Stihl BF Notice D'emploi page 7

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Im Bereich von über oder
direkt unter der
Erdoberfläche verlegten
Kabeln oder Leitungen
darf auf keinen Fall gear-
beitet werden –
Stromschlaggefahr! Wer-
den diese mit dem
Arbeitswerkzeug berührt
und zerstört, können
lebensgefährliche oder
tödliche Verletzungen
entstehen.
Immer für festen und sicheren Stand
sorgen.
Das Motorgerät nur im Schritttempo
führen.
In unmittelbarer Nähe von
Umzäunungen, Wänden, Steinen,
Wurzelbereichen, Bäumen oder in dicht
bewachsenem Gelände besonders
vorsichtig arbeiten. Die Hacksterne
können sich verhaken – Unfallgefahr!
Besondere Vorsicht ist geboten beim
Heranziehen des Motorgerätes zur
Bedienungsperson – durch rotierendes
Arbeitswerkzeug – Verletzungsgefahr!
Bei angelegtem Gehörschutz ist erhöhte
Achtsamkeit und Umsicht erforderlich –
das Wahrnehmen von Gefahr
ankündigenden Geräuschen (Schreie,
Signaltöne u. a.) ist eingeschränkt.
Rechtzeitig Arbeitspausen einlegen, um
Müdigkeit und Erschöpfung
vorzubeugen – Unfallgefahr!
Ruhig und überlegt arbeiten – nur bei
guten Licht- und Sichtverhältnissen.
Umsichtig arbeiten, andere nicht
gefährden.
BF
Falls das Motorgerät nicht
bestimmungsgemäßer Beanspruchung
(z. B. Gewalteinwirkung durch Schlag
oder Sturz) ausgesetzt wurde,
unbedingt vor weiterem Betrieb auf
betriebssicheren Zustand prüfen – siehe
auch "Vor dem Starten". Insbesondere
die Funktionstüchtigkeit der
Sicherheitseinrichtungen prüfen.
Motorgeräte, die nicht mehr
betriebssicher sind, auf keinen Fall
weiter benutzen. Im Zweifelsfall
Fachhändler aufsuchen.
Bei laufendem Motor die Hacksterne
nicht berühren. Werden die Hacksterne
durch einen Gegenstand blockiert,
sofort Motor abstellen – dann erst den
Gegenstand beseitigen –
Verletzungsgefahr!
Blockieren der Hacksterne und
gleichzeitiges Gasgeben erhöht die
Belastung und reduziert die
Arbeitsdrehzahl des Motors. Dies führt
durch dauerndes Rutschen der
Kupplung zur Überhitzung und zur
Beschädigung wichtiger Funktionsteile
(z. B. Kupplung, Gehäuseteile aus
Kunststoff) – in der Folge z. B. durch
sich im Leerlauf bewegende Hacksterne
– Verletzungsgefahr!
Hacksterne regelmäßig, in kurzen
Abständen und bei spürbaren
Veränderungen sofort prüfen:
Motor abstellen, Gerät sicher
festhalten
Zustand und festen Sitz prüfen – auf
Anrisse achten
schadhafte Hacksterne sofort
auswechseln, auch bei
geringfügigen Haarrissen
Den Bereich der Hacksterne und des
Schutzes auch während der Arbeit
regelmäßig reinigen.
Motor abstellen
Handschuhe verwenden
Gras, Unkraut, anhaftende Erde
(Verklumpen!) usw. entfernen
Zum Wechseln der Hacksterne Motor
abstellen – Verletzungsgefahr!
Beschädigte oder angerissene
Hacksterne nicht weiter verwenden und
nicht reparieren – etwa durch
Schweißen oder Richten –
Formveränderung (Unwucht).
Partikel oder Bruchstücke können sich
lösen und mit hoher Geschwindigkeit
Bedienungsperson oder dritte Personen
treffen – schwerste Verletzungen!
Nach der Arbeit
Nach Beenden der Arbeit bzw. vor dem
Verlassen des Gerätes: Motor abstellen.
Das Arbeitswerkzeug regelmäßig nach
dem Arbeitsende von Schmutz, Erde
und Pflanzenteilen reinigen –
Handschuhe verwenden –
Verletzungsgefahr!
Zum Reinigen keine fettlösenden Mittel
verwenden.
Die Oberfläche von Arbeitswerkzeugen
aus Metall nach gründlicher Reinigung
mit einem Korrosionsschutzmittel
benetzen.
deutsch
5

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières