Allgemeine Beschreibung - SDMO HX 6000-2 Manuel D'utilisation Et D'entretien

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 1
1.3.7 Maßnahmen zum Schutz vor Verbrennungen
Niemals den Motor oder den Schalldämpfer des Auspuffs berühren, wenn der Stromerzeuger läuft oder gerade abgeschaltet
wurde.
Warnung
Heißes Öl verursacht Verbrennungen und sollte daher nicht in Kontakt mit der Haut geraten. Versichern Sie sich vor jedem Eingriff darüber, dass
das System nicht mehr unter Druck steht. Starten Sie oder lassen Sie den Motor niemals mit abgenommenem Verschluss der Öleinfüllöffnung laufen,
da die Gefahr von Ölverspritzungen besteht.
1.3.8 Vorkehrungen bei Arbeiten an der Batterie
Die Batterie nie in Nähe einer Flamme oder von Feuer abstellen.
Nur isoliertes Werkzeug verwenden.
Nie Schwefelsäure oder säurehaltiges Wasser zum Auffüllen des Elektrolytflüssigkeitsstands verwenden.
Gefahr
1.3.9 Umweltschutzmaßnahmen
Lassen Sie Motoröl nie auf den Boden laufen sondern gießen Sie es in einen hierfür geeigneten Behälter. Sorgen Sie, wenn es möglich ist, dafür,
dass Schallreflexionen an Wänden oder anderen Konstruktionen vermieden werden, da diese zu einer Erhöhung des Geräuschpegels führen. Wenn
der Auspuff-Schalldämpfer Ihres Stromerzeugers nicht mit einem Funkenfänger ausgestattet ist und das Gerät in einem Bereich mit Baum- oder
Buschbewuchs oder nicht kultiviertem Grasland eingesetzt werden soll, ist sehr stark darauf zu achten, dass keine Funken zu einem Brand führen
(roden Sie einen genügend großen Bereich an der Stelle, an der Sie Ihren Stromerzeuger aufstellen möchten).
1.3.10 Warnung vor rotierenden Teilen
Nähern Sie sich niemals rotierenden Teilen mit weiter Kleidung oder langen Haaren, die nicht durch ein Haarnetz geschützt
sind. Versuchen Sie niemals ein rotierendes Teil anzuhalten, abzubremsen oder zu blockieren.
Warnung
1.3.11 Belastbarkeit des Stromerzeugers (Überlastung)
Überschreiten Sie niemals die nominale Belastbarkeit des Stromerzeugers (in Ampere und/oder Watt) im Dauerbetrieb.
Berechnen Sie, bevor Sie den Stromerzeuger anschließen und in Betrieb nehmen, die von den elektrischen Geräten abgenommene elektrische
Leistung (in Watt oder Ampere). Diese elektrische Leistung wird im Allgemeinen von den Herstellern auf den Glühbirnen, den elektrischen Geräten,
den Motoren u.s.w... angegeben. Die Gesamtsumme der Leistungen aller angeschlossenen Geräte darf die Nennleistung des Stromerzeugers nicht
überschreiten.
1.3.12 Anwendungsbedingungen
Die aufgeführten Leistungen der Stromerzeuger werden unter den Referenzbedingungen gemäß ISO 3046-1 erreicht:
+27° C, 100 m über NN, 60 % Luftfeuchtigkeit oder
+20° C, 300 m über NN, 60 % Luftfeuchtigkeit.
Die Leistungen der Stromerzeuger verringern sich bei Temperaturerhöhungen in Schritten von 10°C um jeweils 4 % und/oder um jeweils 1 % pro
100 m Anstieg der geografischen Höhe.

2. Allgemeine Beschreibung

2.1. Beschreibung des Stromerzeugers (Abbildung A)
Kraftstofftank (Nr. 1)
Verschluss des Kraftstofftanks (Nr. 2)
Verschluss der Öleinfüllöffnung (Nr. 3)
Ölablassschraube (Nr. 4)
Erdungsanschluss (Nr. 5)
Generator (Nr. 6)
Transportkarren-Bausatz (Option) mit Rädern mit 30 PSI/2Bar Druck (16), Achse (17), Stütze (18), Griff (19), Sicherungsscheiben (20) und Stütze
(21)
Motor (Nr. 7)
Auspuff-Schalldämpfer (Nr. 8)
Luftfilter (Nr. 9)
Start-Stopp-Schalter (Nr. 10)
Anlasser mit Seilzugrolle (Nr. 11)
Steckdosen (Nr. 12)
Griff des Anlasserzugs (Nr. 13)
Kraftstoffhahn (Nr. 14)
Choke (Nr. 15)
Schutzschalter (Nr. 22)
Schall-Schutzblech (Nr. 23)

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières