BFT X 130 Instructions D'utilisation Et D'installation page 16

Motorisations pour rideaux équilibrés
Masquer les pouces Voir aussi pour X 130:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 12
DEUTSCH
-
ob das Rolltor ohne Reibungsstellen gleichmäßig über den gesamten
Hub hinweg gleitet.
-
wenn es schwergängig ist, müssen die Laufschienen gefettet werden.
-
abgenutzte oder defekte Teile reparieren oder ersetzen.
Die Zuverlässigkeit und Sicherheit der Anlage hängt unmittelbar vom
Zustand der Torstruktur ab.
Der Motorantrieb erleichtert den Gebrauch des Rolltores, löst aber
keine Probleme, die auf Installationsfehler oder Wartungsmängel
zurückgehen.
7) ANTRIEBSMONTAGE
1) Auf der Hälfte des Federpfahls das Getriebeaggregat mit den SchraubenV
und den Muttern D erst einmal locker am Bügel S befestigen (Abb. 2).
Bei Wellen mit Durchmesser 42 oder 48mm werden die Halbschalen-
paare CS verwendet. Achten Sie auf die Lage des Loches, das mit dem
Langloch A übereinstimmen muß (Abb. 2).
2) Bohren Sie dort, wo das Langloch A liegt, ein durchgehendes Loch mit
Durchmesser 10 mm in den Rolltorpfahl.
3) Befestigen Sie das Getriebe nun endgültig, indem sie in das Loch die
Schraube V einführen, mit der das Getriebeaggregat gegen Drehung
gesichert wird (Abb. 3).
4) Den Bügel S durch Anziehen der Schrauben befestigen (Abb. 2).
5) Die beiden Teile der Antriebsscheibe im Korpus des Rolltoröffners wie-
der zusammenfügen. Achten Sie auf die korrekte Position der Lager im
Laufkanal und darauf, daß die Zahnung der Scheibe und der Laufkanal
frei von Bohrresten, Schmutz etc. sind. (Abb. 4).
Die beiden Teile der Antriebsriemenscheibe fetten, bevor sie wieder
zusammengefügt werden.
6) Ein Loch (F - Abb.5) am oberen Ende des Rolltores bohren, anschließend
das Rolltor mit der Schraube V an der Antriebsscheibe fixieren.
ANMERKUNG: Prüfen Sie, ob man bei vollständig herabgelassenem
Rolltor problemlos auf den Schutzkasten für die Endtaster („F" - Abb.1)
zugreifen kann. Falls nötig, die Antriebsscheibe festhalten und dabei das
Getriebeaggregat drehen (bei den Modellen "EF" mit Elektrobremse die
Notfall-Entsperrung benutzen).
8) INSTALLATION DER ELEKTROANLAGE
Bereiten Sie die elektrische Anlage nach den geltenden CEI Vorschriften
vor. Halten Sie die Netzanschlüsse klar getrennt von den Hilfsanschlüssen
(Fotozellen, Sicherheitsleisten, Steuerungseinrichtungen u. a.).
ACHTUNG! Für den Netzanschluß ist ein mehradriges Kabel mit einem
Querschnitt von mindestens 4x1.5mm
vorstehend genannten Normen entspricht (ein ungeschütztes Kabel
muß beispielsweise mindestens dem Standard H07 RN-F entsprechen,
ein geschütztes mindestens dem Standard H05 VV-F mit einem Quer-
schnitt von 4x1.5 mm
2
).
Die Anschlüsse der Steuerungs- und Sicherheitseinrichtungen sind in
Übereinstimmung mit den geltenden Anlagennormen auszuführen. In Abb.
8 ist die Anzahl der Anschlüsse und der Querschnitt für 100 Meter lange
Versorgungskabel genannt. Für größere Längen ist der Querschnitt für die
Istlast der Anlage zu berechnen. Sind die Hilfsanschlüsse mehr als 50 Meter
lang oder queren sie störkritische Bereiche, sollten die Steuerungs- und
Sicherheitseinrichtungen mit geeigneten Relais entkoppelt werden.
Die wichtigsten Anlagenkomponenten sind folgende (Abb.8):
I)
Geprüfter allpoliger Schalter mit funktionsgerechter Stromfestigkeit
und Kontaktabstand von mindestens 3,5 mm, geschützt durch eine
Einrichtung, welche die Anlage gegen Überlastung und Kurzschlüsse
vom Netz trennt.Der Anlage vorzuschalten ist ein geprüfter allpoliger
Fehlstromschutzschalter mit einer Schwelle von 0,03A..
QR)
Schaltbrett und eingebauter Empfänger.
S)
Schlüsselbedienter Wählschalter.
AL)
Blinkleuchte mit abgestimmter Antenne.
M)
Antrieb.
CS)
Sicherheitsleiste.
CC)
Leistenkontrolle.
Ft, F)
Fotozellenpaar.
T)
Sender 1-2-4 Kanäle.
In Abb. 11 sind die Schaltbilder für die verschiedenen Installationsmöglich-
keiten (1 oder 2 Motoren, mit oder ohne Elektrobremse) im Falle der TOT-
MANNSTEUERUNG aufgeführt. Verwenden Sie einen dreistufigen Knopf
mit Richtungspfeilen als allpoligen Umschalter (10A-250V).
Für die anderen Steuerungseinrichtungen siehe das jeweilige Betriebs-
handbuch.
16
- X130 - Ver. 01
MONTAGEANLEITUNG
zu verwenden, dessen Typ den
2
9) ENDSCHALTEREINSTELLUNG
ACHTUNG: Unterbrechen Sie die Stromversorgung, bevor die Abdeckung
des Kastens geöffnet wird, in dem sich die Endschalter verstellen lassen.
ENDSCHALTER FÜR DEN SCHLIESSVORGANG.
Den Schieber in die gewünschte Schließposition führen, die Stromversor-
gung unterbrechen und die Verschlußschraube der Abdeckung entfernen.
Das Rädchen RC (Abb.6) von Hand verstellen, bis das Auslösen des Mikro-
schalters für die Schließung MC zu spüren ist.
ENDSCHALTER FÜR DEN ÖFFNUNGSVORGANG.
Den kleinen Markierungsring F auf der Halterung des Mikroschalters C
auflegen und die Abdeckung des Endschalterkastens schließen. Die
Stromversorgung der Maschine wieder herstellen. Den Schieber elektrisch
öffnen und den Halt in der gewünschten Öffnungsposition durchführen,
dann den Schieber wieder schließen. Nun die Stromversorgung unterbre-
chen und die Schraube entfernen, mit der die Abdeckung verschlossen ist.
Das Halterädchen RA am Ring ausrichten, der uns als Verstellmarkierung
gedient hat. Nach Beendigung des Vorganges die Rädchen RA und RC mit
den zugehörigen Rädchen CR (Abb.7) sichern und den Markierungsring
F entfernen.
10)ANBRINGEN DER ELEKTROBREMSE UND DER ENTSPERRUNGS-
VORRICHTUNG
Falls ein reversierbares Modell zu einem nicht reversierbaren umgerüstet
werden soll, kann man das Kit EF (Abb. 9) anbringen:
1) Die Drehscheibe DR mit der Schraube VR an der Motorwelle A befesti-
gen. Damit sie fester sitzt, sollte ein Gewindesicherungsmittel benutzt
werden.
2) Führen Sie den Stahldraht F so in den Federhaltestift PM und die Scheibe
DF, daß er auch die Feder M und den Elektromagneten E quert.
3) Mit den beiden Schrauben VF die Haube der Elektrobremse C mit den
Muttern D der Motorhaube verbinden.
4) Mit der Hand am Stahldraht ziehen: Hebt er die Scheibe DF um mehr
als 1mm an, den Gewindestift GF lockern und den Gewindestift GR an-
ziehen, damit der Hub der Scheibe DF ungefähr 1mm beträgt. Danach
den Gewindestift GF festziehen.
5) In den Stahldraht F den zugehörigen Mantel G einfügen, der mit der
Kappe an der Haube C anliegen muß.
6) Nach der Montage des Getriebes den Mantel ins Innere der Federwelle
führen. Dabei sollten in den Punkten S keine zu engen Kurven entste-
hen.
7) Die beiden Komponenten P des Entsperrungs-Kugelgriffes bei eingeführ-
tem Stahldraht fest aneinanderschrauben, bis der Mantel G zusammenge-
drückt wird, anschließend den Draht durch Anziehen des Gewindestiftes
GM am unteren Kugelgriff befestigen.
11) ENTSPERRUNG IM NOTFALL
Durch die Notentsperrung läßt sich das Rolltor von Hand bedienen.
X130/X130P:
Bei Modellen ohne Elektrobremse reicht es aus, nach Öffnen des Schlosses
von Hand das Rolltor anzuheben und den Getriebemotor dabei zu einer
reversiblen Bewegung zu zwingen.
X130EF/X130PEF:
Das Element für die Betätigung der Entsperrung in einer Höhe von maximal
1,8 m installieren.
Bei Modellen mit Elektrobremse die beiden Bestandteile des Entsperrungs-
Kugelgriffes auseinanderschrauben (Abb. 10), um die Getriebebremse zu
lösen und die manuelle Öffnung des Rolltores zu gestatten.
Zur Wiederherstellung des Motorbetriebes den Kugelgriff wieder anschrau-
ben.
Im Fall einer externen Notfallentsperrung halten Sie ein Sicherheitskästchen
mit dem persönlichen Schlüssel bereit, der in den Entsperrungs-Kugelgriff
eingeführt wird.
12) BEDIENUNG DER ANLAGE
Weil die Anlage von einer Stelle außerhalb der Sichtweite ferngesteuert wer-
den kann, muß häufiger überprüft werden, ob alle Sicherheitseinrichtungen
einwandfrei funktionieren.
ACHTUNG! Bei jeder Funktionsstörung an den Sicherheitseinrichtungen
sollten rasch Fachleute hinzugezogen werden.
Es wird empfohlen, Kinder in gebührendem Abstand vom Wirkungsradius
der Anlage zu halten.
13) STEUERUNG
Die Anlage ermöglicht die motorisierte Zugangskontrolle. Je nach Not-
wendigkeit und Anlageneigenschaften stehen mehrere Steuerungen zur
Auswahl (manuell – Fernsteuerung – Zugangskontrolle mit Magnetkarte
– Bewegungsmelder etc.). Für die verschiedenen Steuerungssysteme siehe
die entsprechenden Anleitungen.

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

X130pX130 efX130p ef

Table des Matières