Das Bedienkonzept: Die Menütechnik - ASCOM Ascotel Office 100 Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Das Bedienkonzept: die Menütechnik
Sie können das Handgerät Ihren Bedürfnissen entsprechend programmieren. Es bietet Ih-
nen, neben der Mobilität, alle Telefoniefunktionen die Sie sich wünschen können. Trotz-
dem ist es einfach und leicht (intuitiv) zu bedienen; dafür sorgen die durchdachte Menü-
technik und die Foxtasten. Das Kapitel "So programmieren Sie Ihren Apparat" und die
Programmieranleitung helfen Ihnen, die Leitstungsmerkmale Ihres Handgeräts voll auszu-
schöpfen.
Allgemeine Bedienregeln
Es gibt zwei Menüarten:
Die alltäglich gebrauchten Bedienmenüs für Telefoniefunktionen.
Die Programmiermenüs, zur Einstellung Ihres Geräts, gemäss Ihren Bedürfnissen.
Ruhe-Display
—> —> —>
————————> Ein "Long Click" der M-Taste (min. 2 Sekunden) bewirkt einen
————————> Ein "Long Click" der Foxtaste unter "¥" ändert die Suchrichtung in
M
M
M
M
M
20BA265915/B0
Im Ruhezustand sind im Display einige Symbole, die Qualitätsan-
zeige sowie Datum und Uhrzeit oder ein individueller Ruhetext (z.B.
Name, Abteilung, Tel.Nr. etc.) zu sehen. Bei einem Anruf oder in der
Gesprächsphase wechselt die Anzeige automatisch zum Menü "Dis-
kret" bzw. zu "Rückfragen" "Mikro".
Mit der M-Taste (einmal oder mehrmals kurz drücken) gelangen Sie
zu dem gewünschten Bedienmenü.
Sprung in den Programmiermodus.
"ß".
Ruhezustand
Mit M-Taste das gewünschte Menü aufrufen
M-Taste einmal drücken
M-Taste ein zweites Mal drücken
M-Taste ein drittes Mal drücken
M-Taste ein viertes Mal drücken
M-Taste ein fünftes Mal drücken
10.Apr 11:55
$$$$
10.Apr 11:55
ABC
Wahlw.
10.Apr 11:55
Uml. Diskret
10.Apr 11:55
Übern.
Such
10.Apr 11:55
Meld. Durchs
10.Apr 11:55
Prog.
3

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières