Betrieb; Einstellung Der Brennerleistung - Riello BS2/M TL Manuel D'entretien

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

5.

BETRIEB

5.1

EINSTELLUNG DER BRENNERLEISTUNG

In Konformität mit der Wirkungsgradrichtlinie 92/42/EWG müssen die Anbringung des Brenners am Heiz-
kessel, die Einstellung und die Inbetriebnahme unter Beachtung der Betriebsanleitung des Heizkessels aus-
geführt werden, einschließlich Kontrolle der Konzentration von CO und CO
Abgastemperatur und der mittlenen Kesseltemperatur. Entsprechend der gewünschten Kesselleistung wer-
den die Einstellung des Brennkopfes und des Luftklappenstellantriebs bestimmt.
5.2
BRENNERKOPFEINSTELLUNG,
Die Brennerkopfeinstellung ist je nach Brenner-
durchsatz verschieden.
Sie erfolgt, indem die Stellschraube (6) im oder
gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird, bis die
Raste auf der Regulierspindel (2) mit der Au-
ßenfläche des Kopfblocks (1) zusammenfällt.
In Abbildung 9 ist die Kopfregulierspindel auf
Raste 3,5 geeicht.
Beispiel für Brenner Typ 917M:
Das angegebene Diagramm dient nur als Hin-
weis und zeigt die Brennerkopfeichung je nach
gelieferter Leistung. Um die besten Brennerlei-
stungen zu garantieren, wird empfohlen, den
Kopf je nach Bedarf des Heizkesseltyps einzu-
stellen.
Der Brenner wird in einem 100 kW Heizkessel
installiert. Mit einer Leistung von 90% muss
der Brenner ca. 110 kW liefern, wenn die
Spindel auf Raste 3,5 gestellt ist.
ENTNAHME DES KOPFBLOCKS
Um den Kopfblock herauszunehmen, folgen-
de Vorgänge ausführen:
Sicher stellen, dass sich der Stellantrieb (7)
in geschlossener Stellung befindet
(NOKKEN II = 0).
Die Verbindungen (3 und 5) abtrennen.
Die Schrauben (4) losschrauben und den
Stellantrieb (7) entfernen.
ACHTUNG
Die vom Stellantrieb (7) betriebene Drehwelle
(10) ist mit einem Sicherheitsmechanismus
(11) ausgestattet, der eine zufällige Drehung
während der Wartungsarbeiten verhindert.
Die Schraube (9) losschrauben, die Schrauben
(8) lockern und den Kopfblockhalter (1) mit ei-
ner leichten Rechtsdrehung herausnehmen.
Es wird empfohlen, die Lage von Einstell-
spindel und Knie (2) während der Demontage
nicht zu ändern.
ERNEUTE MONTAGE DES KOPFBLOCKS
Für die erneute Montage das oben Beschriebe-
ne auf umgekehrte Art ausführen und den Kopf-
block (1) wieder wie ursprünglich anbringen.
ACHTUNG
Die Schrauben (9) bis zum Anschlag an-
schrauben (aber nicht befestigen), diese dann mit einem Anziehmoment von 3 - 4 Nm befestigen.
Prüfen, dass es während des Betriebs keine Gasverluste durch die Schrauben gibt.
3134
(siehe Abb. 9)
5
1
3
7
4
kcal/h
kW
250
210.000
230
210
170.000
190
170
130.000
150
130
110
90.000
90
70
50.000
50
30
10.000
10
0
10
D
in den Abgasen, der
2
Abb. 9
1
E9223
2
4
6
9
6
8
11
2
10
D4456
8
10
Raste

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Bs3/m tlBs4/m tl20052610376237020052613

Table des Matières