e) Batterie- und Akkuhinweise:
•
Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
•
Lassen Sie Batterien und Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen
Sie in einem solchen Fall sofort einen Arzt auf!
•
Batterien/Akkus dürfen niemals kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht Explosionsgefahr!
•
Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall
geeignete Schutzhandschuhe.
•
Herkömmliche Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Explosionsgefahr! Laden Sie ausschließlich dafür vorgesehene Akkus; verwenden
Sie dazu geeignete Akkuladegeräte.
•
Achten Sie beim Einlegen von Batterien bzw. Akkus auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/- beachten). Gleiches gilt beim Anschluss der Empfänger-
Stromversorgung.
•
Trennen Sie die Stromversorgung immer vom Empfänger, wenn das Fahrzeug nicht verwendet wird. Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung)
entnehmen Sie die eingelegten Batterien bzw. Akkus aus Empfänger-Akkuhalterung und Fernsteuerung, um Schäden durch auslaufende Batterien/Akkus
zu vermeiden.
Bei überalterten Batterien bzw. Akkus besteht die Gefahr, dass diese auslaufen und das Produkt beschädigen.
•
Mischen Sie niemals Batterien mit Akkus! Verwenden Sie entweder Batterien oder Akkus.
•
Der Betrieb mit Akkus anstelle von Batterien ist möglich. Die geringere Spannung (Batterien=1.5V, Akkus=1.V) und die geringere Kapazität von Akkus
führt jedoch zu einer Verringerung der Betriebsdauer; es könnten u.U. auch Reichweitenprobleme auftreten.
Wenn Sie Batterien einsetzen wollen, so empfehlen wir Ihnen die Verwendung von hochwertigen Alkaline-Batterien (z.B. Alkaline-Mignon-Batterie,
Conrad-Best.-Nr. 650117).
•
Niemals volle mit halbleeren Akkus / Batterien oder Akkus unterschiedlicher Kapazität mischen. Andernfalls können die schwächeren Akkus / Batterien
bzw. die Akkus mit geringerer Kapazität tiefentladen werden und auslaufen.
•
Defekte / nicht mehr aufladbare Akkus sind dem Sondermüll (Sammelstellen) zuzuführen. Eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
3. Modellbeschreibung
Sie wollen Alles - und das sofort?
Mit dem 4WD GP Racing Car RTR (No. 35960) haben Sie die richtige Wahl getroffen. Der Motor mit Seilzugstarter, Luftfilter, Krümmer und Resonanzrohr
ist schon eingebaut, ebenso wie die komplette RC-Anlage mit Servos und Empfänger mit Ein/Aus-Schalter. Für den Empfänger und die Empfänger-Akkus
ist eine praktische Box auf dem Chassis vorgesehen. Es sind also nur noch die Akkus zu laden bzw. Batterien einzusetzen, die Glühkerze einzudrehen, der
Tank zu befüllen und die Karosserie aufzusetzen - und los gehts!
In der ARR (Almost Ready to Run)-Version ist die RC- Anlage nicht im Lieferumfang enthalten. Empfänger, Lenkservo und Gas-/Brems-Servo müssen noch
eingebaut werden.
Materialien von höchster Qualität und erstklassige Verarbeitung garantieren Ihnen auch unter harten Einsatzbedingungen ungetrübten Fahrspaß und eine
lange Lebensdauer des Modells.
Der geringe Wartungsaufwand lässt Ihnen viel Zeit, sich auf das Fahren zu konzentrieren und Ihre Fahrweise zu perfektionieren.
Technische Informationen
Motor:
Das 4WD GP Racing Car wird von einem luftgekühlten Zweitaktmotor angetrieben. Luftfilter, Schiebevergaser, Krümmer und Resonanzrohr sind bereits
montiert. Der neuartige Schiebevergaser aus Aluminium und Kunststoff überzeugt durch leichte Einstellbarkeit und ermöglicht damit eine pefekte
Motorabstimmung. Der an das Kurbelgehäuse angeflanschte Rückhol-Seilzugstarter ermöglicht das Anlassen des Motors ohne weitere Hilfsmittel.
Betrieben wird der Motor mit umweltfreundlichem Modell-Kraftstoff auf Öl-/Methanol-Basis, der Tank mit integrierter Tankpumpe und praktischem
Schnellverschluss fasst 100 ccm, was eine lange Fahrzeit ermöglicht.
Antrieb:
Die Antriebskraft des Zweitaktmotors wird auf das Hauptzahnrad und von dort auf die Differenziale in der Vorder- und Hinterachse übertragen.
Alle Differenziale haben Metall-Kegel- und Planetenräder, die Antriebswellen sind kugelgelagert.
Fahrwerk:
Die Einzelradaufhängung sowie die an Ringschrauben einstellbaren Aluminium-Öldruckstoßdämpfer erlaubt eine Optimierung der Straßenlage für alle
Ansprüche.
Gebremst wird das Fahrzeug mit einer sehr effektiven Scheibenbremsanlage mit Aluminium-Bremsscheibe und speziellen Bremsbelägen.
Querstabilisatoren vorne und hinten dämpfen die Seitenneigung und stabilisieren dadurch das Kurvenverhalten.
Chassis:
Die Bodenträgerplatte und die RC-Einbauplatte (Verstärkungsplatte) aus besonders hartem Aluminium gewährleisten eine hohe Stabilität und
Verwindungssteifigkeit bei geringem Gewicht. Diese Verwindungssteifigkeit bewirkt eine gute Fahrstabilität, da keine Federmomente aus dem Chassis
überlagert werden.
Das geringe Eigengewicht der speziellen Aluminium-Legierung kommt den Fahrleistungen zugute, und die hohe Stabilität lässt das Modell kleinere
Karambolagen unbeschadet überstehen.
6