Luftdruckwächter; Betriebsablauf; Wiederanlauffunktion; Nachbelüftungsfunktion - Riello BSP1D Instructions Pour Installation, Utilisation Et Entretien

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

IONISATIONSSTROM
Der Betrieb des Steuergerätes erfordert einen
Ionisationsstrom von mindenstens 5 µA.
Da unter normalen Bedingungen ein weitaus
höhere Strom erzeugt wird, sind normaler-
weise keine Kontrollen nötig. Wenn aber der
Ionisationsstrom gemessen werden soll, muß
der in dem roten Kabel geschaltete Kabelver-
binder (CN1) (Siehe elektrisches Schema Seite 8) geöffnet und ein Gleichstrom - Mikroamperemeter zwi-
schengeschaltet werden.
4.6 LUFTDRUCKWÄCHTER
Während der Einregulierung des Gasbrenners wird der Luftdruckwächter auf 0 gestellt. Ist die Einregulierung
abgeschlossen, wird der Luftdruck einreguliert. Die Regulierskala langsam im Uhrzeigersinn drehen bis der
Brenner auf Störung schaltet. Dann die Regulierskala entgegengesetzt um eine Skalenmarkierung zurückdre-
hen und den Brenner wieder entstören. Wenn der Brenner in dieser Einstellung wieder auf Störung schaltet,
den Luftdruckwächter nachregulieren.
ACHTUNG:
Der Luftdruckwächter muß nach Norm den Brenner abschalten wenn der CO-Wert 1% (10.000 ppm) über-
schreitet. Um dies zu überprüfen, wird ein Abgasanalysegerät angeschlossen und die Luftansangung am
Brenner zugehalten. Der Brenner muß abschalten bei CO-Wert <10.000 ppm.

4.7 BETRIEBSABLAUF

Normal
Thermostat
Motor
Zündtransformator
1. Stufe Ventil
1. Stufe Flamme
1. Stufe Ventil
2. Stufe Flamme
Störabschaltung
40s min.
A
Wird durch die Kontrollampe am Steuer- und Überwachungsgerät signalisiert (4, Abb. 1, Seite 2).

4.8 WIEDERANLAUFFUNKTION

Das Steuergerät ermöglicht den erneuten Anlauf bzw. die vollständige Wiederholung des Anfahrprogramms für
max. 3 Versuche, falls die Flamme während des Betriebs erlischt.
4.9 NACHBELÜFTUNGSFUNKTION
Die Nachbelüftung ist eine Funktion, mit der die Belüftung auch nach dem Ausschalten des Brenners statt-
findet. Das Ausschalten des Brenners erfolgt bei der Öffnung des Begrenzungsthermostaten (TL) mit folg-
licher Unterbrechung der Brennstoffzufuhr der Ventile.
Um diese Funktion zu benutzen, muss die Entstörtaste betätigt werden, wenn der Begrenzungsthermostat
(TL) nicht umgeschaltet ist (BRENNER AUS).
Die Nachbelüftungszeit kann wie folgt auf max. 6 Minuten eingestellt werden:
Mindestens 5 Sekunden lang auf die Entstörtaste drücken, bis die Anzeige-LED rot leuchtet.
Die gewünschte Zeit durch mehrmaligen Druck auf die Taste einstellen: 1 Mal = 1 Minute Nachbelüftung.
Nach 5 Sekunden wird das Steuergerät durch das Blinken der roten LED automatisch die eingestellten
Minuten anzeigen: 1 Mal Blinken = 1 Minute Nachbelüftung.
3093
5  25s
3s max.
11
D
CN1
+
D4631
Störabschaltung
wegen Nichtzündung
40s min.
3s max.
_
SO
A
D5016

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières