Télécharger Imprimer la page

Dimplex BWP 30 HLW Instructions D'installation Et D'utilisation page 10

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

6.2
Hinweise für sparsamen Energieverbrauch
Um eine hohe Leistungszahl der integrierten Wärmepumpe
und niedrige Standverluste zu erzielen, sollte die Warmwas-
ser-Wärmepumpe normalerweise nicht über 45 °C Warm-
wassertemperatur (siehe Bild) betrieben werden.
Nur im Ausnahmefall Temperaturregler auf höhere Werte
stellen bzw. den Heizstab manuell einschalten.
Für die Gewährleistung optimaler Verdichterlauf- bzw.
Standzeiten sollte ein manuelles, kurzfristig hintereinander-
folgendes Ein- und Ausschalten der Wärmepumpe unter-
bleiben!
Schalter 'Wärmepumpe'
Wird der Schalter 'Wärmepumpe' in die Stellung „ " betätigt, so
ist die Wärmepumpe betriebsbereit. Fällt die Warmwassertem-
peratur im Speicher unter den eingestellten Sollwert, so wird die
Wärmepumpe aktiviert bis die gewünschte Warmwassertempe-
ratur erreicht ist.
Schalter 'Heizstab'
Mit Hilfe des Schalters 'Heizstab' kann der integrierte 1,5 kW
Heizkörper bei erhöhtem Warmwasserbedarf oder bei einer ge-
wünschten höheren Warmwassertemperatur (> 60 ±2 °C) einge-
schaltet werden.
Ist der Schalter 'Heizstab' in Stellung „I", so wird ca. das obere
Drittel des Speichers bis zur Maximaltemperatur des Heizstab-
reglers erwärmt (Werkseinstellung 65 °C); bei Warmwassertem-
peraturen > 60 °C erfolgt die Warmwasserbereitung ausschließ-
lich über den Heizstab. Optional besteht die Möglichkeit den
Heizstab auch extern zuschaltbar zu gestalten (siehe Pkt. 5.3).
Befindet sich der Schalter 'Heizstab' in Stellung „ " (Automatik-
betrieb), wird bei Lufttemperaturen von 8 ±1,5 °C (Rückschalt-
wert 3 K), der Speicherinhalt (nominal-nur) bis zur eingestellten
Sollwerttemperatur des Temperaturreglers-Warmwasser er-
wärmt.
Hinweis  Heizstabregler
Der Heizstabregler ist eine zweite unabhängig vom Warmwas-
serregler arbeitende Regeleinrichtung für den Betriebsbereich
des Elektroheizstabes. Die werkseitig eingestellte Abschalttem-
peratur von 65 °C kann durch den Fachmann geändert werden
(siehe Pkt. 2.4).
DE-8
Schalter 'Wärmetauscher' (nur bei Warmwasser-
Wärmepumpen mit innerem Wärmetauscher)
Mit Betätigung dieses Schalters wird der externe Wärmetau-
scherbetrieb ermöglicht, d.h. die Warmwasserbereitung (z.B. im
Winter) kann mit einem zweiten Wärmeerzeuger (z.B. Heizkes-
sel, Solanlage usw.) erfolgen (vorausgesetzt der wärmepumpen-
seitig erforderliche elektrische Anschluss ist erstellt). Die Rege-
lung
der
Warmwassertemperatur
Temperaturregler der Warmwasser-Wärmepumpe.
Soll die Warmwasserbereitung durch einen zweiten Wärmeer-
zeuger erfolgen, kann bei Bedarf der Wärmepumpenbetrieb ge-
sperrt werden. Dies erfolgt, indem die werksseitig montierte Kup-
ferbrücke A2 (an der Klemmleiste X5, siehe Pkt. 5.3) entfernt
wird und an dieser Position ein potentialfreier Kontakt von der
Regelung des zweiten Wärmeerzeugers eingebunden wird.
Durch eine externe Regelung darf die maximale Schalthäufigkeit
(12 Schaltungen / h) der Wärmepumpe nicht überschritten wer-
den. In diesem Zusammenhang sind auch eventuelle Vorschrif-
ten des örtlichen Energieversorgers (EVU) zu berücksichtigen.
Relais für Wärmetauscherbetrieb
Relais mit potentialfreiem Kontakt (nur bei Warmwasser-Wärme-
pumpen mit inn. Wärmetauscher), für die Ansteuerung von Zu-
satzgeräten (Pumpen, Magnetventil etc.) bei Betrieb mit zweitem
Wärmeerzeuger. Der Relaiskontakt ist geschlossen bei aktivier-
tem Schalter „Wärmetauscher" und Anforderung „Warmwasser"
durch den Temperaturregler der Warmwasser-Wärmepumpe.
Fühlerrohr für externen Temperaturfühler
Im hinteren Bereich der Warmwasser-Wärmepumpe ist für einen
externen Temperaturfühler ein senkrechtes Fühlerrohr 
(die Öffnung im Bodenblech ist mit einer Durchführungstülle ab-
gedichtet) und in der Rückwand eine freie Kabeldurchführung
vorgesehen.
Einbauposition externer Temperaturfühler
(Darstellung mit demontierter Gerätehaube)
erfolgt
über
den
12mm
i

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

Bwp 30 h