Tanaka TPH-2501/S/SS Mode D'emploi page 42

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 15
2. Warn- und Sicherheitshinweise
Sicherheit des Bedieners
Tragen Sie immer einen geeigneten Schutzhelm
mit Gesichtsschutz, um sich gegen fallende
Zweige und Trümmer zu schützen.
Vermeiden Sie alle Starkstromleitungen.
Dieses Gerät wurde nicht gegen elektrischen
Strom isoliert.
Verwenden Sie Handschuhe beim Klingenschärfen.
Stets schwere lange Hosen, Stiefel und
Handschuhe tragen. Das Gerät darf nicht in
lockerer Kleidung, mit Schmuck, in kurzen
Hosen, Sandalen oder barfuß betrieben
werden. Das Haar ist so zu sichern, daß es
nicht über die Schulter herunterhängt.
Dieses Gerät darf nicht von Personen bedient
werden, die übermüdet oder krank sind oder
unter Alkohol- oder Medikamenteneinfluss
stehen.
Man soll niemals erlauben, daß ein Kind oder
eine unerfahrene Person die Maschine
betätigt.
Helm, Gesichts- und Gehörschutz tragen.
Der Motor darf nie innerhalb geschlossener
Räume oder Gebäude angelassen bzw.
betrieben werden. Die Abgase können zum
Tod führen.
Die Griffe müssen frei von Öl und Kraftstoff
bleiben.
Hände weg von den Schneidmessern!
Das Gerät nicht an der Schneidausrüsung
aufheben oder halten.
Nach dem Ausschalten des Motors unbe-dingt
mit dem Abstellen des Geräts warten, bis die
Schneidausrüstung vollständig still-steht.
Bei Dauerbetrieb gelegentlich eine Pause
einlegen als vorbeugende Maßnahme ge-gen
Weißfinger-Krankheit, die durch ständige
Vibration verursacht wird.
Der Bediener muss die örtlichen Vorschriften
für das Fällungsgebiet beachten.
Geräte-/Maschinensicherheit
Vor jeder Verwendung ist das gesamte
Werkzeug zu kontrollieren. Beschädigte Teile
sind auszuwechseln. Das Werkzeug ist auf
auslaufenden Kraftstoff zu überprüfen. Es ist
darauf zu achten, daß alle Befestigungsteile
vorhanden und sicher angezogen sind.
Gerissene, ausgebrochene oder auf andere
Weise beschädigte Teile sind vor Verwen-dung
des Werkzeuges auszuwechseln.
Während der Vergasereinstellung dürfen sich
andere Personen nicht in der Nähe aufhalten.
Nur das vom Hersteller für dieses Werkzeug
empfohlene Zubehör darf verwendet wer-den.
Darauf achten, dass die Klinge nirgendwo
anschlägt. Sollte die Klinge anschlagen, den
Motor sofort stoppen und die Kette prüfen.
Alle Arbeiten am Gerät dürfen nur von
fachkundigen Personen durchgeführt werden
WARNUNG!
Keinesfalls das Werkzeug in irgendeiner
Weise abändern.
Das Schneidwerkzeug nur für die Zwecke
verwenden, für die es bestimmt ist.
Kraftstoffsicherheit
Kraftstoff im Fréien mischen und einfüllen.
Funken und Feuer fernhalten.
Für den Kraftstoff ist ein zugelassener
Behälter zu verwenden.
In der Nähe des Kraftstoffs, des Werkzeugs
sowie beim Arbeiten mit dem Werkzeug ist
das Rauchen zu unterlassen.
Vor dem Anlassen des Motors muß
verschütteter Kraftstoff restlos entfernt
werden.
Vor dem Anlassen des Motors ist das
Werkzeug mindestens 3 m von der
Kraftstoffeinfüllstelle zu entfernen.
Vor dem Abnehmen des Tankdeckels muß der
Motor ausgeschaltet werden.
Bevor das Werkzeug gelagert wird, muß der
Tank entleert werden. Es empfiehlt sich, den
Kraftstoff nach jedem Gebrauch abzu-lassen.
Falls der Tank noch einen Rest Kraftstoff
enthält, ist das Werkzeug so lagern daß kein
Kraftstoff ausläuft.
Werkzeug und Kraftstoff sind an Stellen zu
lagern, wo Kraftstoffdämpfe nicht mit Funken
oder offenen Flammen von Wassererhitzern,
Elekiromotoren oder elektrischen Schaltern,
Öfen usw. in Berührung kommen können.
WARNUNG!
Vibrationsdämpfungssysteme sind kein
garantierter Schutz gegen Weißfinger-
Krankheit oder Karpaltunnelsyndrom. Dah-er
ist bei regelmäßigem Dauereinsatz des Geräts
der Zustand von Fingern und Hand-wurzel
gründlich zu überwachen. Falls Symptome der
obengenannten Krankheiten auftreten, sofort
einen Arzt aufsuchen.
Schneidsicherheit
Bitte schneiden Sie mit dem Gerät keine
anderen Materialien außer Blätter oder kleine
Äste.
Zum Schutz Ihrer Atemwege tragen Sie bitte
eine Atemschutzmaske, wenn Sie die Blätter
nach dem Einsatz von Insektiziden schneiden.
Kinder, Tiere, Umstehende, Helfer usw. dürfen
sich nicht innerhalb der 15 m Gefah-renzone
aufhalten. Motor sofort abstellen, wenn sich
jemand nähert.
Gerät fest mit beiden Händen halten.
Stets für gute Standsicherheit sorgen. Nicht zu
weit vorbeugen.
Der Bediener muss sich vor dem Besch-
neiden der Zweige mit der Handhabung und
den Funktionen der Maschine vertraut machen.
Vor dem Beschneiden der Zweige einen
sicheren "Rückzugsweg" festlegen.
Das Gerät beim Beschneiden mit beiden
Händen und um den vorderen Griff gelegten
Daumen sicher festhalten. Dabei einen festen
Stand suchen, der ein sicheres
Körpergleichgewicht gewährleistet.
TPH-230S/TPH-270S
Wartungssicherheit
Werkzeug gemäß Empfehlung warten.
Vor Durchführung von Wartungsarbeiten,
außer bei Vergasereinstellungen,
Zündkerzenstecker abziehen.
Bei Vergasereinstellungen andere Personen
fernhalten.
Verwenden Sie nur Tanaka-Originalersatzteile,
wie vom Hersteller empfohlen.
Transport und Lagerung
Vor der Lagerung des Werkzeugs
Kraftstofftank entleeren. Es empfiehlt sich, den
Kraftstoff nach jedem Arbeitseinsatz
abzulassen. Wenn der Tank noch einen Rest
Kraftstoff enthält, ist das Werkzeug so zu
lagern, daß kein Kraftstoff ausläuft.
Werkzeug an einem fürKinder unzugänglichen
Ort lagern.
Das Werkzeug sorgfältig reinigen und in
einem trockenen Ort lagern.
Reinigen Sie und warten Sie die Säge
sorgfältig, und lagern Sie sie an einem
trockenen Platz.
Sicherstellen, daß der Schalter bei Trans-port
oder Lagerung ausgeschaltet ist.
Wenn das Gerät in einem Wagen befördert
wird, die Klinge mit dem Klingendeckel
abdecken.
Bei Vorkommnissen, die nicht in dieser
Anleitung behandelt werden, vorsichtig
vorgehen und geeignete Maßnahmen treffen.
Wenden Sie sich an den Tanaka-Händler, falls
Sie Hilfe benötigen.
Besonders wichtige Abschnitte wurden auf drei
verschiedene Arten hervorgehoben, diese sind
abhängig vom Grad der Wichtigkeit:
WARNUNG!
Information von allergrösster Wichtigkeit,
um ernsthafte Personenschäden oder
Todesfälle vermeiden zu können.
ACHTUNG!
Information von großer Bedeutung, um
Personenschäden oder Schäden an der
Maschine und Ausrüstung vermeiden zu
können.
HINWEIS!
Information, die eine Maßnahme klarlegt und
daher wichtig ist, um Fehler vermeiden zu
können.
ACHTUNG!
Der Rücklaufanlasser auf dem Gerät soll nicht
zerlegt werden. Man könnte sich an der
Rücklauffeder verletzen.
DE-5

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Tph-250pfTph-260pfTph-230s/ssTph-270s/ss

Table des Matières