: Der Benutzer stellt die gewünschte
Raumtemperatur ein und der Ofen regelt die Leistung
dementsprechend und stellt sich bei Erreichen der
Temperatur in Leistungs-Stufe 1.
Handbetrieb mittels
Bedienfeld/Fernbedienung
Bei Ofen in Betrieb oder in Standby wird bei
einmaligem Drücken der Taste MENÜ auf dem
Bedienfeld bzw. der Fernbedienung auf dem Display der
Schriftzug Leistung (mit der Leistungsstufe, in der der Ofen
arbeitet) angezeigt, drückt man die Taste + auf der
Fernbedienung, kann die Betriebsleistung gesteigert werden
(von Leistung 1 auf Leistung 5).
Automatischer Betrieb mittels Bedienfeld /
Fernbedienung
Durch zweimaliges Drücken der Taste MENÜ wechselt man
von Handbetrieb zu Automatik-Betrieb, indem man die
gewünschte Raumtemperatur einstellt (die Tasten +/- auf der
Fernbedienung auf dem Bedienfeld verwenden, um die
Temperatur zwischen 10°C und 29°C einzustellen) und der
Ofen regelt die Leistung derart, dass er sie erreicht. Stellt eine
geringere als die Raumtemperatur ein, arbeitet der Ofen auf
Leistungsstufe 1.
Abstellen
Für eine größere Bequemlichkeit stellt sich der Ofen mit
der gleichen Gebläsestufe ab, mit der er arbeitet.
Bei Ofen in Betrieb 2 Sekunden lang die Taste 0/1
drücken (auf dem Bedienfeld oder der Fernbedienung):
Es startet das Abstellverfahren und es wird die
Rückzählung angezeigt, die je nach der Leistung
verschieden ist, in der sich der Ofen beim Start der
Abstellphase befand.
Die Abstellphase (die denn Zweck hat, die Flamme zu
löschen, keine unverbrannten Rückstände im
Brenntiegel zu belassen und den Ofen abzukühlen) sieht vor:
• Unterbrechung der Pelletzufuhr.
• Gebläse auf der Stufe, in der sich der Ofen befand.
• Rauchabzugsmotor in Betrieb.
Während der Abstellphase niemals den Netzstecker
ziehen.
Einstellung der Uhrzeit
Durch 2 Sekunden langes Drücken der Taste MENÜ und
mit den Tasten +/- den Angaben des Displays folgend,
gelangt man ins Menü „Uhr" und ermöglicht damit die
Einstellung der in der Schaltkarte befindlichen Uhr.
Durch aufeinanderfolgendes Drücken der Taste MENÜ
erscheinen folgende Daten in Folge und können
eingestellt werden:
Tag, Monat, Jahr, Stunde, Minuten, Wochentag.
Der Schriftzug Speichern?, der mit der MENÜ-Taste zu
bestätigen ist, ermöglicht die Überprüfung der erfolgten
Eingaben vor der Bestätigung (daraufhin erscheint auf dem
Display Speicherung OK).
87

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Twin

Table des Matières