Bedienung; Tipps Zum Energiesparen; Wartung, Reinigung Und Lagerung - Ezetil EZC18 Instructions D'utilisation Et Consignes De Sécurité

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 9

Bedienung

Alle für die Benutzung erforderlichen Bedienelemente sind in einer Bedienein-
heit im oberen Teil der Kühlbox zusammengefasst:
A = Ein / Aus-Schalter
B = Wahlschalter „Eco / Boost",
Eco:
stromsparender Normalbetrieb
Boost: Schnellkühlfunktion (erhöhter Stromverbrauch)
C = Vorwahltaste für Einstellung der gewünschten Kühltemperatur / Erhöhen
der Temperatur in 1 °C-Schritten
D = Digitale Anzeige der gewünschten / erreichten Temperatur am eingebauten
Temperaturfühler
E = Vorwahltaste für Einstellung der gewünschten Kühltemperatur / Senken
der Temperatur in 1 °C-Schritten
F = Einstellung der Ansprechempfindlichkeit des eingebauten Batteriewächters
(s. Tabelle separates Datenblatt)
HINWEIS:
Vor Inbetriebnahme empfehlen wir, die Kühlbox aus hygienischen Gründen
innen und außen mit einem feuchten Tuch zu reinigen. Bewahren Sie ferner
keine unverpackten Lebensmittel darin auf.
Stellen Sie das Gerät auf einen festen und ebenen Untergrund.
Verbinden Sie nach Wahl der entsprechenden Stromquelle entweder das
12 / 24 V-Anschlusskabel oder das 100–240 V -Anschlusskabel mit der
gewünschten Stromquelle.
Schalten Sie die Kühlbox ein, indem Sie den Ein / Aus-Schalter (A) drücken.
Sie können nun mit den Vorwahltasten (C und E) die gewünschte Tempe-
ratur in 1 °C-Schritten vorwählen, indem Sie die „+" bzw. „-" Taste so
lange drücken, bis die gewünschte Kühltemperatur (z. B. 8 °C) angezeigt
wird. Wenn Sie nun die Vorwahltaste loslassen, wird der eingestellte Wert
durch Blinken bestätigt. Danach zeigt die Anzeige wieder die aktuelle In-
nenraumtemperatur am eingebauten Temperaturfühler an und das Gerät
kühlt den Innenraum, bis die gewünschte Temperatur erreicht ist. Der
Kühlraum hat Zonen mit verschiedenen Temperaturen. Die Anzeige ent-
spricht einem angenäherten Mittelwert.
Durch gleichzeitiges Betätigen der Tasten „+" und „-" können Sie die
Temperaturanzeige von „C" (Celsius) auf „F" (Fahrenheit) umschalten.
Mittels „Memory Funktion" speichert die Elektronik des Geräts die zuletzt
eingestellt Kühltemperatur. Wird die Kühlbox aus- und später wieder ein-
geschaltet (ohne dass eine neue Temperatur eingestellt wird), so ruft das
Gerät die zuletzt eingestellte Temperatur ab und stellt diese ein.
Betrieb mit 100–240 V Wechselspannung
Überprüfen Sie vor Anschluss und Inbetriebnahme, ob die
Netzspannung mit der angegebenen Betriebsspannung
des Gerätes auf dem Typenschild übereinstimmt.
Das Gerät ist werksseitig im Normalbetrieb (Eco) so eingestellt, dass eine
Innenraumtemperatur zwischen +10 °C und 0 °C frei wählbar ist. Möchten
Sie eine Innenraumtemperatur unter 0 °C erreichen und die Gefrierfunktion
starten, so können Sie dies mit Hilfe der „Boost"-Funktion. Nach Betätigen
der Boost-Taste ist die Innenraumtemperatur mit Hilfe der Vorwahltaste auf
bis zu -18 °C einstellbar. Nach 72 Stunden wird die „Boost"-Funktion
automatisch abgeschaltet und die Kühlbox wechselt wieder in den Eco-
Modus und zur vorher eingestellten Temperatur.
Kompressor-Kuehlbox_Content_281mm_EU.indd 7
Betrieb mit 12 / 24 V Gleichspannung
Überprüfen Sie vor Anschluss und Inbetriebnahme, ob die
Netzspannung mit der angegebenen Betriebsspannung
des Gerätes auf dem Typenschild übereinstimmt.
Prüfen Sie, ob die Spannungsquelle mindestens mit 15 A (12 V) bzw.
7,5 A (24 V) abgesichert ist.
Beim Betrieb über 12 / 24 V ist die Innenraumtemperatur mit Hilfe der Vor-
wahltasten zwischen +10 °C und -18 °C frei wählbar.
Der eingebaute Batteriewächter sorgt bei Motorstillstand dafür, dass die
Batteriespannung nicht unter einen bestimmten Grenzwert absinkt.
Bei Spannungsversorgung über eine Starterbatterie empfiehlt es sich die
Position „high" zu wählen. Die im beigefügten Datenblatt aufgeführten Werte
beziehen sich auf die Anschlüsse am Kompressor und berücksichtigen nicht
eventuelle Spannungsverluste in Leitungen:
Trennen Sie unbedingt das Gerät von der Batterie, wenn ein Schnelllade-
gerät verwendet wird.
Bei Betrieb im LKW: Schalten Sie vor dem Kippen des Fahrerhauses das
Gerät aus.
Informationen zur Ansprechempfindlichkeit der unterschiedlichen Einstellungen
des Batteriewächters entnehmen Sie dem beigefügten technischen Datenblatt.

Tipps zum Energiesparen

Wählen Sie einen gut belüfteten und vor Sonneneinstrahlung geschützten
Einsatzort.
Legen Sie ausschließlich vorgekühltes Kühlgut in das Kühlgerät.
Öffnen Sie das Kühlgerät nicht häufiger als nötig.
Achten Sie darauf, dass das Kühlgerät nicht zu vollgepackt ist und zwischen
dem Kühlgut die Luft ausreichend zirkulieren kann.
Vermeiden Sie unnötig niedrige Innentemperaturen.
Entriegelung des Deckelscharniers
(nur Modell 18, 25, 35, 45)
Sollten Sie das Gerät an einem Einsatzort mit begrenzten Platzverhältnissen
im Deckelbereich verwenden, können Sie die Deckelscharniere entriegeln
und den Deckel somit abziehbar machen.
Lösen Sie mit einem Schraubendreher die Deckelverriegelung gemäß Abbil-
dung. Danach kann der Deckel unter einem Öffnungswinkel von ca. 20°
abgezogen und eingesteckt werden.

Wartung, Reinigung und Lagerung

Verwenden Sie zur Reinigung keine scharfen Reinigungsmittel, sondern
ein feuchtes Tuch und eine milde Seifenlösung.
Ziehen Sie vor jedem Reinigen das Anschlusskabel aus der Stromquelle.
Reinigen Sie das Gerät niemals unter fließendem Wasser.
DE
7
30.12.13 17:07

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Ezc35Ezc60Ezc25Ezc45Ezc80

Table des Matières