Einstellung Des Luftklappenstellantriebs - Riello BS2/M TL Manuel D'entretien

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

A
Um den Brennerbetrieb über eine gewissen Leistung hinaus
zu gewährleisten, muss an den Modellen 917M und 918M das
bereits vorgeschnittene, schallschluckende Material entfernt
werden, um die zusätzlichen Luftschlitze an der Brenner-
haube frei zu machen, wie in Abbildung 10 gezeigt.
TYP
Brennerleistung
> 140
917M
> 200
918M

5.3 EINSTELLUNG DES LUFTKLAPPENSTELLANTRIEBS,

STILLSTAND
ERSTE STUFE
ZWEITE STUFE
Der Stellantrieb folgt der Einstellung des NOCKENS III nur, wenn sich der Winkel des Nockens reduziert.
Muss der Nockenwinkel erhöht werden, so muss zuvor der Winkel des Stellantriebs mit der Taste "Leistungs-
steigerung (+)" erhöht werden, dann den Winkel des NOCKENS III erhöhen und abschließend den Stellantrieb
mit der Taste "Leistungsreduzierung (-)" auf MIN. Leistung zurückbringen.
Für die eventuelle Einstellung des NOCKENS III, den eingerasteten Deckel (1) abnehmen, wie in Abb. 12 gezeigt,
den dazu vorgesehenen Schlüssel (2) aus ihm nehmen und diesen in den Einschnitt des NOCKENS III stecken.
Abb. 12
3134
- kW
NOCKEN II
Der NOCKEN II versichert das Schließen der
Luftklappe, wenn sich der Brenner in Pause be-
findet. Er ist werkseitig auf 0° eingestellt; NICHT
ÄNDERN.
NOCKEN III
Der NOCKEN III regelt die Stellung der Luftklappe,
wenn der Brenner auf Mindestleistung ist. Kann
während der Inbetriebsetzung eingestellt werden.
Der NOCKEN IV ist mit NOCKEN III vereint.
NOCKEN I
Der NOCKEN I regelt die Stellung der Luftklappe,
wenn der Brenner auf Maximalleistung ist und muß
zur Begrenzung der Brennerleistung (Anpassung
an Kesselleistung) benutzt werden. Ist werkseitig
auf 90° eingestellt.
Abb. 10
(siehe Abb. 11)
11
D
S7025
Abb. 11
I
II
III
IV
D4438
D4439

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Bs3/m tlBs4/m tl20052610376237020052613

Table des Matières