WAGNER PAINT CREW Mode D'emploi page 8

Masquer les pouces Voir aussi pour PAINT CREW:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Nachfolgend werden geringfügige Probleme aufgeführt die beim
Spritzen auftreten können. Durch auftreten eines dieser Probleme,
wird der Fluss des Arbeitsstoffs und damit das Spritzbild beeinträchtigt
oder die Pistole stößt keinen Arbeitsstoff mehr aus.
• Verstopfte Spritzdüse
• Verstopfter Pistolenfilter
• Verstopfter Einlassfilter
Zur Behebung eines dieser Probleme die auf dieser Seite
aufgeführten Anweisungen befolgen.
V
ERSTOPFUNG IN DER
WARNUNG
Auf keinen Fall versuchen, die Verstopfung der Düse mit Ihrer
Fingerspitze zu entfernen.
VORSICHT
Zum Reinigen der Spitze keine Nadel oder andere spitze Gegen-
stände verwenden. Die Hartmetallspitze kann beschädigt werden.
Wenn das Spritzbild unregelmäßig ist oder bei betätigter Pistole kein
Spritzausstoß mehr erfolgt, folgende Schritte ausführen:
1. Die Pumpe ausschalten, den Abzugshebel loslassen und die Pistole
sichern.
2. Die umschaltbare Spitze um 180° drehen, so dass der Pfeil in Rich-
tung der Pistolenrückseite zeigt (CLEAN-Position [Reinigen]).
Wenn die Spritzdüse unter Druck
steht, kann es schwierig sein, sie
zu drehen. Den PRIME/SPRAY-
Schalter in die PRIME-Position
drehen und den Abzugshebel der
Pistole betätigen. Auf diese Weise
wird der Druck abgelassen und
das Drehen der Spitze fällt leicht.
3. Den PRIME/SPRAY-Schalter in die
SPRAY-Position drehen.
4. Die Spritzpistole entsichern, die
Pistole auf ein Stück Holz oder
Pappe richten und den Abzugs-
hebel betätigen. Auf diese Weise
kann der Druck des
Spritzschlauchs das die
Verstopfung verursachende
Hindernis herausblasen. Sobald die
Düse frei ist, tritt die Farbe mit hohem Druck aus.
Wenn weiterhin keine Farbe aus der Spritzdüse austritt, die in
der nächsten Spalte genannten Schritte ausführen.
5. Den Abzugshebel loslassen und die
Pistole sichern.
6. Die Düse so drehen, dass der Pfeil wieder
nach vorne zeigt (SRAY-Position)
7. Die Pistole entsichern und den
Spritzvorgang wieder aufnehmen.
Deutsch
F
EHLERSUCHE
S
PRITZDÜSE ENTFERNEN
S
PRITZEN
V
ERSTOPFUNG IM
ENTFERNEN
Der Filter muss bei jeder Verwendung des Spritzgerätes
gereinigt werden. Bei Verarbeitung dickflüssigerer Farben muss
der Filter ggf. häufiger gereinigt werden.
1. Die Vorgehensweise Gerät drucklos machen (Seite 5) ausführen.
2. Die Abzugshebelführung vom Filtergehäuse lösen, indem Sie die
Führung nach vorne vom Filtergehäuse abziehen. Das Gehäuse
abdrehen.
Filter
Spritz-
schutz
3. Den Filter aus dem Spritzpistolengehäuse entfernen und mit einer
geeigneten Reinigungslösung reinigen (warmes Seifenwasser).
Beim Reinigen des Filters auf Sediment im verwendeten
Arbeitsstoff achten. Siehe Farbe durchsieben, (Seite 5).
4. Den Filter auf Löcher prüfen (siehe Abbildung oben). Wenn Löcher
vorhanden sind, Filter austauschen.
DEN FILTER NIEMALS MIT EINEM SCHARFEN GEGENSTAND
BEARBEITEN!
5. Den gereinigten Filter mit dem verjüngten Ende zuerst in das
Pistolengehäuse einsetzen.
Das verjüngte Ende des Filters muss ordnungsgemäß in die
Pistole eingesetzt werden. Andernfalls kann es sein, dass die
Düse verstopft oder kein Arbeitsstoff mehr aus der Pistole austritt.
6. Das Gehäuse wieder eindrehen und die Abzugshebelführung wieder
auf das Gehäuse drücken.
V
ERSTOPFUNG IM
1. Die Vorgehensweise Gerät drucklos machen (Seite 5) ausführen.
2. Den Tank vollständig entleeren (siehe Tank entleeren, Seite 5).
3. Den Einlassfilter aus dem Tank
entfernen. Zum Lösen des
Filters wird ggf. ein
Schraubendreher benötigt.
4. Den Einlassfilter mit einer
geeigneten Reinigungslösung
(warmes Seifenwasser)
reinigen.
5. Den Filter wieder einsetzen.
Wenn Sie nach Ausführung der auf dieser Seite beschriebenen
Schritte weiterhin Probleme beim Spritzen haben, finden Sie
weitere Informationen auf der Seite FEHLERSUCHE (Seite 12)
8
© 2007 J. Wagner GmbH - Alle Rechte vorbehalten.
S
PRITZPISTOLENFILTER
Oberes
Filterende
(verjüngt)
Loch
Gehäuse
VORSICHT
E
INLASSFILTER ENTFERNEN
Ein-
lass-
filter

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières