Festo SRBP-M-CA1- Série Notice D'utilisation page 3

Boîtier capteur
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 13
Entnehmen des Anzeigerings
1. Drehen Sie den Anzeigering, bis die Unterkante des Anzeigerings und die Unter-
kante der Kunststoffhaube bündig sind.
2. Schwenken Sie den Anzeigering um 90° (siehe Fig. 7).
3. Nun können Sie den Anzeigering aus dem Deckel der Sensorbox entnehmen.
1
2
Fig. 7: Anzeigering entnehmen
Montage der Teilstücke
Vorsicht
Bei unsachgemäßer Handhabung können die Klipse an den Teilstücken der
Stellungsanzeige abbrechen.
• Stecken Sie die Teilstücke vorsichtig zusammen, ohne Befestigungsclipse
abzubrechen.
1. Klipsen Sie die Teilstücke der optischen Stellungsanzeige so zusammen, dass
die offenen Wege der Armatur angezeigt werden.
Fig. 8: Teilstücke des Anzeigenrings zusammenstecken
Bauen Sie dabei das Mittelstück (Stellungsindikator) und den Anzeigering aus
jeweils gleichfarbigen Teilstücken auf. Ein Teilstück liegt separat bei.
Fig. 9: Aufbau der Stellungsanzeige – Beispiele
Montage der Stellungsanzeige
1. Stecken Sie den Anzeigering wieder in den Deckel der Sensorbox. Gehen Sie
dabei in umgekehrter Reihenfolge wie bei der Demontage vor (
2. Stecken Sie das Mittelstück (Stellungsindikator) der Stellungsanzeige wieder
auf die Welle der Sensorbox. Achten Sie dabei auf die korrekte Ausrichtung.
Bevor Sie den Deckel der Sensorbox wieder montieren, müssen Sie die elektrische
Installation und die Inbetriebnahme vornehmen (
können Sie den Deckel der Sensorbox wieder montieren – Anziehdrehmoment
max. 5 Nm.
7.3 Elektrische Installation
Warnung
Verwenden Sie ausschließlich Stromquellen, die eine sichere elektrische Tren-
nung der Betriebsspannung nach IEC/DIN EN 60204-1 gewährleisten. Berück-
sichtigen Sie zusätzlich die allgemeinen Anforderungen an PELV-Stromkreise
gemäß IEC/DIN EN 60204-1.
Vorsicht
Installationsfehler können die Elektronik schädigen oder Störungen verursachen.
– Verwenden Sie eine elektrische Anschlussleitung mit einem Außennenndurch-
messer von 5 bis 13 mm.
– Stellen Sie sicher, dass die Länge der Signalleitung die maximal zulässige
Länge von 30 m nicht überschreitet.
– Verbinden Sie den Erdungsanschluss (
tung mit großem Querschnitt) mit Erdpotenzial.
3
auch Fig. 7).
Abschnitt 7.3). Anschließend
Fig. 1 aA ) niederohmig (kurze Lei-
Vorsicht
Die Sensorbox enthält elektrostatisch gefährdete Bauelemente. Unsachgemäße
Handhabung kann zur Beschädigung der internen Elektronik führen.
• Beachten Sie die Handhabungsvorschriften für elektrostatisch gefährdete
Bauelemente.
• Entladen Sie sich vor dem Ein- oder Ausbau von Baugruppen elektrostatisch,
zum Schutz der Baugruppen vor Entladung statischer Elektrizität.
Der elektrische Anschluss ist im Gerät integriert. Zur elektrischen Installation müs-
sen Sie das Gerät öffnen und die Klemmleiste demontieren. Vorgehensweise bei
der Demontage siehe Abschnitt 7.1.
1. Öffnen Sie ggf. den Deckel und lösen Sie die Klemmleiste, wie in Abschnitt 7.1
beschrieben.
2. Führen Sie die elektrische Leitung durch die Kabelverschraubung.
3. Verwenden Sie zum Anschluss geeignete Aderendhülsen und verdrahten Sie die
Klemmleiste entsprechend der Pin-Belegung – Leiterquerschnitt max. 2,5 mm²;
Anziehdrehmoment max. 0,6 Nm.
1)
Schaltbilder
Schließer; Schaltbild zeigt Typ
1)
SRBP–...–...–...–MSA–1U–
Wechsler; Schaltbild zeigt Typ
1)
SRBP–...–...–...–MWA–1U–
1) Die Schaltbilder beziehen sich auf Produktausführungen mit Mittelstellungsabfrage.
führungen ohne Mittelstellungsabfrage sind die in Fig. 11 mit der Fußnote 2 gekennzeichneten
Kontakte nicht belegt (n. c.).
Fig. 10
Die Pin-Belegung der Klemmleiste ist vom verwendeten SRBP abhängig.
Pin
...-MS-1U
...-MS-20N
...-MSA-1U
...-MSA-20N
1)
1
Plus (+)
Plus (+)
1)
2
Minus (–)
n.c. (not connected)
3
NO_END2
NO_END2
4
NO_END1
NO_END1
2)
5
NO_MID
NO_MID
3) 4)
6
MV_IN (+)
n.c. (not connected)
3) 4)
7
MV_IN (–)
n.c. (not connected)
3) 5)
8
MV_OUT (–)
n.c. (not connected)
3) 5)
9
MV_OUT (+)
n.c. (not connected)
NO = Normally oben; NC = Normally closed; END = Endlage;
MID = Mittelstellung
1) Zulässiger Betriebsspannungsbereich siehe Technische Daten in Abschnitt 13
2) Nur bei Varianten mit Mittelstellungsabfrage SRBP-...-...-A-...; andere Varianten: n. c.
3) Nur nutzbar bei Varianten mit Ventilanschluss SRBP-...-...-...-2..
4) Optional nutzbar zur Durchleitung des Steuersignal für das Magnetventil – Zuführung
5) Optional nutzbar zur Durchleitung des Steuersignal für das Magnetventil – Weiterleitung
Fig. 11
4. Verbinden Sie den Erdungsanschluss (
mit großem Querschnitt) mit Erdpotenzial.
5. Stecken Sie die Klemmleiste vorsichtig auf die Stiftleiste. Achten Sie darauf,
dass die Entriegelungshebel richtig einrasten.
6. Ziehen Sie die Überwurfmutter der Kabelverschraubung fest – Anziehdrehmo-
ment 2,7 Nm. Hierdurch stellen Sie die Zugbelastbarkeit und IP-Schutzart
sicher.
Schließer; Schaltbild zeigt Typ
1)
SRBP–...–...–...–MSA–20N–
...-MW-1U
Anschluss
...-MWA-1U
1)
1)
Plus (+)
1)
Minus (–)
NO_END2
NO_END1
2)
2)
NO_MID
NC_END2
NC_END1
2)
NC_MID
n. c. (not connected)
Fig. 1 aA ) niederohmig (kurze Leitung
Bei Produktaus-
9
1

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières