Wartung Und Fehlerbehebung; Wartung Durch Den Benutzer; Reinigung Des Gerätes - Enraf Nonius Endolaser 422 Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 94
Das Gerät gibt im 3-Sekunden-Intervall PIEP-Töne ab, um anzuzeigen, dass eine Emission während der
Therapieanwendung abläuft.
Wie bereits erwähnt, handelt es sich beim Endolaser um einen IR-Diodenlaserbandgenerator, der
entsprechend nationalen und internationalen Sicherheitsstandards (siehe Anhang) entwickelt wurde und
als KLASSE III B Laser-Gerät klassifiziert wurde. Es muss jedoch daran erinnert werden, dass beim
Betrieb dieser Geräte im Interesse der Risikoverminderung Vorsicht geboten ist. (Die Risiken werden
aufgrund der Energiespezifikationen im Zusammenhang mit der IR-Diodenstrahlung als relativ gering
eingestuft.) Beim Betrieb werden von einer Laserlichtquelle intrinsisch monochromatische, direktionale,
kohärente und brillante Strahlungen emittiert.
VORSICHT:
Die emittierte Laserstrahlung des Gerätes ist gerätebedingt gefährlich: Jederzeit spezielle Schutzbrillen
verwenden. Nicht mit bloßen, ungeschützten Augen oder mit optischen Instrumenten in den Strahl
blicken. Direkte Bestrahlung vermeiden. Direkte oder indirekte Bestrahlung der Augen vermeiden.
Direkte Bestrahlung durch Laserstrahlen für den Bruchteil einer Sekunde stellt sicherlich kein Problem
dar. Längere Bestrahlung erzeugt jedoch schädliche Wirkungen. Jegliche Schädigungen stehen in
direktem Verhältnis zur Stärke der Laserquelle.

6 Wartung und Fehlerbehebung

6.1

Wartung durch den Benutzer

Das Endolaser-Gerät zur Laser-Therapie erfordert keine besondere Wartung außer der Reinigung.
WARNHINWEIS:
Vor der Wartung oder Reinigung des Gerätes muss folgende Maßnahme getroffen werden:
SICHERSTELLEN, dass das Gerät mit dem Schalter an der Rückseite AUSGESCHALTET und
vom Stromnetz getrennt wird.
Um den Betrieb des Geräts unter den Bedingungen absoluter Sicherheit für den Patienten zu
gewährleisten, ist es ratsam, das Gerät einem regelmäßigen Kontrollzyklus (mindestens 2 Jahre)
zu unterziehen, der von einem autorisierten Enraf Nonius Techniker durchgeführt wird.
Um optimale Nutzung des Geräts zu gewährleisten und seine maximale Leistung zu
gewährleisten, wird empfohlen, dass die Wartungsarbeiten korrekt und zu den empfohlenen
Zeiten durchgeführt werden.
6.1.1
Reinigung des Gerätes
Zur Reinigung des Geräteäußeren ein weiches, sauberes, mit lauwarmem Wasser und einem nicht
scheuernden, flüssigen Haushaltsreiniger angefeuchtetes Tuch verwenden. (Keine Scheuermittel, keine
Alkohol enthaltenden Lösungen verwenden.)
Die Frontseite des Gerätes kann auf die gleiche Weise gereinigt werden.
VORSICHTSHINWEISE:
Die Reinigung und relative Desinfektion (Sonde und Gerät) müssen systematisch durchgeführt
werden, bevor die therapeutische Behandlung am Patienten erfolgt.
Beim Reinigen des Geräteäußeren keine Waschmittel, Säurelösungen, scheuernde oder
aggressive Lösungsmittel oder entflammbare Substanzen verwenden.
Die Verwendung der o.g. Substanzen oder der unsachgemäße Gebrauch des Zubehörs kann zu
irreparablen Schäden am Gerät führen, und die Garantie verliert ihre Gültigkeit. Keine
Flüssigkeiten auf das Geräteäußere oder in die Belüftungsöffnungen des Gehäuses sprühen
oder gießen.
Das Gerät nicht in Wasser eintauchen.
Nach dem Reinigen des Geräteäußeren sicherstellen, dass es vor dem Einschalte des Gerätes
vollständig getrocknet ist.
Das Gerät darf unter keinen Umständen zur Reinigung oder Überprüfung der inneren
Bestandteile geöffnet oder auseinander genommen werden. Endolaser-Geräte erfordern keine
Reinigung der inneren Bestandteile. In jedem Fall dürfen solche Maßnahmen nur von
spezialisierten Technikern von Enraf-Nonius BV. durchgeführt werden.
Kabelsatz und Verbindungskabel der Laser-Sonde regelmäßig auf Beschädigungen überprüfen.
Die Kabel dürfen niemals Abnutzungen oder Risse aufweisen.
DE
16

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières