Maßnahmen Bei Betriebsstörungen (Trouble-Shooting); Elektrische Störungen; Störungen Am Schüttelantrieb; Betriebsstörungen Bei Der Ausstattungsoption Mit Kühlaggregat - Sartorius Stedim Biotech CERTOMAT CTplus Mode D'emploi Original

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

11.3
Maßnahmen bei Betriebsstörungen (Trouble-
Shooting)
11.3.1 Elektrische Störungen
- Prüfen Sie den Netzanschluss. Liegt Spannung an der
Steckdose an und ist das Netzkabel richtig
eingesteckt? Sollten Störungen auch an anderen
Geräten auftreten, können Probleme im Stromnetz
vermutet werden. Beseitigen Sie zunächst solche
Störungsursachen.
Prüfen Sie die Sicherungen. Ziehen Sie den Netzstecker
des Gerätes. Öffnen Sie erst dann die rechte Seitentür.
Sie finden die Sicherungen links unten auf dem Blech,
das die Hauptplatine trägt. Defekte Sicherungen sind
durch Verfärbung oder am geschmolzenen Faden
erkennbar. Verwenden Sie Sicherungen vom gleichen
Typ, wie werkseitig eingebaut.
Sollten Sie den Schüttler danach nicht in Betrieb
nehmen können, informieren Sie die für Sie zuständige
Service-Vertretung der Sartorius Stedim Systems
GmbH. Die Service-Rufnummer finden Sie auf der
nächsten Seite.
11.3.2 Störungen am Schüttelantrieb
Läuft der Schüttelantrieb unrund oder ruckartig, kann
der Antriebsriemen verschmutzt sein. Wenn sich der
Schütteltisch nicht dreht, obwohl der Motor hörbar
läuft, kann der Antriebsriemen defekt sein. Läuft der
Antriebsmotor nicht, wenn die Spannungsversorgung
und alle erforderlichen Voreinstellungen korrekt sind,
kann der Motor defekt sein.
Sollte der Antriebsriemen beschädigt (gerissen) oder
ein Defekt des Motors bzw. der Antriebssteuerung zu
vermuten sein, informieren Sie die für Sie zuständige
Service-Vertretung der Sartorius Stedim Systems
GmbH.
11.3.3 Betriebsstörungen bei der Ausstattungsoption mit
Kühlaggregat
Der Kompressor des Kühlaggregats ist mit einem
internen Wicklungsschutz ausgestattet, der bei
Übersteigen einer bestimmten Wicklungstemperatur
öffnet. Es kann bis zu einer Stunde dauern, bis der
Wicklungsschutz wieder schließt und das Gerät
weiterläuft.
Sollte es zu häufigem Abschalten kommen,
informieren Sie die für Sie zuständige Service-
Vertretung der Sartorius Stedim Systems GmbH.
Bedingt durch lange, ununterbrochene Laufzeit des
Gerätes, bei relativ hoher Raumfeuchte, kann es am
Verdampfer zur Eisbildung (Vereisung) kommen.
Durch die Vereisung des Verdampfers Ist die
Luftzirkulation vermindert.
Hierdurch kann der eingebaute Übertemperaturschutz
auslösen und das Gerät schaltet sich ab.
Lassen Sie das Gerät einige Zeit akklimatisieren, bevor
Sie es wieder im Betrieb nehmen.
11.3.4 Betriebsstörungen CO
- Prüfen Sie die Gasversorgung und alle Zuleitungen.
- Wechseln Sie die CO
gering ist.
11.3.5 Betriebsstörungen Feuchte
Befindet sich zu wenig Wasser in der Wasserwanne,
gibt der CERTOMAT® CTplus einen Alarm mit
entsprechender Fehlermeldung aus.
- Klappen Sie die Frontklappe unterhalb der beiden
Glastüren nach unten. Die Frontklappe ist über
Magnete fixiert. Hinter dieser Klappe befindet sich
die Wasserwanne.
- Ziehen Sie die Wasserwanne vor und befüllen Sie sie
mit sterilisiertem, destilliertem und vorgewärmtem
(ca. Inkubationstemperatur) Wasser.
- Schieben Sie die Wasserwanne wieder ein und
schließen Sie die Frontklappe.
-Betrieb
2
-Flasche, falls der Gasdruck zu
2
49

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières