Befeuerung; Pflege; Reinigung Und Inspektion; Asche - Nordpeis Havanna Manuel D'installation

Masquer les pouces Voir aussi pour Havanna:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Befeuerung

Legen Sie kleines Schnittholz ein und zünden Sie es an.
Wenn die Flammen gut gegriffen haben, öffnen Sie das
Sekundärluftventil/Regler für die Verbrennungsluft (FIG
4) und schließen erst dann die Feuerraumtür. Zusätzli-
che Anzündluft erzielen Sie durch leichtes Anlehnen der
Feuerraumtür. Nachdem die Flammen stabil sind und
der Schornstein erwärmt ist, regulieren Sie die
Luftzufuhr mit dem Sekundärluftventil/Regler für die
Verbrennungsluft. Wenn Sie bereits Glut haben,
können Sie nachlegen. Bevor Sie nachlegen holen Sie
die Glut nach vorne, damit sich das neue Holz gut
entzündet. Damit die Flammen aus der Glut besser
angefacht werden und das frische Holz entzünden,
lehnen Sie kurzfristig die Feuerraumtür nur an. Ihr
Feuer soll mit kräftigen Flammen lodern, bevor Sie die
Feuerraumtür schließen.
Ihr Gerät mit zu geringer Luftzufuhr arbeiten zu lassen,
sowie ständiges Befeuern sind umweltschädlich und
können zu Schornsteinbrand führen. Der Ofen oder das
Ofenrohr dürfen niemals rot glühen. Sollte dies doch
passieren, schließen Sie das Sekundärluftventil/Regler
für die Verbrennungsluft. Es braucht ein bisschen
Erfahrung das Sekundärluftventil/Regler für die Verbren-
nungsluft zu bedienen. Nach einiger Zeit werden Sie
Ihren eigenen Befeuerungsrythmus finden.
Wichtig! Beim Nachlegen öffnen Sie immer das
Sekundärventil und die Feuerraumtür ganz. Das
Holz soll sich richtig gut entzünden, bevor Sie die
Luftzufuhr reduzieren.
Bei geringem Zug und geschlossenem Ventil,
können sich die Gase aus dem Holz mit einem Knall
entzünden und Gerät und Umgebung schaden.

7. Pflege

Reinigung und Inspektion

Mindestens ein Mal im laufe der Heizsaison soll das
Gerät gründlich untersucht und gereinigt werden (z.B.
bei Reinigung des Schornsteines und des Rohres). Alle
Fugen müssen dicht sein und die Dichtungen müs-
sen ordentlich befestigt sein. Abgenutzte Dichtungen
gehören erneuert.
Das Gerät muss vor Begutachtung ausgekühlt sein.

Asche

Die Asche muss regelmäßig entfernt werden. Bedenken
Sie, dass sich auch mehrere Tage nach dem Befeuern
noch immer Glut in der Asche befinden kann!
Verwenden Sie einen nicht brennbaren,
hitzeunempfindlichen Behälter um die Asche zu
entfernen. Wir empfehlen eine dünne Schicht Asche in
der Brennkammer zu belassen, da dies durch die
isolierende Wirkung die nächste Befeuerung erleichtert.
Achten Sie beim Entleeren der Asche darauf die
Isolierplatten nicht zu beschädigen, im Besonderen,
falls Sie eine Aschenschaufel verwenden.
Thermotte™Isolierplatten
Die Isolierplatten (Thermotte - Abb. 3) sind als Versch-
leißteile eingestuft und müssen deshalb nach einigen
Jahren ausgetauscht werden.
Die Verschleißzeit hängt von der individuellen Nutzung
Ihres Produktes ab. Nordpeis gibt auf diese Teile 1 Jahr
Garantie. Danach können Ersatzteile gekauft werden.
Für neue Platten kontaktieren Sie Ihren Fachhändler.
Zum Abmontieren heben Sie die Rauchgasprallplatte
(A) an, um zuerst die Seitenplatten und dann die restli-
chen Platten zu entfernen.
A.
Rauchgasprallplatte
B.
Hintere Platte
C.
Vordere Basisplatte
D.
Basisplatte
E.
Rechte Seitenplatte
F.
Linke Seitenplatte
Achtung! Beachten Sie, dass zu lange Holzscheite
Spannungsdruck auf die Seitenplatten ausüben und
diese beschädigen oder brechen können.
Feuerraumtür und Sichtscheibe
Wenn die Sichtscheibe rußig ist, darf nur ein eigenes
Glasreinigungsmittel verwendet werden, damit das
Spezialglas Ihrer Sichtscheibe nicht verletzt wird.
Vermeiden Sie, dass das Glasreinigungsmittel mit der
Feuerraumtür in Berührung kommt, denn auch Glasrein-
igungsmittel kann dem Lack schaden. Ein guter Tipp ist,
mit einem feuchten Lappen oder Küchenpapier etwas
Asche aus der Brennkammer aufzunehmen und damit
die Glasscheibe abzureiben. Dann mit einem frischen,
feuchten Küchenpapier nachputzen.
Merke: Das Glas erst reinigen, wenn es kalt ist!
In regelmäßigen Abständen sollten die Dichtungen
ausgetauscht werden, damit Ihr Kamineinsatz gut dicht
ist und optimal funktioniert. Die Dichtungen können im
Set gekauft werden, welches meist auch keramischen
Kleber enthält.
FEUERFESTES GLAS
KANN NICHT
WIEDERGEWONNEN
WERDEN
Feuerfestes Glas muss
als Restmüll, gemeinsam
mit Keramik und Porzellan
entsorgt werden
Wiedergewinnung von feuerfestem Glas
Feuerfestes Glas kann nicht wiedergewonnen werden!
Bruchglas und nicht wiederverwendbares, hitzebestän-
diges Glas muss als Restmüll entsorgt werden. Feu-
erfestes Glas hat eine höhere Schmelztemperatur und
DE
13

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Fp-hav00-1x0

Table des Matières