Télécharger Imprimer la page

Silverline DIY Série Mode D'emploi page 26

Masquer les pouces Voir aussi pour DIY Série:

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 14
DE
3. Schieben Sie eine Radmontageschraube mit dem Gewindeende zuerst durch das Mitellloch
im Transportrad und dann durch die Aufnahme am Gerät .
4. Befestigen Sie die Räder mit den entsprechenden Muttern.
5 . Wiederholen Sie die Schritte 1–4 an der anderen Seite .
Standfüße anbringen
1. Stellen Sie den Kompressor auf eine ebene Fläche, so dass Sie Zugriff auf den Standfuß-
Montagepunkt haben (siehe Abb. A). Legen Sie die Gummifüße (12) und
Montageschrauben (13) bereit.
2. Schieben Sie eine der Montageschrauben durch das Loch im Fuß (siehe Bild B) und dann durch
die Aufnahmebohrung und montieren Sie anschließend die zugehörige Mutter.
3. Ein Umsetzen des Kompressors zum Montieren des anderen Standfußes ist nicht notwendig.
Wiederholen Sie Schritte 1–2 auf der anderen Seite .
Luftfilter installieren
1. Der Lufteinlass (20) befindet sich an der Seite des Zylinderkopfes (siehe Abb. D).
2. Schrauben Sie den Luftfilter (16) in den Lufteinlass hinein.
Mit Motoröl befüllen und
Kurbelgehäuseentlüftung installieren
WARNUNG! Dieser Kompressor wird ohne Öl ausgeliefert. Starten Sie den Motor erst, wenn das
Gerät mit der erforderlichen Menge eines geeigneten Öls befüllt wurde.
WARNUNG! Verwenden Sie ausschließlich das in den „Technischen Daten" angegebene
Schmiermittel . Hochviskoses Öl kann aufgrund schlechter Zirkulation bei kalten Bedingungen
zu Blockagen führen. Niedrigviskoses Öl ist nicht in der Lage, den Kompressor ausreichend zu
schmieren .
Hinweis: Wechseln Sie das Schmiermittel und säubern Sie das Kurbelgehäuse nach den ersten
zehn Betriebsstunden.
Hinweis: Stellen Sie den Kompressor vor dem Befüllen mit Öl und vor der Ölstandskontrolle stets
auf eine ebene Fläche .
1. Stellen Sie den Kompressor auf eine ebene Fläche.
2. Entfernen Sie die Transportschutzkappe vom Kurbelgehäuseentlüftungsloch (18) und bewahren
Sie diese an einem sicheren Ort auf. Das Kurbelgehäuseentlüftungsloch ist nun erreichbar.
Hinweis: Dieser Kompressor verfügt zur einfachen Ölstandskontrolle über ein externes
Ölstandsfenster (19) (siehe Abb . C) .
3. Befüllen Sie das Gerät bis zur roten Markierung („full") des Ölstandsfensters mit einem
entsprechend geeigneten Motoröl (siehe Abb. III).
4. Schrauben Sie das Rohr der Kurbelgehäuseentlüftung (14) in
das Kurbelgehäuseentlüftungsloch.
Schnellkupplung anbringen
Hinweis: Im Lieferumfang dieses Werkzeugs sind zwei verschiedene
Druckluft-Schnellkupplungen enthalten:
1. Dichten Sie die Schraubgewinde der Schnellkupplungen (23 und 24) mit PTFE-Band (nicht
mitgeliefert) ab, um eine luftdichte Verbindung zu erhalten (siehe Abb. F).
Hinweis: Wickeln Sie das PTFE-Band fest und im Uhrzeigersinn, damit es sich bei Einschrauben
des Gewindes nicht löst.
2. Entfernen Sie den Schutzstopfen aus den Druckluftanschlssen am Druckregler (4).
3. Schrauben Sie die Schnellkupplungen nacheinander mit einem Gabelschlüssel (nicht
mitgeliefert) in die Druckluftanschlüsse.
4 . Verbinden Sie die Schnellkupplung mit der Druckluftversorgung, bringen Sie sie vorsichtig
unter Druck und prüfen Sie die Verbindung auf Dichtigkeit (z.B., indem Sie die Außenseiten der
Verbindungsstücke mit ein wenig Seifenwasser besprühen).
• Druckluftschläuche mit passendem Außengewinde lassen sich nun auf das Werkzeug aufstecken.
Ventile und Verbindungselemente prüfen
Hinweis: Prüfen Sie vor Inbetriebnahme stets die Funktion des Überdruckventils (22), da seine
Funktion für den sicheren Betrieb des Kompressors essentiell ist.
• Vergewissern Sie sich, dass sämtliche Ventile und Verbindungselemente vorschriftsmäßig
angezogen sind.
26
Bedienung
WARNUNG! Verwenden Sie beim Betrieb des Gerätes stets angemessene persönliche
Schutzausrüstung einschließlich Schutzbrille sowie Atem- und Gehörschutz.
Ein- und Ausschalten
1. Stellen Sie sicher, dass der Kompressor von allen Druckluftwerkzeugen getrennt ist und dass der
Motorschalter (21) ausgeschaltet ist.
2 . Verbinden Sie das Gerät mit der Spannungsversorgung .
3. Ziehen Sie den Motorschalter nach oben, um den Kompressor anzulassen.
4. Warten Sie, bis der Kompressor Druck aufgebaut hat. Der Druck im Druckluftbehälter kann
jederzeit an den Manometern (3 und 5) abgelesen werden. Der Motor schaltet sich automatisch
ab, sobald der Druck im Druckluftbehälter 8 bar erreicht hat .
5. Drücken Sie den Motorschalter hinunter, um das Gerät abzuschalten (siehe Abb. I).
Druckluftgeräte anschließen
• Druckluftwerkzeuge können mit Hilfe einer der Schnellkupplungen (23 oder 24) an einen
passenden Druckluftschlauch mit
-Zoll- oder
1
4
• Stellen Sie vor dem Herstellen einer Verbindung stets sicher, dass sich das Gerät im
ausgeschalteten Zustand befindet. Einzusetzende Geräte stehen unter Druck, sobald diese
angeschlossen werden.
• Schließen Sie das Gerät an einen geeigneten Druckluftschlauch an und stecken Sie dessen
Bajonett-Schnellverbinder an der Schnellkupplung des Kompressors ein.
• Nach dem Anschließen kann der Ausgangsdruck eingestellt werden. Drehen Sie den Druckregler
(4) im Uhrzeigersinn, um den Druck zu erhöhen bzw. im Gegenuhrzeigersinn, um den Druck zu
verringern (siehe Abb. II). Das Manometer (3 bzw. 5) zeigt den jeweiligen Druck in der Leitung an.
• Ziehen Sie zum Trennen der Verbindung den äußeren Ring des Bajonetts am Schnellverbinder
zurück und ziehen Sie den Verbinder ab. Beachten Sie, dass die Leitung anschließend noch einen
Restdruck hält .
Betriebsdruck einstellen
• Der Betriebsdruck, mit dem das Druckluftgerät versorgt wird, kann am Druckregler (4) eingestellt
werden. Der eingestellte Druck lässts sich am jeweiligen Manometer (3 bzw. 5) ablesen.
• Drehen Sie den Druckregler zum Erhöhen des Druckes im Uhrzeigersinn und zum Verringern im
Gegenuhrzeigersinn.
Zubehör
Ein umfangreiches Zubehörsortiment einschließlich Schläuchen, Wartungseinheiten, Filtern,
Kupplungen und Druckluftwerkzeugen ist von Ihrem Silverline-Fachhändler erhältlich.
Ersatzteile können ebenfalls über Ihren Silverline-Fachhändler oder über www.toolsparesonline.
com bezogen werden.
Wartung und Pflege
WARNUNG! Tragen Sie bei Wartungsarbeiten an diesem Kompressor STETS angemessene
persönliche Schutzausrüstung einschließlich Augenschutz und öl-/kraftstoffbeständiger
Handschuhe. Sorgen Sie stets für ausreichende Belüftung.
WARNUNG! Falls im Rahmen von Wartungsarbeiten Öl abgelassen wird, füllen Sie dieses in
entsprechend geeignete, verschlossene Behälter und entsorgen Sie sie vorschriftsmäßig .
WARNUNG! Schalten Sie den Kompressor STETS aus und warten Sie, bis alle Komponenten
vollständig abgekühlt sind, bevor Sie Reinigungs- oder Wartungsarbeiten (mit Ausnahme der
Ölabscheidung; siehe „Motorölwechsel") durchführen.
Hinweis: Der Wartungsplan muss der Nutzung und den Umgebungsbedingungen entsprechend
angepasst werden. Eine häufigere Nutzung des Kompressors und der Einsatz in unwirtlicherer
Umgebung macht kürzere Wartungsintervalle erforderlich.
WARNUNG! Trennen Sie das Gerät STETS vom Stromnetz, bevor Sie Reinigungs- und
Wartungsarbeiten vornehmen .
• Führen Sie KEINE Wartungsarbeiten durch, solange der Druckluftbehälter unter Druck steht.
-Zoll-Stecknippel angeschlossen werden.
3
8

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

Diy 2hp324178