Erstbefeuerung; Pflege; Reinigung Und Inspektion; Asche - Nordpeis NI-22 Manuel D'installation

Masquer les pouces Voir aussi pour NI-22:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 22

5. Erstbefeuerung

Nachdem Ihr Gerät montiert ist und alle Anweisungen
befolgt wurden, kann befeuert werden. Beachten Sie
Folgendes:
Seien Sie vorsichtig beim Berühren des Lackes
während der Erstbefeuerung Ihres Gerätes: erst die
Erstbefeuerung härtet den Lack vollständig.
Während der Erstbefeuerung empfehlen wir gutes
Durchlüften, da der Lack des Kamineinsatzes Rauch
und Geruch abgeben wird. Rauch und Geruch sind
unbedenklich und verschwinden schnell.
Achtung beim Beladen der Brennkammer mit Holz:
Die Isolierplatten können bei einem kräftigen Stoß
brechen.
Da die Isolierplatten im Neuzustand noch Feuchtigkeit
halten, kann es während der ersten Befeuerungen zu
einer trägen Verbrennung kommen. Führen Sie mehr
Luft zu, indem Sie die Feuerraumtür nur anlehnen.
Dadurch verdampft die überschüssige Feuchtigkeit.
Befeuerung
Legen Sie kleines Schnittholz ein und zünden Sie es
an. Erst nachdem die Flammen gut gegriffen haben,
schließen Sie die Feuerraumtür. Nach Schließen der
Tür öffnen Sie das Primärluftventil/Regler zum Anhei-
zen. (FIG A).
Nachdem die Flammen stabil sind und der Schorn-
stein angewärmt, schließen Sie das Primärluftventil
vollständig. Andernfalls können sich Einsatz und
Schornstein überhitzen. Zur Regulierung der Luftzu-
fuhr benutzen Sie das Sekundärluftventil / Regler für
Verbrennungsluft (FIG B). Merke: Bei geringem Kam-
inzug während der Verbrennung kann extra Luft auch
durch Öffnen des Primärluftventils zugeführt werden.
Wenn Sie bereits Glut haben, können Sie nachlegen.
Bevor Sie nachlegen, holen Sie die Glut nach vorn,
damit sich das neue Holz besser entzündet. Öffnen
Sie das Primärluftventil/Regler zum Anheizen bei
jedem Nachlegen, damit die Flammen aus der Glut
angefacht werden und das frische Holz entzünden.
Es ist umweltschädlich, Ihr Gerät mit zu geringer Ver-
brennung arbeiten zu lassen. Ein ununterbrochenes
Befeuern dagegen kann zu einem Schornsteinbrand
führen.
Es braucht ein bisschen Erfahrung, das Sekundär-
luftventil/Regler für Verbrennungsluft optimal zu
bedienen. Nach einiger Zeit werden Sie Ihren eigenen
Befeuerungsrhythmus finden.
32
All manuals and user guides at all-guides.com
Feuerraumtür ganz. Das Holz soll sich richtig gut
entzünden, bevor Sie die Luftzufuhr reduzieren.
Bei geringem Zug und geschlossenen Ventilen
können sich die Gase aus dem Holz mit einem

6. Pflege

Reinigung und Inspektion

Mindestens ein Mal im Laufe der Heizsaison soll das
Gerät gründlich untersucht und gereinigt werden. (z.B.
bei Reinigung des Schornsteines und des Rohres).
Alle Fugen müssen dicht sein und die Dichtungen
müssen ordentlich befestigt sein. Abgenutzte Dichtun-
gen gehören erneuert.
Das Gerät muss vor Begutachtung ausgekühlt sein.

Asche

Die Asche muss regelmäßig entfernt werden. Bedenk-
en Sie, dass sich einen Tag nach dem Befeuern noch
immer Glut in der Asche befinden kann! Verwenden
Sie einen nicht brennbaren, hitzeunempfindlichen
Behälter, um die Asche zu entfernen. Wir empfehlen,
eine dünne Schicht Asche in der Brennkammer zu
belassen, da dies durch die isolierende Wirkung die
nächste Befeuerung erleichtert.
Achten Sie beim Entleeren der Asche darauf, die
Isolierplatten nicht zu beschädigen - Vorsicht mit der
Aschenschaufel!
Thermotte®platten / Vermikulittplatten (Isolier-
platten) FIG7
Die wärmeisolierenden Platten in der Brennkammer
tragen zu höherer Verbrennungstemperatur, höherem
Wirkungsgrad im Gerät und besserem Ausgasen
des Holzes bei. Eventuelle Risse in den Isolierplatten
verringern nicht die Isolierleistung. Für neue Platten
kontaktieren Sie Ihren Fachhändler.
Beachten Sie, dass zu lange Holzscheite Span-
nungsdruck auf die Platten ausüben und diese be-
schädigen oder brechen können.
Bei eventuellem Abmontieren der Isolierplatten, heben
Sie zuerst die Rauchgasprallplatte (1) an und ent-
fernen danach die Seitenplatten:
1.
2.
3.
* Bei Austausch der unteren Rauchgasprallplatte (1)
muss die Stahlklammer entfernt und vor der Montage
auf die neue Platte wieder montiert werden.
DE
Beim Nachlegen öffnen Sie immer Primär-
und Sekundärventil und gerne auch die
Knall entzünden und Gerät und Umgebung
schaden.
Rauchgasprallplatte
linke Seitenplatte
rechte Seitenplatte

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières