Tabellen; Filter; Tabellenausdruck - Carel RS232 Manuel D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Tabellen

Wenn Sie einen Datenfile öffnen, so wird dieser in Tabellenform angezeigt. Jede Tabellenzeile entspricht
einem Datenerwerb des Dataloggers und setzt sich aus verschiedenen Feldern zusammen:
1. Datum: Datum (Tag/Monat/Jahr), zu dem die Daten erhoben worden;
2. Zeit: Zeit (Stunde.Minuten), zu der die Daten erhoben worden;
3. T1 ÷ T4: Gemessene Temperaturen der konfigurierten Fühler (das Symbol "-" zeigt an, daß der Fühler
nicht während der Datenmessung konfiguriert war). Die Datalogger Modell 2N haben 2 Kanäle und die
Fühler 3 und 4 werden von WinLog immer als nicht konfiguriert angesehen.;
4. DI1 ÷ DI4: Status der Digitaleingänge. "Off" zeigt an, daß sich der Eingang unter normalen
Bedingungen befindet (kein Alarm) und d.h. offen ist, wenn der Eingang als offen konfiguriert worde
und geschlossen, wenn er als geschlossen konfiguriert worde. "On" zeigt an, daß sich der Eingang in
Alarmbedingung befindet, d.h. geschlossen ist, wenn er normalerweise aus offen konfiguriert worde
und offen, wenn er als geschlossen konfiguriert worde. Wenn der Eingang auf Abtauen konfiguriert
worde, zeigt "Off" an, daß der Abtauvorgang nicht aktiv ist, während "On" den aktiven Zustand anzeigt.;
In den Dataloggern mit 2 Kanälen gibt es nur zwei Digitaleingänge (DI1 und DI2). Die fehlenden
Eingänge DI3 und DI4 werden deshalb in der Tabelle mit dem Symbol "-" angezeigt.;
5. DO1: Status des Alarmrelais. "Off" zeigt an, daß das Relais nicht aktiviert ist (es liegen keine Alarme
vor oder sind im "known"), anderenfalls zeigt "On" an, daß das Relais aktiviert ist (es liegen aktive Alarme vor).;
6. DO2: Status des Betriebsrelais. Nur in den Dataloggernmodellen mit 4 Kanäle vorhanden.;
7. P.On: (Strom EIN) markiert mit "POn" das erste aufgezeichnete Datenpaar nach der Stromunter-brechung.;
8. T.c: (Zeitwechsel) markiert mit "T.c" das erste augezeichnete Datenpaar nach der Uhrumstellung
(Sommerzeit-Winterzeit-Einstellung).

Filter

Das Filterfenster wird über das Ikon aktiviert
Befehl können Datenanalysen erstellt werden und eine Datensuche mit bestimmten Eigenschaften (Filter)
ausgeführt werden. Die Filtermöglichkeiten sind folgende:
1. Nach Datum: Es können alle erworbenen Daten zwischen einem Anfangs- und Enddatum (Intervall
einstellbar) gesucht werden;
2. Nach Temperaturgrenzen: Für jeden Fühler können die Daten, die die Unter- oder
Obertemperatur-grenze überschreiten, gesucht werden.
Die Datensuche der eingestellten Filter wird durch die Taste "Durchführen" gestartet und alle geeigneten
Daten werden in der Tabelle hervorgehoben. Wenn die Option "Nur Filter" nicht gewählt ist, erscheinen in der
Tabelle alle Filedaten (die hervorgehobenen, weil sie die Filterbedingung erfüllen und die nicht hervorgehobenen).
Wenn Sie jedoch die Option "Nur Filter" wählen, erscheinen nach dem Klick auf "Durchführen" nur die gefilterten
Daten. Mit der Taste "Aufheben" wird die Datenhervorhebung annulliert. Jeder Filter kann mit der linken
Maustaste aktiviert oder inaktiviert werden ("EIN = Filter aktiviert, "Aus" = Filter inaktiviert).
Mit der Taste "Chronologische Reihenfolge" wird eine Kontrolle der Datenreihenfolge des Files ausgeführt (mit
einer Tolleranz von 2 Stunden). Das positive Kontrollergebnis wird mit einem "OK" nach den Worten
hronologische Reihenfolge" bestätigt. Bei negativem Ergebnis erscheint "NICHT OK". Diese Option sollte
zusammen mit der Datumfiltrierung ausgeführt werden, damit Sie sicher sein können, daß die verschiedenen
Daten nicht dem selben Tag oder Stunde angehören (sondern zu veschiedenen Zeitpunkten aufgezeichnet worden).
(nur aktiv, wenn eine Tabelle geöffnet ist). Mit diesem
102

Tabellenausdruck

Durch den Klick auf das Symbol
wird ein Fenster (Fig. 12) mit den Druckoptionen für die Tabellen
aktiviert (nur aktiv, wenn die Tabellen schon geöffnet sind). Die Auswahlmöglichkeiten betriffen:
1. Nur gefilterte Daten drucken: Es werden nur die mit den entsprechenden Filtern hervorgehobenen
Tabellendaten ausgedruckt und die nicht hervorgehobenen ausgelassen.
Unabhängig von der Wahl dieser Option werden die gefilterten Daten in fett kursiv gedruckt und sind
somit aufjedenfall von den anderen Daten zu unterscheiden.
2. Neue Seite am Tagesende verwenden: Es wird für jeden neuen Tag eine neue Seite benutzt. Durch
diese Wahl kann der Ausdruck leichter gelesen werden, insbesondere, wenn das Meßintervall des
Dataloggers 15 Minuten beträgt. Der Ausdruck wird hierdurch optimiert. Falls Sie diese Druckoption
nicht auswählen, sollten Sie wissen, daß eine Seite 96 Datenablesungen enthält.
Diese zwei Optionen sind voneinander unabhängig.
Eine mit WinLog ausgedruckte Beispielseitefinden Sie Fig. 13. Wie Sie bemerken, befindet sich links oben
Platz für eine Texteingabe des Bedieners und das Quadrat mit dem Logo Carel kann durch Ihr eigenes Logo
(siehe Menü Optionen 4. Punkt) ausgefüllt werden. Die anderer Felder der Schriftrolle sind für die
Seriennummer, Modell, Name des Bedieners, der die Daten des Dataloggers abgelesen hat, Datum und Zeit
des Ausdrucks vom PC, der Unterschrift und der eventuelle Beglaubigungsstempel des Unternehmens,
welches den Datalogger besitzt.
Im Beispiel von Fig. 13 sind einige Bereiche des Ausdrucks hervorgehoben, die den folgenden gesetzten
Filtern entsprechen:
1. Auswahl 1: Es werden die gespeicherten Daten zwischen 12:00 und 13:30 Uhr vom 18/02/1997 gesucht.;
2. Auswahl 2: Für den Fühler 1 worde eine Temperaturobergrenze von -17.5 °C eingestellt.;
3. Auswahl 3: Für den Fühler 2 worde eine Temperaturuntergrenze von -19.0 °C eingestellt.;
4. Auswahl 4: Der Fühler 2 worde am 18/02/1997 nur ab 9.00 Uhr konfiguriert, deshalb werden nur von
dieser Stunde an die Temperaturen aufgezeichnet. In den vorherigen Messungen wird das Symbol "-"
aufgeführt, um das Konfigurationsfehlen anzuzeigen.
Für das Dataloggermodell mit 2 Kanälen (wie im Beispiel) wird das Fehlen der Fühler 3 und 4, der
anderen Digitaleingänge 3 und 4 und des Digitalausgangs 2 in gleicher Weise dargestellt.
Um die in Fig. 13 aufgeführte Seite auszudrucken, worde die Option "Neue Seite am Tagesende verwenden",
aber nicht "Nur gefilterte Daten drucken" ausgewählt. Deshalb erscheinen fett kursiv hervorgehobene Daten
(Daten mit Filtermerkmalen) und Zeilen ohne gefilterte Daten. In Fig. 14 ist die selbe Seite augeführt,
allerdings mit beiden Optionen.
Fig. 12
103

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières