Montage; Sicherheitshinweise; Montage Des Vorsteuerventils; Pneumatischer Anschluss - Burkert 6516 Manuel D'utilisation

Masquer les pouces Voir aussi pour 6516:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Wichtiger Hinweis für die Funktionssicherheit bei Dauerbetrieb!
Bei langem Stillstand wird eine Mindestbetätigung von 1-2
Schaltungen pro Tag empfohlen.
Lebensdauer:
Hohe Schaltfrequenz und hohe Drücke verringern die Lebensdauer.
Die Ventile arbeiten wartungsfrei.
5.5 Werkstoffe
Die Dichtwerkstoffe sind abhängig von den Gehäusewerkstoffen:
Gehäuse-
PA
AL eloxiert
werkstoff
Dicht-
NBR, PUR
NBR
werkstoff
5.6 Externer Steuerdruck
Bei Ventilen in Steuerhilfsluftausführung muss die Druckluftversorgung
an Anschluss 12 oder 14 (Steuerdruckanschluss) angeschlossen
werden.
Steuerdruck: mindestens 70 % des Arbeitsdrucks an Anschluss 1
(Mindeststeuerdruck 2,5 bar)
Verletzungsgefahr durch ungewolltes Einschalten der Anlage
und unkontrollierten Wiederanlauf!
▶ Anlage vor unbeabsichtigtem Betätigen sichern.
▶ Nach der Montage einen kontrollierten Wiederanlauf gewährleisten.

6.2 Montage des Vorsteuerventils

WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch Undichtheit des Ventils.
▶ Bei den O-Ringen/Dichtungen auf richtigen Sitz im Ventil achten.
Überhitzung, Brandgefahr!
Der Anschluss der Spule ohne vormontiertes Ventil führt zur Über-
hitzung und zerstört die Spule.
▶ Spule nur mit vormontiertem Ventil anschließen.
Gefahr durch Stromschlag bei falscher Montage der Spule!
▶ Bei der Montage beachten, dass die Spule fest auf dem Gehäuse-
deckel aufsitzt, damit der Schutzleiteranschluss der Spule Verbin-
dung zum Ventilgehäuse hat.
HINWEIS!
Vorsicht Bruchgefahr!
• Spule nicht als Hebelarm benutzen.
22
6.2.2 Montage des Vorsteuerventils Typ 6014
(bei Ventiltyp 6518 / 6519)
Handbetätigung
(durch Drücken
und Drehen
arretierbar)
AL
VA
emataliert
FKM, NBR
PU, NBR,
FKM
deutsch
Das Gehäuse des Vorsteuer-
ventils auf das Hauptventil
schrauben.
Dabei Anziehdrehmoment von
max. 1,5 Nm beachten.
Die Spule auf das Kern-
führungsrohr aufstecken.
Die Spule kann um 4 x 90°
gedreht werden (bei Block-
montage nur 2 x 180°).
Die Spule mittels Mutter mit
einem Gabelschlüssel ver-
schrauben (bei Verwendung
anderer Werkzeuge – z. B.
einer Zange – kann das Gerät
beschädigt werden).
Anziehdrehmoment von
max. 5 Nm beachten.
6

MONTAGE

6.1 Sicherheitshinweise

GEFAHR!
Verletzungsgefahr durch hohen Druck in der Anlage!
▶ Vor dem Lösen von Leitungen oder Ventilen den Druck abschalten
und Leitungen entlasten.
Verletzungsgefahr durch Stromschlag!
▶ Vor Eingriffen in das Gerät oder die Anlage Spannung abschalten
und vor Wiedereinschalten sichern!
▶ Die geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für
elektrische Geräte beachten!
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch stark beschleunigte Geräteteile und
nicht verbundene herumschlagende Druckluftschläuche!
▶ Vor Beaufschlagen des Ventils mit Druck alle Schlauchverbindun-
gen und Verschraubungen auf festen, sicheren Sitz überprüfen.
Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Montage!
▶ Die Montage darf nur autorisiertes Fachpersonal mit geeignetem
Werkzeug durchführen!
deutsch
6.2.1 Montage des Vorsteuerventils Typ 6106
(bei Ventiltyp 6516 / 6517)
0 = Ruhestellung
1 = Schaltstellung

6.3 Pneumatischer Anschluss

WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch stark beschleunigte Geräteteile und
nicht verbundene herumschlagende Druckluftschläuche!
▶ Vor Beaufschlagen des Ventils mit Druck alle Schlauchverbindun-
gen und Verschraubungen auf festen, sicheren Sitz überprüfen.
Einbaulage:
beliebig, vorzugsweise Magnetsystem oben.
Vor dem Anschluss:
Schlauchleitungen auf Verschmutzungen überprüfen und säubern.
Vor den Ventileingang ggf. Schmutzfilter einbauen (≤ 500 µm).
Pneumatischer Anschluss:
Das Gerät von Hand am Gehäuse festhalten und mit der Schlauch-
leitung verbinden. Dabei Normeinschraubtiefe nicht überschreiten.
Zum Abdichten PTFE-Band oder Elastomerdichtung verwenden.
Die Zuordnung der Anschlüsse beachten (siehe Kapitel „4.1.1
Anschlüsse" auf Seite 17).
Schlauchleitungen ausrichten.
deutsch
Typ 6516-6519
21
Montage immer in der
gezeigten Lage; bei Bedarf
Spule um 180 ° drehen.
Das Gehäuse des Vorsteuer-
ventils mit 2 Schrauben auf
das Gehäuse des Haupt-
ventils schrauben.
Dabei Anziehdrehmoment von
max. 0,5 Nm beachten.
Magnetspule aufsetzen
und mit Schrauben M2 ver-
schrauben.
Dabei Anziehdrehmoment von
max. 0,15 Nm beachten.
23

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

6519

Table des Matières