Nice F210S Instructions Et Avertissements Pour L'installation Et L'utilisation page 30

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 18
3.4) Anzeigen und Programmierungen von F210S
Am Empfänger der Photozellen sind zwei LEDs "DL1" und "DL2" sowie eine Überbrückung "JP1" vorhanden, die für Betriebs-
anzeigen und Programmierungen benutzt werden.
12
4) Abnahme
Für jeden einzelnen Bestandteil des Automatismus muss eine
spezielle Abnahme erfolgen.
Für die Abnahme von "F210S" ist folgende Arbeitssequenz
durchzuführen:
!
An einigen Stellen sind Überprüfungen mit sich
bewegendem Motor erforderlich; da die Automatisie-
rung nicht entsprechend SICHER SEIN KÖNNTE, ist bei
diesen Überprüfungen größte Vorsicht geboten.
1. Prüfen, ob alles in der vorliegenden Anweisung und ins-
besondere das in Kapitel 1 "Hinweise" und 3 "Installation"
angegebene genauestens eingehalten ist.
2. Die Versorgung zur Anlage abtrennen, an der F210S
angeschlossen ist.
Die Überprüfungen ab Punkt 7 fortsetzen, wenn keine
Schaltleiste an F210S angeschlossen ist.
3. Die empfindliche Vorrichtung von den Klemmen des RX
abtrennen und den Widerstandswert der Vorrichtung mit
einem Ohmmeter messen. Prüfen, ob der Wert zwischen
7700Ω und 8700Ω liegt (Nennwert 8200Ω).
4. Auf die Schaltleiste drücken und den Widerstand erneut
messen; prüfen, ob der Wert unter 500Ω ist.
5. Wenn man Kontakt S (mit seriengeschaltetem Wider-
stand) benutzt, der parallel zur Schaltleiste geschaltet ist,
um die Umkehrung nach der Auslösung der Schaltleiste
auszuschließen (siehe Kap. 3.3.1), muss geprüft werden,
dass der mit dem Kontakt seriengeschaltete Widerstand
zwischen 7700Ω und 8700Ω (Nennwert 8200Ω) beträgt.
6. Kontakt S aktivieren und prüfen, dass der Widerstand
insgesamt zwischen 3850Ω und 4300Ω (Nennwert
4100Ω) ist.
7. Die empfindliche Vorrichtung wieder an den RX Klemmen
anschließen.
8. Kein Hindernis zwischen TX und RX anbringen und Motor
bzw. Steuerung der Anlage speisen.
In der ersten Einschaltphase führt die Photozelle eine
Selbstdiagnose aus, gemeldet durch das Schnellblinken
von DL1, dann beginnt die Kommunikation mit dem
Motor bzw. der Steuerung (gemeldet durch ein abwech-
selndes Blinken von DL1 und DL2). Diese Phase dauert
gewöhnlich nur ein paar Augenblicke bis max. 1 Minute.
DL1 (SCHALTLEISTE)
LED für die Statusanzeige der Schaltleiste (siehe Tabelle Nr.1)
DL2 (PHOTOZELLE)
LED für die Anzeige der Stärke des von TX empfangenen Infrarotsignals (siehe Tabelle Nr. 1)
JP1 PROGRAMMIERUNG)
Wird benutzt, um die Auslösungsrichtung der Photozelle zu programmieren.
Da die Auslösung der Photozelle in abwärts erfolgt, kann mit der 2-stelligen Überbrük-
kung JP1 der Motordrehsinn programmiert werden, der der Abwärtsbewegung ent-
spricht (siehe Schritt Nr. 11 in Kap. "4 Abnahme"). Nach der Programmierung wird auch
die Aktivierungsrichtung der Fernbedienungen zugeordnet: Taste 1 oder ▲ Anstiegsbe-
fehl, Taste 2 oder ■ Stoppbefehl, Taste 3 oder ▼ Abstiegsbefehl.
9. Wenn die Kommunikation korrekt erfolgt, muss LED DL1
(SCHALTLEISTE) ausgeschaltet sein und LED DL2
(PHOTOZELLE) blinken. Andernfalls auf Tabelle Nr. 1
Bezug nehmen, um den Betriebsstatus der Photozelle
F210S zu ermitteln und um eventuelle Anweisungen zu
erhalten.
10. Ggf. die Fluchtung durch Betätigung der Linsen von TX
und RX verbessern, wie in Abbildung 7 gezeigt. Die
Anweisungen befolgen, die von LED DL2 gegeben wer-
den: je langsamer die LED blinkt, umso besser ist die
Fluchtung; die optimale Einstellung hat man, wenn sie ca.
1 Mal pro Sekunde blinkt.
11. Zur Überprüfung des Betriebs des optischen Präsenzde-
tektors der Photozelle F210S und insbesondere um zu
prüfen, dass keine Interferenzen mit anderen Vorrichtun-
gen vorhanden sind, einen Zylinder mit 5 cm Durchmes-
ser auf der optischen Achse zuerst nah an TX, dann nah
an RX und abschließend in ihrer Mitte durchführen (siehe
Abbildung 13) und prüfen, dass die Vorrichtung in allen
Fällen während der Schließbewegung das Hindernis
erkennt und eine Umkehrung der Bewegung in Öffnung
verursacht. Wenn die Richtung der Umkehrung anders
als gewünscht ist, muss die Überbrückung JP1 in die
andere Stellung verschoben werden, dann den Versuch
wiederholen.
13
30

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières