Ergo tools Pattfield E-EAS 620 Mode D'emploi D'origine page 9

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 23
Anleitung_E_EAS_620_SPK7:_
Schwertes legen (Abb. 3/Pos. A).
Schwert und Kette wie abgebildet in die
Aufnahme der Kettensäge einlegen (Abb. 4).
Dabei die Kette um das Ritzel (Abb. 4 / Pos. B)
führen und das Schwert in den
Kettenspannbolzen (Abb. 4 / Pos. C) einhängen.
Kettenradabdeckung anbringen und mit
Befestigungsschraube handfest anziehen.
Achtung! Befestigungsschraube erst nach dem
Einstellen der Kettenspannung (Siehe Punkt 4.2)
endgültig festschrauben.
4.2 Spannen der Sägekette
Achtung! Vor Überprüfung und Einstellarbeiten
immer den Netzstecker ziehen. Tragen Sie stets
Schutzhandschuhe, wenn Sie Arbeiten an der
Kettensäge vornehmen, um Verletzungen zu
vermeiden.
Befestigungsschraube für Kettenradabdeckung
einige Umdrehungen lösen (Abb. 2).
Kettenspannung mit der Kettenspannschraube
einstellen (Abb. 5 / Pos. D). Rechtsdrehen erhöht
die Kettenspannung, Linksdrehen verringert die
Kettenspannung. Die Sägekette ist richtig
gespannt, wenn sie in der Mitte des Schwertes
um ca. 2 mm angehoben werden kann (Abb.6).
Befestigungsschraube für Kettenradabdeckung
festschrauben (Abb. 7).
Achtung! Alle Kettenglieder müssen
ordnungsgemäß in der Führungsnut des Schwertes
liegen.
Hinweise zum Spannen der Kette:
Die Sägekette muss richtig gespannt sein, um einen
sicheren Betrieb zu gewährleisten. Sie erkennen die
optimale Spannung, wenn die Sägekette in der Mitte
des Schwertes um 2 mm abgehoben werden kann.
Da sich die Sägekette durch das Sägen erhitzt und
dadurch ihre Länge verändert, überprüfen Sie
spätestens alle 10min die Kettenspannung und
regulieren Sie diese bei Bedarf. Das gilt besonders
für neue Sägeketten. Entspannen Sie nach
abgeschlossener Arbeit die Sägekette, weil sich
diese beim Abkühlen verkürzt. Damit verhindern Sie,
dass die Kette Schaden nimmt.
11.12.2009
9:51 Uhr
Seite 9
4.3 Sägekettenschmierung
Achtung! Vor Überprüfung und Einstellarbeiten
immer den Netzstecker ziehen. Tragen Sie stets
Schutzhandschuhe, wenn Sie Arbeiten an der
Kettensäge vornehmen, um Verletzungen zu
vermeiden.
Achtung! Betreiben Sie die Kette niemals ohne
Sägekettenöl! Die Benutzung der Kettensäge ohne
Sägekettenöl oder bei einem Ölstand unterhalb der
Minimum-Markierung führt zur Beschädigung der
Kettensäge!
Achtung! Temperaturverhältnisse beachten:
Unterschiedliche Umgebungstemperaturen erfordern
Schmiermittel mit einer höchst unterschiedlichen
Viskosität. Bei niedrigen Temperaturen benötigen Sie
dünnflüssige Öle (niedrige Viskosität) um einen
ausreichenden Schmierfilm zu erzeugen. Wenn Sie
nun dasselbe Öl im Sommer verwenden, würde
dieses alleine durch die höheren Temperaturen
weiter verflüssigt. Dadurch kann der Schmierfilm
abreißen, die Kette würde überhitzt werden und kann
Schaden nehmen. Darüber hinaus verbrennt das
Schmieröl und führt zu einer unnötigen
Schadstoffbelastung.
Öltank befüllen (Abb. 8):
Kettensäge auf ebener Fläche abstellen.
Bereich um den Öltankdeckel (Pos. 11) reinigen
und diesen anschließend öffnen.
Tank (Pos. 10) mit Sägekettenöl befüllen. Achten
Sie dabei darauf, dass kein Schmutz in den Tank
gelangt, damit die Öldüse nicht verstopft.
Öltankdeckel (Pos. 11) schließen.
Zusatzhandgriff montieren
(Abb. 9) Der Zusatzhandgriff besteht aus Handgriff
(E), Passhülse (F), Sechskantschraube (G) und
Flügelmutter (H).
1. Drücken Sie die Passhülse (F) in den Handgriff
(E) (Abb. 10) .
2.
Drücken Sie den so vormontierten Handgriff auf
das untere Teleskoprohr (Abb. 11).
3. Drücken Sie die Sechskantmutter in den
Handgriff, richten Sie ihn entsprechend Abb. 1
aus und schrauben Sie den Handgriff am unteren
Teleskoprohr fest (Abb. 12) .
D
9

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

45.015.91

Table des Matières