Einspeichern / Abrufen Von Messergebnissen (Taste Mem/ Mr ) - Chauvin Arnoux C.A 6549 Mode D'emploi

Masquer les pouces Voir aussi pour C.A 6549:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 1
q
Datenformat: 8 Datenbits, 1 Stopbit, ohne Parität, Protokoll Xon / Xoff
q
Anschluss an einen seriellen Drucker: DB9F
2
2
5
5
3
3
6
6
4
4
8
8
q
Anschluss an einen PC oder einen parallelen Drucker: DB9F
2
3
5
5
3
2
6
4
4
6
8
7
Hinweis: Vergewissern Sie sich, dass zwischen den Pins 6 und 8 der RS232-Schnittstelle des Geräts
keine Verbindung besteht.
6.2

EINSPEICHERN / ABRUFEN VON MESSERGEBNISSEN (TASTE MEM/ MR )

6.2.1
HAUPTFUNKTION MEM (EINSPEICHERN)
Mit dieser Funktion können Sie Messergebnisse in den Speicher des Geräts schreiben. Die Speicherplätze
sind durch die Prüfobjekt-Nr. (Obj.) und die Nr. des Tests (Test) gekennzeichnet.
Eine Prüfobjekt-Nr. (Obj.) kann bis zu 99 Tests desselben Prüfobjekts enthalten. Somit lassen sich
mehrere Tests an einer Maschine oder Anlage übersichtlich abspeichern.
1.
Bei Drücken der Taste MEM erscheint folgende Anzeige auf dem Bildschirm :
Wählt der Benutzer mit der Objekt- und Test-Nr.
einen bereits belegten Speicherplatz, erscheint die
rechts abgebildete Warnung. Sie können das
Überschreiben dieses Speicherplatzes mit Taste
4 in Zeile O.K. bestätigen oder in Zeile CANCEL
abbrechen.
2.
Bei erneutem Drücken der Taste MEM werden die aktuellen Messwerte in den angewählten
Speicherplatz geschrieben (der vorherige Inhalt wird gegebenenfalls überschrieben!).
In diesen Speicherplatz werden sämtliche Ergebnisse dieser Messung eingetragen, d.h. Datum,
Uhrzeit, Modus, Prüfspannung, Isolationswiderstand, Kapazität, Reststrom und gegebenenfalls DAR,
PI, DD, auf Bezugstemperatur °T umgerechneter Messwert und auch die Grafik R(t).
Achtung: Wenn Sie vor dem zweiten Drücken der Taste MEM eine andere Taste oder den
Drehschalter betätigen, verlässt das Gerät den Speichermodus ohne die aktuellen
Messergebnisse einzuspeichern!
DB9M
DB9F
Der blinkende Cursor steht auf dem ersten freien
Speicherplatz «Obj.Test», im vorliegenden Fall auf
13 59 (Prüfobjekt-Nr. 13, Test-Nr. 59)
Die Objekt-Nr. ist diejenige der letzten gespeicherten
Messung, die Test-Nr. wird automatisch nach jeder
Messung um 1 erhöht.)
Mit den Tasten 4,3,5 oder 6 lassen sich die Objekt-
Nr. und die Test-Nr. jederzeit ändern.
Bei Eingabe einer neuen Objekt-Nr. wird die Test-Nr.
automatisch auf „1" gesetzt.
125

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières