Demontage Und Austausch; Fehler- Und Warnmeldungen; Instandhaltung Und Wartung; Technische Daten - Aventics PE2 Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 10
AVENTICS | PE2 | R412006964–BAL–001–AE | Deutsch
Die Schaltpunkte einstellen
Der PE2 befindet sich im Programmiermodus:
1. Drücken Sie
, um den Menüpunkt SP1 anzuzeigen.
2. Drücken Sie
, um den Schaltpunkt SP1 einstellen zu können.
3. Stellen Sie den gewünschten Schaltpunkt mit Hilfe von
Es gilt: | RPx | < | SPx |, | SPx ≠ 0 bei 0-16 bar|, |FLx < FHx|
Wenn SPx/FHx neu eingestellt wird und diese Einstellung dazu führt, dass SPx < RPx bzw.
FHx<FLx, dann wird RPx bzw. FLx automatisch auf den kleinstmöglichen Wert gesetzt.
Bei der Einstellung ist grundsätzlich die Einstellung von SPx bzw. FHx führend:
W
Wenn SPx/FHx > 0 bar, dann RPx/FLx = 0% FS bis SP - 0,5% FS
W
Wenn SPx/FHx < 0 bar, dann RPx/FLx = SP + 0,5% FS bis 100% FS
4. Bestätigen Sie den eingestellten Wert durch Drücken von
Die Anzeige springt wieder in die Menüebene.
5. Wiederholen Sie die Schritte 1. bis 4., um den Rückschaltpunkt RP1, den Schaltpunkt SP2
und den Rückschaltpunkt RP2 nacheinander einzustellen.
Nach Eingabe des letzten Schaltpunkts können Sie durch gleichzeitiges Drücken von
in den Anzeigemodus zurückkehren oder den Menüpunkt EF auswählen und durch Bestätigen
mit der Taste
in die erweiterten Programmierfunktionen EF gelangen.
Den Schaltausgang konfigurieren
Der PE2 befindet sich in den erweiterten Programmierfunktionen EF.
Die Einschalt- und Rückschaltverzögerung einstellen
1. Wählen Sie den Menüpunkt DS1 bzw. DR1 aus und drücken Sie
2. Stellen Sie die gewünschte Einschaltverzögerung bzw. Rückschaltverzögerung mit
ein.
3. Drücken Sie
, um den gewählten Wert zu übernehmen.
4. Wählen Sie den Menüpunkt DS2 bzw. DR2 aus und drücken Sie
Ausgang 2 einzustellen.
5. Wiederholen Sie die Schritte 2. und 3.
Die Schaltelementfunktion einstellen
1. Wählen Sie den Menüpunkt OU1, OU2 oder OUA aus.
2. Drücken Sie
, um die Schaltelementfunktion auswählen zu können.
3. Wählen Sie mit Taste
oder
4. Drücken Sie
, um die ausgewählte Schaltelementfunktion zu übernehmen.
Die Passwortfunktion verwenden
Durch die Eingabe eines Passworts können Sie den PE2 vor einem unbeabsichtigten Zugriff
schützen. Wurde ein Passwort vergeben, können Einstellungen nur nach Eingabe des Passworts
geändert werden.
Das Passwort 2677 ist als Masterpasswort eingestellt.
Ein Passwort vergeben oder ändern
Der PE2 befindet sich in den erweiterten Programmierfunktionen EF.
1. Drücken sie
um den Menüpunkt PASS anzuzeigen.
2. Drücken Sie
, um in die Passwortaktivierung zu wechseln.
3. Drücken Sie
und wählen Sie YES.
4. Drücken Sie
, um den Passwortschutz zu aktivieren.
Die Anzeige springt zur Passworteingabe.
5. Wählen Sie mit
und
ein vierstelliges Passwort aus.
6. Bestätigen Sie das eingestellte Passwort durch kurzes Drücken von
Die Anzeige springt anschließend wieder in die Menüebene.
Der Passwortschutz wird aktiv, wenn Sie den Programmiermodus verlassen bzw. wenn 10 s
keine Eingabe vorgenommen wird.
Mit NO schalten Sie die Passwortfunktion aus.
Den Passwortschutz deaktivieren
1. Drücken Sie
.
Sie werden auf den geschützten Modus hingewiesen.
2. Drücken Sie
, um das Passwort einzugeben.
Die Anzeige springt zur Passworteingabe.
3. Geben Sie mit
und
das Passwort oder das Master-Passwort ein und bestätigen Sie
Ihre Eingabe mit
.
Wenn Sie das korrekte Passwort bzw. das Master-Passwort eingegeben haben, springt die
Anzeige zur Passwortdeaktivierung.
4. Drücken Sie
und wählen Sie YES.
5. Bestätigen Sie die Deaktivierung durch kurzes Drücken von
Der Programmiermodus wird automatisch verlassen.
Eingestellte Parameter zurücksetzen
Der PE2 befindet sich in den erweiterten Programmierfunktionen EF.
1. Wählen Sie den Menüpunkt RES aus und drücken Sie
2. Wählen Sie mit Taste
oder
3. Drücken Sie die Taste
, um die Einstellung zu bestätigen.
Alle Parameter befinden sich nun in der Werkeinstellung.
7

Instandhaltung und Wartung

Das Übertragungsverhalten des PE2 ist über lange Zeiträume stabil. Daher entfällt eine
regelmäßige Justage oder Wartung.
7
und
ein.
.
.
um die Werte für den
die gewünschte Schaltelementfunktion aus.
.
.
die Einstellung YES aus.
8

Demontage und Austausch

Anlage steht unter hohem Druck!
Verletzungsgefahr und Beschädigung der Anlage durch unkontrollierte Betriebzustände der
Anlage.
O
Schalten Sie den Anlagenteil, in dem der PE2 eingebaut ist, immer spannungsfrei und
drucklos, bevor Sie mit der Demontage beginnen.
1. Schalten Sie die Anlage spannungsfrei und drucklos.
2. Lösen und entfernen Sie alle Anschlüsse.
3. Lösen Sie den Druckschalter mit Hilfe eines Schraubenschlüssels vom Druckanschluss
(Gewindeanschluss) oder ziehen Sie den PE2 geradlinig vom Steckanschluss ab.
4. Entsorgen Sie die Verpackung und verbrauchte Teile gemäß den Bestimmungen des
Verwenderlandes.
und
9

Fehler- und Warnmeldungen

Folgende Fehler- und Warnmeldungen können im Display Ihres PE2 angezeigt werden.
Anzeige
OL
OVERPRESS
UL
und
UNDERPRESS
ERR3
2)
OVERVOLTG
ERR3
2)
LOW VOLTG
ATT2
ADJ>LIMIT
LOCK
KEYLOCKED
1) Die Anzeige verfügt über einen Nachlauf, bevor die Fehlermeldung ausgegeben wird:
W
Messbereich 0 ... 16 bar: -0,45 bis 16,45 bar
W
Messbereich -1 ... +1 bar: (-1 bis +1,05 bar)
2) ACHTUNG
W
> 40 V DC: (kontinuierlich): Beschädigung der Elektronik
W
< 15 V DC: Es erscheint eine Fehlermeldung im Display und die Ausgänge werden definiert
abgeschaltet bzw. der Analogausgang auf 3,6 mA gesetzt.
W
< 10 V DC: Das Display wird dunkler. Weiterhin erscheint eine Fehlermeldung im Display und
die Ausgänge werden definiert abgeschaltet bzw. der Analogausgang auf 3,6 mA gesetzt.
W
< 8 V DC: Die Mindestversorgung für den Controller ist nicht gegeben, der Controller schaltet
ab.

10 Technische Daten

.
Allgemeine Daten
Abmessungen (B x H x T)
Gewicht
Sensorelement
Messgröße
Medium
Anzeige
Arbeitsdruckbereich
Überdrucksicherheit
Schaltausgänge
Betriebsart
Gesamtgenauigkeit
Nullpunkt
Linearität
Schaltzeit
Einschalt-Abschaltverzögerung
Schalt-/Rückschaltpunkt
Betriebsspannung
Max. Restwelligkeit
Eigenstromaufnahme
Schaltstrom DC
VORSICHT
Ursache
Anliegender Druck > Messbereichsende
1)
Anliegender Druck < Messbereichsanfang
1)
Versorgungsspannung > 32 V DC
Versorgungsspannung < 15 V DC
Beim Nullpunktabgleich liegt der anliegende
Druck außerhalb der erlaubten Grenze
(Erweiterte Programmierfunktionen
auswählen: ZERO).
Bei aktiver Passwortfunktion wird versucht,
in den Programmiermodus zu gelangen.
30 mm x 102 mm x 30 mm
ca. 0,3 kg
Keramikmesszelle
Relativdruck
Druckluft, Hydrauliköl, neutrale Gase und neutrale
Flüssigkeiten
OLED
wahlweise –1 ... +1 bar; 0 ... 16 bar
10 bar (bei -1 ... 1 bar), 40 bar (bei 0 ... 16 bar)
wahlweise 1 x PNP, 2 x PNP oder 1 x PNP mit
Analogsignal (4 ... 20 mA)
Hysterese (HNO/HNC),
Fenster (FNO/FNC)
±1% FS (inkl. Temperatureinfluss)
±0,4% FS
≤ ±0,2% FS + 1 Anzeigeschritt
< 10 ms bei Lasten < 100 kΩ
> 10 ms bei Lasten > 100 kΩ
OFF oder 0,2 - 50 s in 100 ms Schritten
einstellbar ≥ 0,5% FS bis 100% FS/ 0% bis SP – 0,5% FS
24 V DC, min. 15 V DC/ max 32 V DC, verpolungssicher
10 % innerhalb der Versorgungsspannung 15–32 V DC
< 50 mA
max. 0,5 A (kurzschlussfest)
3
Abhilfe
Druck innerhalb des
Messbereichs
einstellen
Versorgungsspannung
richtig einstellen
-Taste drücken, um die
Meldung zu quittieren
Passwort eingeben

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières