Luftklappeneinstellung; Fühler - Und Elektrodenstellung; Verbrennungskontrolle - Riello BSP1D Instructions Pour Installation, Utilisation Et Entretien

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

4.3

LUFTKLAPPENEINSTELLUNG,

Das erste Anfahren muss immer durch Betätigung der Schraube
(12) erfolgen, so dass der Stellungszeiger der Luftklappe in der 1.
Stufe über Kerbe 1 ist (werkseitige Einstellung von Kerbe 1).
Für die Einstellung ist wie folgt vorzugehen:
Den Brenner auf die 2. Stufe bringen, indem die Verbindung T6-T8
im 4-poligen Steckanschluss (X4, elektrische Anschlüsse auf Seite
8) geschlossen wird.
Die Luftklappe begibt sich infolge des Schubs des Gebläses in die Posi-
tion der 2. Stufe, wie werkseitig eingestellt (Schraube 8 auf Kerbe 3).
Die Mutter (9) lockern und die Schraube (8) zur Einstellung des Luft-
durchsatzes der 2. Stufe betätigen (siehe die CO
Tabelle unten).
Den Brenner auf die 1. Stufe bringen, indem die Verbindung T6-T8
im 4-poligen Steckanschluss (X4, S. 8) geöffnet wird.
Die 1. Stufe durch Betätigung der Schraube (12) einstellen, nach-
dem die Mutter (11) gelockert worden ist (im Uhrzeigersinn); für die
CO
-Werte auf die Tabelle unten Bezug nehmen.
2
Nachdem die optimale Einstellung erreicht ist, die Mutter (11) fest-
ziehen (gegen den Uhrzeigersinn). Beim Anhalten des Brenners wird sich die Luftklappe aufgrund ihres Gewichts
bis zu einem maximalen Niederdruck im Schornstein von 0,5 mbar selbsttätig schließen.
ACHTUNG
Für die Einstellung der Leistung der 1. und 2. Stufe sind folgende Anweisungen zu beachten:
Das Leistungsverhältnis zwischen 1. und 2. Stufe darf max. 1:2 sein.
Beispiel für BS3D:
Erforderliche Leistung in der 2. Stufe 140 kW;
Mindestleistung in der 1. Stufe nicht unter 70 kW.
Die Mindestleistung des Brenners in der 1. Stufe darf keinesfalls unter dem im Regelbereich angegebenen Wert sein.
Beispiel für BS3D:
Erforderliche Leistung in der 2. Stufe 110 kW;
Mindestleistung in der 1. Stufe nicht unter 65 kW (Minimum des Regelbereichs Seite 4).
4.4
FÜHLER - UND ELEKTRODENSTELLUNG
ACHTUNG
Sicher stellen, dass die Platte (3, Abb. 10) immer in
die Abflachung der Elektrode (1) eingefügt ist.
Den Isolator des Fühlers (4) an die Tasse (2) lehnen.
916T1
TYP
915T1
17
A

4.5 VERBRENNUNGSKONTROLLE

Der Brenner muß gemäß untenstehender Tabelle auf die
jeweils vorhandene Gasart eingestellt werden:
EN 676
GAS
G 31
Flüssiggas
3093
(Abb. 9)
917T1
918T1
30
31
31
Theoretische Gehalt
max. CO
0 % O
2
2
13,7
Abb. 9
-Werte in der
2
±
3,5
0,3
3
LUFTÜBERSCHUSS:
max. Leistung 
Einstellung CO
 = 1,2
11,4
10
D
0
1
2
3
4
5
6
Abb. 10
±
A
0,3
1
4
 1,2
– min. Leistung 
%
2
 = 1,3
10,5
8
9
11
12
2
D6088
 1,3

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières