Télécharger Imprimer la page

Silverline DIY Série Mode D'emploi page 24

Masquer les pouces Voir aussi pour DIY Série:

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 14
DE
a) Verwenden Sie Druckluft NIEMALS für Zwecke, für die sie nicht geeignet ist. Druckluft
kann Körper- und Sachschäden verursachen. Richten Sie Druckluft niemals auf Tiere, Personen
oder bloße Haut.
b) Halten Sie den Arbeitsbereich sauber, aufgeräumt und trocken. Unordentliche
Arbeitsbereiche erhöhen die Wahrscheinlichkeit von Unfällen.
c) Kompressoren müssen fachgerecht montiert werden. Es ist gefährlich, Kompressoren ohne
ihre Abdeckungen und Schutzeinrichtungen zu betreiben. Der Kompressor funktioniert dann
außerdem möglicherweise nicht vorschriftsmäßig.
d) Kompressoren dürfen KEINESFALLS modifiziert werden. Modifikationen am Kompressor
können äußerst gefährlich sein, seinen Funktionsumfang einschränken und dem Bedienpersonal
schwere körperliche Schäden zufügen sowie Sachschäden verursachen. Reparaturen dürfen nur
von ausgebildeten Fachkräften unter Verwendung von Originalersatzteilen durchgeführt werden.
e) Sicherheitsventile dürfen niemals außer Betrieb gesetzt oder modifiziert werden. Dies
kann zu schwerwiegenden Verletzungen führen und den Kompressor beschädigen. Der vom
Hersteller eingestellte maximale Betriebsdruck sollte niemals verändert werden.
f) Halten Sie Umstehende fern. Kinder und andere Zuschauer sollten vom Kompressor
ferngehalten werden. Versehentliche Einwirkungen auf den Kompressor sind gefährlich.
g) Mißbrauchen Sie Leitungen und Schläuche nicht. Halten Sie Leitungen und Schläuche von
Hitzequellen, Flüssigkeiten und scharfen Kanten fern. Belasten Sie Leitungen niemals auf Zug,
und lassen Sie NIEMALS zu, dass Leitungen sich verknoten.
h) Der Kompressor muss ordnungsgemäß und in drucklosem Zustand gelagert werden.
Während der Lagerung muss der Druckluftbehälter drucklos sein. Lassen Sie nach der
Verwendung stets den Betriebsdruck ab.
i) Stellen Sie sicher, dass der Betriebsdruck angeschlossener Geräte mit dem vom
Kompressor bereitgestellten Druck kompatibel ist. Vergewissern Sie sich IMMER, dass der
maximale Betriebsdruck des Gerätes über dem maximalen Druck des Kompressors liegt.
j) Verwenden Sie stets entsprechend angemessene persönliche Schutzausrüstung. Wählen
Sie Schutzausrüstung, die für die anliegenden Arbeiten geeignet ist. Z.B. schützen Gesichtsschilde
vor Farbnebel, Korbschutzbrillen vor umherfliegenden Geschossen usw.
k) Bedienen Sie den Kompressor stets vorschriftsmäßig. Halten Sie sich stets an die in dieser
Bedienungsanleitung angegebenen Anweisungen. Erlauben Sie niemals, dass das Gerät von
Kindern oder nicht fachkundig unterwiesenen Personen bedient wird.
l) Trennen Sie Druckluftgeräte und Zubehör mit Vorsicht. Lassen Sie den Betriebsdruck vom
Druckluftbehälter ab und stellen Sie sicher, dass die Druckluftversorgung abgeschaltet wurde,
bevor Sie Zubehör und Geräte vom Kompressor trennen.
m) Tragen Sie geeignete Schutzkleidung. Lose Kleidung, Schmuck und langes Haar kann sich in
beweglichen Maschinenkomponenten verfangen.
n) Halten Sie ihr Druckluftsystem stets trocken und kondensatfrei. Kondensat kann sich
während des Betriebes im Gerät anreichern. Lassen Sie Kondensat am entsprechenden Ventil ab.
o) Stellen Sie sicher, dass dieser Kompressor der geltenden Gesetzgebung und nationalen
Vorschriften entspricht. In manchen Regionen sind eine regelmäßige Überprüfung und
Wartung Vorschrift.
p) Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausreichend geschmiert ist (wo zutreffend). Der Betrieb
des Kompressors ohne vorschriftsmäßige Schmierung wirkt sich negativ auf die Standzeit der
Komponenten aus.
q) Treffen Sie bei der Wartung angemessene Vorsichtsmaßnahmen. Vergewissern Sie sich, dass
ALLE Komponenten vor Beginn von Wartungsarbeiten drucklos sind und dass das Gerät von der
Spannungsversorgung getrennt wurde.
r) Betreiben Sie den Kompressor ausschließlich in entsprechend geeigneten Umgebungen.
Verwenden Sie das Gerät nicht in Umgebungstemperaturen unter 0 °C oder in nassen bzw.
feuchten Bereichen. Betreiben Sie diesen Kompressor ausschließlich in Innenräumen.
s) Das Einfrieren von Kondensat im Druckluftsystem kann dessen Komponenten
beschädigen und dem Bediener Schaden zufügen. Dies kann verhindert werden, indem das
Gerät nur in geeigneten Umgebungen verwendet und Kondensat regelmäßig abgelassen wird.
Sicherheitshinweise für Druckluftwerkzeuge
a) Lesen Sie diese Sicherheitshinweise zur Vermeidung verschiedener Gefahrenquellen
aufmerksam durch, bevor Sie dieses Werkzeug installieren, bedienen, reparieren, warten,
Zubehörteile anbringen oder in der Nähe dieses Werkzeugs arbeiten. Nichtbeachtung kann
zu schwerwiegenden Verletzungen führen.
b) Dieses Werkzeug darf nur von qualifizierten und in der Bedienung unterwiesenen
Personen installiert, eingestellt und benutzt werden.
c) Modifizieren Sie dieses Werkzeug in keinster Weise. Modifikationen können dazu führen,
dass Schutzeinrichtungen nicht effektiv funktionieren, wodurch das Risiko für den Benutzer
erhöht wird.
d) Werfen Sie diese Sicherheitsanleitung nicht weg, sondern stellen Sie sie jedem Benutzer
zur Verfügung.
e) Verwenden Sie das Werkzeug nicht, wenn es beschädigt ist.
f) Druckluftwerkzeuge müssen regelmäßig darauf inspiziert werden, dass durch ISO 11148
vorgeschriebene Kennzeichnungen auf dem Werkzeug angebracht und noch lesbar sind.
Der Arbeitgeber/Benutzer ist dafür verantwortlich, gegebenenfalls Ersatzbeschriftungen über den
Gerätehersteller zu beziehen.
24
Risiken durch geschossartige Fragmente
a) Seien Sie sich bewusst, dass im Falle eines Versagens des Werkzeugs oder seines
Zubehörs und beim Zerbrechen des Werkstücks Hochgeschwindigkeitsgeschosse
entstehen können.
b) Tragen Sie bei der Benutzung des Werkzeugs stets eine entsprechend geeignete,
schlagfeste Schutzbrille. Die Schutzklasse hängt von der jeweiligen Anwendung ab und muss
individuell beurteilt werden.
c) Tragen Sie bei Überkopf-Arbeiten unbedingt einen Schutzhelm.
d) Die Risikogefahr in Bezug auf beistehende Personen oder Passanten sollte zu diesem
Zeitpunkt abgeschätzt werden.
e) Vergewissern Sie sich, dass das Werkstück stets sicher befestigt ist.
Risiken des Hängenbleibens
a) Erdrosselung, Skalpieren und andere Risswunden können durch lose Kleidung, Schmuck,
Krawatten/Tücher/Halsmode, Haare, Handschuhe u.ä. verursacht werden, wenn diese
nicht sorgfältig vom Werkzeug und seinem Zubehör ferngehalten werden.
Betriebsrisiken
a) Bei der Benutzung dieses Werkzeugs können die Hände des Benutzers Gefahren
ausgesetzt sein, die Schnitt- und Schürfwunden sowie Verbrennungen
verursachen können.
b) Tragen Sie entsprechend geeignete Schutzhandschuhe.
c) Bediener und Wartungspersonal müssen körperlich in der Lage sein, die Masse und
das Gewicht des Werkzeugs sowie die bei dessen Verwendung auftretenden Kräfte
handhaben zu können.
d) Halten Sie das Werkzeug vorschriftsmäßig. Seien Sie jederzeit bereit, plötzliches
Ausschlagen abzufangen und halten Sie stets beide Hände am Werkzeug.
e) Achten Sie auf eine stabile Körperposition und sorgen Sie für einen sicheren Stand.
f) Schalten Sie das Werkzeug im Falle eines plötzlichen Ausfalls der Energieversorgung
immer am Schalter aus.
g) Verwenden Sie ausschließlich vom Hersteller empfohlene Schmiermittel.
h) Tragen Sie als Teil der persönlichen Schutzausrüstung eine Schutzbrille.
i) Vermeiden Sie direkten Kontakt mit sich bewegenden Geräteteilen, um Quetsch- und
Schnittwunden an Händen und anderen Körperteilen zu verhindern.
j) Es besteht das Risiko einer elektrostatischen Entladung, wenn dieses Gerät an Kunststoff
oder anderen nicht leitenden Materialien eingesetzt wird.
Risiken durch wiederholte Bewegungsabläufe
a) Bei der Arbeit mit diesem Werkzeug ist es möglich, dass der Benutzer Unbehagen in den
Händen, Armen, Schultern, im Nacken oder in anderen Körperteilen verspürt.
b) Der Benutzer muss während der Arbeit mit diesen Werkzeug darauf achten, stets eine
bequeme Körperhaltung mit festem Stand einzuhalten; unbequeme Positionen und
Haltungen, die zum Verlust des Gleichgewichtes führen können, sind zu vermeiden.
Der Benutzer sollte seine Körperposition bei länger andauernden Arbeiten in regelmäßigen
Abständen ändern, um Ermüdung und Unwohlsein vorzubeugen.
c) Warnsignale wie bleibendes oder wiederauftretendes Unbehagen, akutes oder
anhaltendes Schmerzgefühl, Pochen, Kribbeln, Taubheit, Brennen oder Versteifungen
dürfen nicht ignoriert werden. Der Arbeitgeber muss umgehend informiert und ein
qualifizierter Arbeitsmediziner hinzugezogen werden.
Risiken durch Zubehörteile
a) Trennen Sie das Gerät stets von der Energieversorgung, bevor Sie Zubehörteile anbringen
oder austauschen.
b) Vermeiden Sie während und unmittelbar nach der Verwendung direkten Kontakt mit dem
eingesetzten Werkzeug, da dieses heiß oder scharfkantig sein kann.
c) Verwenden Sie ausschließlich vom Gerätehersteller empfohlenes Zubehör und
kompatible Verbrauchsmaterialien. Verwenden Sie keinesfalls Zubehörteile oder
Verbrauchsmaterialien in anderen Größen.
Arbeitsplatzgefahren
a) Ausrutschen, Stolpern und Fallen sind häufig auftretende Arbeitsunfälle. Achten Sie bei der
Verwendung dieses Werkzeugs auf rutschige Untergründe sowie Stolpergefahren, z.B. durch die
Druckluftzuleitung oder Hydraulikschläuche.
b) Dieses Gerät ist nicht für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen konzipiert und
es ist nicht gegen elektrischen Strom isoliert.
Risiken durch Staub und Rauch
a) Durch Benutzung dieses Werkzeugs entstehender Staub und Rauch ist
gesundheitsschädlich (und kann u.a. Krebs, Geburtsschäden, Asthma und Dermatitis
verursachen). Eine Risikoanalyse und die Einführung von Maßnahmen zur Kontrolle der
Gesundheitsbelastung sind unerlässlich.
b) In der Risikoanalyse muss sowohl durch die Benutzung des Werkzeugs erzeugter als auch
bestehender Staub berücksichtigt werden.
c) Richten Sie den Staubaustritt so aus, dass bestehender Staub nicht aufgewirbelt wird.

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

Diy 2hp324178