Tecno-gaz Ekstra Plus PT001TTM Mode D'emploi page 150

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

DEUTSCH
09 / 12 / 13
UHRZEIT
SEITE D7
Die Änderungen können jederzeit während dieses Ablaufes gespeichert werden: Hierzu
den Druckknopf unter der Schrift "BEENDEN" betätigen; es erfolgt die Speicherung und es
wird zur Bildschirmseite C "MENÜ" zurückgekehrt (Abschn.7.4).
3)
TECHNISCHES MENÜ
Den Cursor auf "TECHNISCHES MENÜ" setzen und den Vorgang mit "OK" bestätigen. Nun wird
die Passworteingabe markiert.
Der Bediener hat keinen Zugriff auf dieses Menü.
4)
EINSTELLUNG DER LABORDATEN
UNTERSUCHUNG:xxxxxxxxx
STRASSE:xxxxxxx
PLZ:xxxxxxx
STADT: xxxxxx
LANDKREIS:xxxxxx
DATUM:xxxxxx
KOMPLETTER ZYKLUS
BEGINN:xxxxxxx
ENDE:xxxxxxx
POSITIONEN
: 1 2 3 4
ZYKLUS OK
20
DATUM
03:29
OK
BEENDEN
SEITE D6 x OK
Zur Abänderung der Uhrzeit ist die
Unterstreichung mit dem Steuerbefehl "VOR"
auf die Uhrzeit zu verschieben.
Die Einstellung der Uhrzeit und Minuten erfolgt
genau wie beim Datum.
Der Bediener kann, wie bereits erwähnt,
alle ausgeführten und gespeicherten
Zyklen auf der SD-Karte archivieren.
Daten der Vorrichtung
Teil des im PC kundenspezifisch
gestaltbaren
Bediener
Untersuchung bzw. einen anderen
Text mit Anmerkungen einfügen, die
er für nützlich hält:
Die
Erstellung/Ausfüllung
Textdatei mit der Namenszuweisung
SET_UP.TXT in der SD-Karte.
Zyklusdaten:
- Ausgewählte Zyklsuarten;
- Zyklusbeginn/ende;
- Betreffende Positionen;
- Zyklusresultat oder aufgetretener
Fehler.
Textberichts;
kann
die
Daten
der
der
der

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières