Feuerraumtür Und Sichtscheibe; Garantie; Tipps Zur Befeuerung - Nordpeis N-21 Manuel D'installation

Masquer les pouces Voir aussi pour N-21:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 34
*Bei Austausch der unteren Rauchgasprallplatte (1)
muss die Luftkammerplatte (4 Schrauben) entfernt
und auf die neue Platte angebracht werden.
** Bei Austausch der oberen Rauchgasprallplatte (9)
muss die Stahlklammer entfernt und auf die neue
Platte wieder montiert werden.
Feuerraumtür und Sichtscheibe
Wenn die Sichtscheibe rußig ist, dürfen keine
abschürfenden Reinigungsmittel verwendet
werden. Verwenden Sie daher ein passendes
Glasreinigungsmittel und vermeiden Sie, dass
das Mittel mit dem Lack in Berührung kommt.
Reinigungsmittel schaden dem Lack, falsche
Reinigungsmittel schaden dem Glas! Ein guter Tipp
ist, mit einem feuchten Lappen oder Küchenpapier
etwas Asche aus der Brennkammer aufzunehmen und
damit die Glasscheibe abzureiben. Dann mit einem
frischen, feuchten Küchenpapier nachputzen.
Merke: Niemals im warmen Zustand das Glas
reinigen!
Kontrollieren Sie regelmäßig, dass die Übergänge
zwischen Glas und Türrahmen dicht sind. Falls
notwendig, ziehen Sie die Schraube, die das Glas
befestigt, nach. (Nicht zu stark, das Glas kann
brechen!) In regelmäßigen Abständen sollten
die Dichtungen ausgetauscht werden, damit Ihr
Kamineinsatz gut dicht ist und optimal funktioniert.
Um die Feuerraumtüren auszuhängen (FIG 8),
entfernen Sie zuerst die Tranportsicherung (A) am
oberen Scharnier, falls diese dort noch befestigt
ist. Öffnen Sie die Feuerraumtür und ziehen Sie
vorsichtig die Imbusschraube (B) fest, die sich in
der Innenseite der Tür befi ndet, gleich oberhalb des
unteren Scharnieres. Dadurch wird der automatische
Schließmechanismus außer Kraft gesetzt. Halten
Sie die Tür fest und drücken Sie sie vorsichtig nach
oben gegen den Türrahmen; gleichzeitig ziehen Sie
den unteren Teil vom Türrahmen weg. Senken Sie
die Tür, bis sie sich vom oberen Scharnier löst (B).
Nach dem Wiedereinsetzen der Feuerraumtür lösen
Sie die Imbusschraube, damit der automatische
Schließmechanismus wieder funktioniert.

7. Garantie

Lesen Sie die Montageanleitung genau
durch, um ein sicheres Aufstellen und einen
korrekten Gebrauch Ihres Nordpeis-Gerätes zu
gewährleisten. Nach der Montage kontrollieren
Sie Ihr Gerät.
Die Stahlkamineinsätze aus Stahlblech von Nordpeis
AS haben eine Garantie von 5 Jahren.
Die Garantie setzt voraus, dass das Gerät
entsprechend der Montageanleitung aufgestellt
wurde und die Aufstellung des Gerätes den lokalen
Brandvorschriften entspricht.
Die Garantie umfasst keine Thermotte®platten/
All manuals and user guides at all-guides.com
DE
Vermikulittplatten, Rauchgasprallplatten, Glas
oder Dichtungen. Bei Reklamationen während der
Garantiegültigkeit und für Ersatzteile wenden Sie sich
bitte an Ihren Händler.
Die Garantie umfasst keine Schäden, die auf
falsche Handhabung des Gerätes zurückgehen. Bei
Inanspruchnahme der Garantie umfasst diese nur
das Produkt und nicht dessen Abbau, Transport oder
Wiederaufbau. Es gibt keine Erstattung für Dritte
und andere Gegenstände, die durch das Gerät zu
Schaden kommen.
Garantie nur mittels datiertem Zahlungsbeleg gültig.
Das Gerät hat eine Plakette mit folgender RRF-
Prüfungsnummer an einem der Standbeine
angebracht: 29 09 1914. Die CE Plakette ist am
Wärmeschutzblech, hinten am Einsatz angebracht.

8. Tipps zur Befeuerung

Zum Anfeuern verwendet man am Besten
Anzündwürfel und Schnittholz. Zeitungspapier macht
viel Asche und außerdem ist Druckerschwärze
schädlich für die Umwelt. Auch Flugblätter,
Zeitschriften und alte Milchkartons sollen nicht im
Kamin verbrannt werden. Beim Befeuern ist eine gute
Luftzufuhr wichtig. Wenn der Schornstein erwärmt
ist, herrscht besserer Zug und Sie können die
Feuerraumtür schließen.
Achtung: Verwenden Sie nie fl üssige
Brennstoffe wie Petroleum, Paraffi n oder
Spiritus zum Befeuern. Sie können sich
verletzen und Ihrem Gerät schaden.
Es ist wichtig, immer reines, trockenes Holz zu
verwenden. Feuchtes Holz braucht viel Luft - also
extra Energie und Wärme - zur Verbrennung;
der Wärmeffekt ist stark verringert; es verrußt
den Schornstein und es kann sogar zu einem
Schornsteinbrand kommen.
Achtung: Es ist verboten, imprägniertes oder
lackiertes Holz, Plastik, Furnier, Spanplatten,
Milchkartons und jede Art von Abfall in
Ihrem Gerät zu verbrennen. Diese Materialien
entfachen bei Verbrennung giftige, ätzende
Gase wie Dioxin, die Ihnen, der Umwelt und
Ihrem Gerät schaden.
Um eine optimale Verbrennung zu erzielen, soll die
Temperatur 600° C - 800° C
ist ein gleichmäßiges Feuer bei geringer Holzmenge.
Wenn Sie zu viele Holzscheite in die Glut legen,
kann die zugeführte Luft nicht genügend erwärmt
werden und die Gase entweichen unverbrannt durch
den Schornstein. Deshalb ist es wichtig, gleich nach
dem Beladen Luft zuzuführen; das schafft kräftige
Flammen in der Brennkammer und es verbrennen
auch die Gase. Öffnen Sie das Primärluftventil oder
lehnen Sie die Feuerraumtür nur an, bis die Flammen
betragen. Das Ziel
53

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières