Luftklappeneinstellung - Riello 40 GS3 Manuel D'entretien

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

LUFTKLAPPENEINSTELLUNG

Die bewegliche Klappe (1) wird durch den StellMotor
(2) betrieben und garantiert die vollständige Öffnung
der Luftansaugöffnung.
Der Luftdurchsatz wird durch die Luftklappe (3) einre-
guliert. Zu diesem Zweck müssen zuvor die Schrauben
(4) gelöst werden.
Hat man die optimale Einstellung erreicht, dann die
Schrauben (4) festschrauben, um die freie Bewegung
der Klappe (1) sicherzustellen. Die Luftklappe (3) wird
im Werk auf Position 3 eingestellt.
EINSTELLUNG
DES BRENNERKOPFES
Die Schrauben (A) lockern, den Gaskopf (B) so ver-
schieben, daß die rückwärtige Fläche (C) des Verbin-
dungsrohres mit der gewünschten Skala-Einstellzahl
übereinstimmt. Die Schrauben (A) wieder festziehen.
ACHTUNG
Um den Kopf mit der Stauscheibe ausbauen zu können
wie folgt vorgehen:
– Die 2 Schrauben (A) lösen, ohne diese jedoch ganz her-
auszudrehen.
– Den Kopf nach hinten ziehen und dabei um 180° drehen.
– Den Kopf abnehmen, indem man ihn nach unten neigt.
Beispiel:
Der Brenner ist auf einem Kessel von 21 kW installiert. Bei einem Wirkungsgrad von 91% sollte
der Brenner ca. 23 kW abgeben. Aus dem Diagramm ergibt sich, daß für diese Leistung die Ein-
stellzahl 1 festzulegen ist.
kcal/h
30.000
25.000
20.000
15.000
10.000
Das ist ein orienterendes Diagramm; und es muß nur für eine anfängliche Einstellung benutzen
werden. Um einen guten Betrieb des Luftdruckwächters zu sichern, wird es notwendig die Öffnung
des Brennerkopfes zu reduzieren. (Einstellzahl in Richtung 0 Stellung) .
2043
kW
40
35
30
25
23
20
15
10
0
0,5
1
4
C
A
D5051
1
1,5
7
D
D5036
S7020
B
A
2
Einstellzahl
2
3
4

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

551t13755113

Table des Matières