Télécharger Imprimer la page

Tipps Zur Befeuerung - Nordpeis Salzburg M Manuel D'installation

Masquer les pouces Voir aussi pour Salzburg M:

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Gerätes zurückzuführen sind, wenn falsches
Befeuerungsmaterial verwendet wurde oder durch
unsachgemäße Zugregulierung. Die Garantie umfaßt
keine Schäden, die außerhalb der Kontrolle von
Nordpeis liegen, wie zum Beispiel der Zug in Ihrem
Schornstein. Bei Inanspruchnahme der Garantie
umfasst diese nur das Produkt und nicht dessen Abbau,
Transport oder Wiederaufbau. Es gibt keine Erstattung
für Dritte und andere Gegenstände, die durch das Gerät
zu Schaden kommen.
Feuerraumtür und Sichtscheibe
Wenn die Sichtscheibe rußig ist, dürfen keine
abschürfenden Reinigungsmittel verwendet werden.
Verwenden Sie daher ein passendes
Glasreinigungsmittel und vermeiden Sie, daß das Mittel
mit dem Lack in Berührung kommt. Reinigungsmittel
schaden dem Lack, falsche Reinigungsmittel schaden
dem Glas! Ein guter Tipp ist, mit einem feuchten Lappen
oder Küchenpapier etwas Asche aus der Brennkammer
aufzunehmen und damit die Glasscheibe abzureiben.
Dann mit einem frischen, feuchten Küchenpapier
nachputzen.
Merke: Niemals im warmen Zustand das Glas reinigen!
Kontrollieren Sie regelmäßig, daß die Übergänge
zwischen Glas und Türrahmen dicht sind. Falls
notwendig, ziehen Sie die Schraube, die das Glas
befestigt, nach. (Nicht zu stark, das Glas kann brechen!)
In regelmäßigen Abständen sollten die Dichtungen
ausgetauscht werden, damit Ihr Gerät gut dicht ist und
optimal funktioniert.
FEUERFESTES GLAS
KANN NICHT
WIEDERGEWONNEN
WERDEN
Feuerfestes Glas muss
als Restmüll, gemeinsam
mit Keramik und Porzellan
entsorgt werden
Wiedergewinnung von feuerfestem Glas
Feuerfestes Glas kann nicht wiedergewonnen werden!
Bruchglas und nicht wiederverwendbares,
hitzebeständiges Glas muss als Restmüll entsorgt
werden. Feuerfestes Glas hat eine höhere
Schmelztemperatur und kann daher nicht mit dem
Altglas entsorgt werden. Bei gemeinsamer Entsorgung
mit Altglas würde es die Wiedergewinnung des
Rohmaterials aus dem Altglas zerstören. Es stellt einen
wichtigen Beitrag zur Umwelt dar, feuerfestes Glas nicht
mit dem Altglas zu entsorgen, sondern als Sondermüll
an Ihrer Entsorgungsstelle.
Entsorgung des Verpackungsmaterials
Die Produktverpackung soll vorschriftsmässig
(länderspezifisch) entsorgt werden.
4
All manuals and user guides at all-guides.com
Befeuerungsrhythmus
Ein wärmespeicherndes Gerät soll nicht durch
übertriebenes Befeuern überbeansprucht werden, das
könnte in Extremfällen das Produkt beschädigen. Um
das Gerät maximal zu nutzen, ist es wichtig, einen
optimalen Befeuerungsrythmus zu haben und die Größe
der Holzscheite und Menge anzupassen. Informieren
Sie sich über die richtigen Befeuerungsintervalle Ihres
Gerätes und welche Holzscheite für Ihr Gerät die
Richtigen sind.

Tipps zur Befeuerung

Zum Anfeuern verwendet man am Besten Anzündwürfel
und Schnittholz. Zeitungspapier macht viel Asche und
außerdem ist Druckerschwärze schädlich für die
Umwelt. Auch Flugblätter, Zeitschriften und alte
Milchkartons sollen nicht im Kamin verbrannt werden.
Beim Befeuern ist eine gute Luftzufuhr wichtig.
Wenn der Schornstein erwärmt ist, herrscht besserer
Zug und Sie können die Feuerraumtür schließen.
Es ist wichtig, immer reines, trockenes Holz zu
verwenden; maximaler Feuchtigkeitsgehalt 20%;
minimaler Feuchtigkeitsgehalt 16%. Feuchtes Holz
braucht viel Luft - also extra Energie und Wärme - zur
Verbrennung; der Wärmeffekt ist stark verringert; es ver-
rußt den Schornstein und es kann sogar zum Schorn-
steinbrand kommen.
Aufbewarung des Holzes
Um trockenes Holz zu garantieren, soll der Baum im
Winter gefällt werden und im Sommer zum Trocknen
geschnitten, unter einem Dach, bei guter Ventilation
aufbewahrt werden. Das Holz soll nicht mit einer
Plastikplane abgedeckt sein, die bis zum Boden re-
icht, da dies wie eine Isolierng wirkt und das Holz nicht
trocknen läßt. Lagern Sie immer ein paar Tage vor der
Benutzung kleinere Mengen von Holz drinnen, damit die
Feuchtigkeit an der Oberfläche des Holzes
verdampfen kann.
Befeuern
Wenn zu wenig Verbrennungsluft zugeführt wird, kann
das Glas verrußen. Deshalb ist es wichtig, gleich nach
dem Beladen Luft zuzuführen; das schafft kräftige Flam-
men in der Brennkammer und es verbrennen auch die
Gase.
Öffnen Sie das Sekundärluftventil / Regler für die
Verbrennungsluft und lehnen Sie die Feuerraumtür
nur leicht an, so daß die Flammen gut greifen können.
Beachten Sie, daß eine zu hohe Luftzufuhr bei
geschlossener Feuerraumtür Ihr Gerät auf extreme
DE
Achtung: Verwenden Sie nie flüssige Brennstoffe
wie Petroleum, Paraffin oder Spiritus zum Befeu-
ern. Sie können sich verletzen und Ihrem Gerät
schaden.

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

N-sal00-000Pn-sal00-001