Pflege; Reinigung Und Inspektion; Asche; Thermotte®Platten/Vermikulittplatten - Nordpeis Casa Manuel D'installation

Masquer les pouces Voir aussi pour Casa:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 19
während der Erstbefeuerung Ihres Gerätes: erst die
Erstbefeuerung härtet den Lack vollständig.
Während der Erstbefeuerung empfehlen wir gutes
Durchlüften, da der Lack des Gerätes Rauch
und Geruch abgeben wird. Rauch und Geruch sind
unbedenklich und verschwinden schnell.
Achtung beim Beladen der Brennkammer mit Holz:
Die Isolierplatten können bei einem kräftigen Stoß
brechen. Da die Isolierplatten im Neuzustand noch
Feuchtigkeit halten, kann es während der ersten
Befeuerungen zu einer trägen Verbrennung kommen.
Führen Sie mehr Luft zu, indem Sie die Feuerraumtür
nur anlehnen. Dadurch verdampft die überschüssige
Feuchtigkeit.
Beim Nachlegen öffnen Sie das Sekundärventil
und die Feuerraumtür ganz. Das Holz soll sich
richtig gut entzünden, bevor Sie die Luftzufuhr
reduzieren.
Bei geringem Zug und geschlossenem Ventil
können sich die Gase aus dem Holz mit einem
Knall entzünden und Gerät und Umgebung
schaden.
Befeuerung
Legen Sie kleines Schnittholz ein und zünden Sie
es an. Wenn die Flammen gut gegriffen haben,
öffnen Sie das Sekundärluftventil / Regler für
die Verbrennungsluft (FIG 3.4) und regulieren im
weiteren Verlauf mit dem Rädchen die Luftzufuhr.
Extra Anzündluft erhalten Sie durch Anlehnen der
Feuerraumtür. Nachdem die Flammen stabil sind und
der Schornstein angewärmt ist, schließen Sie die
Feuerraumtür. Andernfalls können sich Gerät und
Schornstein überhitzen.
Wenn Sie bereits Glut haben, können Sie nachlegen.
Bevor Sie nachlegen, holen Sie die Glut nach vorn,
damit sich das neue Holz besser entzündet. Damit
die Flammen aus der Glut besser angefacht werden
und das frische Holz entzünden, lehnen Sie kurzfristig
die Feuerraumtür nur an. Ihr Feuer soll mit kräftigen
Flammen lodern, bevor Sie die Feuerraumtür
schließen.
Es ist umweltschädlich, Ihr Gerät mit zu geringer
Luftzufuhr arbeiten zu lassen. Ein ununterbrochenes
Befeuern dagegen kann zu Schornsteinbrand führen.
Es braucht ein bisschen Erfahrung, das
Sekundärluftventil / Regler für die Verbrennungsluft
optimal zu bedienen. Nach einiger Zeit werden Sie
Ihren eigenen Befeuerungsrhythmus finden.

6. Pflege

Reinigung und Inspektion

Mindestens ein Mal im Laufe der Heizsaison soll das
Gerät gründlich untersucht und gereinigt werden. (z.B.
bei Reinigung des Schornsteines und des Rohres).
Alle Fugen müssen dicht sein und die Dichtungen
müssen ordentlich befestigt sein. Abgenutzte
32
All manuals and user guides at all-guides.com
Dichtungen gehören erneuert. Das Gerät muss vor
Begutachtung ausgekühlt sein.

Asche

Die Asche muss regelmäßig entfernt werden.
Bedenken Sie, dass sich einen Tag nach dem
Befeuern noch immer Glut in der Asche befinden
kann! Verwenden Sie einen nicht brennbaren,
hitzeunempfindlichen Behälter, um die Asche zu
entfernen. Wir empfehlen, eine dünne Schicht Asche
in der Brennkammer zu belassen, da dies durch
die isolierende Wirkung die nächste Befeuerung
erleichtert.
Achten Sie beim Entleeren der Asche darauf, die
Isolierplatten nicht zu beschädigen - Vorsicht mit der
Aschenschaufel!
Thermotte®platten/Vermikulittplatten
(Isolierplatten)
Die wärmeisolierenden Platten (FIG 4)
in der Brennkammer tragen zu höherer
Verbrennungstemperatur, höherem Wirkungsgrad
im Gerät und besserem Ausgasen des Holzes bei.
Eventuelle Risse in den Isolierplatten verringern nicht
die Isolierleistung. Für neue Platten kontaktieren
Sie Ihren Fachhändler. Beachten Sie, dass zu lange
Holzscheite Spannungsdruck auf die Platten ausüben
und diese beschädigen oder brechen können.
Bei eventuellem Abmontieren der Isolierplatten heben
Sie zuerst die Rauchgasprallplatte (A) an. Dann
entfernen Sie die Seitenplatten und die hintere Platte:
Die Isolierplatten können bei Berührung Staub
abgeben. Staubige Fingerabdrücke auf Ihrem Gerät
reinigen Sie am Besten mit dem mitgelieferten
Handschuh.
Feuerraumtür und Sichtscheibe
Wenn die Sichtscheibe rußig ist, dürfen keine
abschürfenden Reinigungsmittel verwendet
werden. Verwenden Sie daher ein passendes
Glasreinigungsmittel und vermeiden Sie, dass
das Mittel mit dem Lack in Berührung kommt.
Reinigungsmittel schaden dem Lack, falsche
Reinigungsmittel schaden dem Glas! Ein guter Tipp
ist, mit einem feuchten Lappen oder Küchenpapier
etwas Asche aus der Brennkammer aufzunehmen
und damit die Glasscheibe abzureiben. Dann mit
einem frischen, feuchten Küchenpapier nachputzen.
Merke: Niemals im warmen Zustand das Glas
reinigen!
Kontrollieren Sie regelmäßig, dass die Übergänge
zwischen Glas und Türrahmen dicht sind. Falls
notwendig, ziehen Sie die Schraube, die das Glas
befestigt, nach. (Nicht zu stark, das Glas kann
Deutsch
A. Rauchgasprallplatte
B. Seitenplatte
C. Seitenplatte
D. hintere Platte

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

49 66 0049 66 01

Table des Matières