Inbetriebnahme; Zündleistung; Luftdruckwächter - Riello GI/EMME 300 Manuel D'entretien

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

INBETRIEBNAHME

Entlüften.
Erfolgt durch Öffnen der entsprechenden
Schraube am Mindestgasdruckwächter (Arma-
turen).
ZÜNDLEISTUNG
Nach Norm EN 676
Brenner mit Höchstleistung bis120 kW
Die Zündung kann bei der höchsten Arbeitslei-
stung erfolgen. Beispiel:
höchste Betriebsleistung:
höchste Zündleistung:
Brenner mit Höchstleistung über 120 kW
Die Zündung hat bei einer verringerten Leistung im Vergleich zur höchsten Arbeitsleistung zu erfolgen.
Falls die Zündleistung 120 kW nicht überschreitet, ist keine Berechnung erforderlich.
Falls die Zündleistung dagegen 120 kW überschreitet, legt die Norm fest, daß ihr Wert in Abhängigkeit von der
Sicherheitszeit "ts" des Elektrogerätes definiert wird.
• Für "ts" = 2 s muß die Zündleistung gleich oder unter 1/2 der höchsten Betriebsleistung liegen.
• Für "ts" = 3 s muß die Zündleistung gleich oder unter 1/3 der höchsten Betriebsleistung liegen.
Beispiel:
höchste Betriebsleistung 600 kW
Die Zündleistung muß gleich oder unter sein:
- 300 kW bei "ts" = 2 s;
- 200 kW bei "ts" = 3 s.
LUFTDRUCKWÄCHTER
Die Einstellung des Luftdruckwächters erfolgt nach allen anderen
Brenner-Regulierungen; der Druckwächter wird auf Skalenbeginn
(A) eingestellt.
Bei Brennerbetrieb auf 1. Stufe den Einstelldruck durch Drehen des
dafür bestimmten Drehknopfs im Uhrzeigersinn langsam erhöhen
bis eine Störabschaltung erfolgt.
Dann den Drehknopf im Gegenuhrzeigersinn um 1 mbar zurückdre-
hen und den Brenner wieder anfahren, um zu überprüfen, ob dieser
ordnungsgemäß arbeitet.
Sollte eine Störabschaltung eintreten, den Drehknopf um weitere
0,5 mbar zurückdrehen.
Acthung: als Regel gilt, daß der Luftdruckwächter eingreifen muß, wenn das CO in den Abgasen 1% (10.000 ppm)
erreicht oder überschreitet.
Um das sicherzustellen, einen Verbrennungsanalysator in den Kamin einfügen, die Ansaugöffnung des Ventilators
langsam schließen (zum Beispiel mit Pappe) und prüfen, daß die Störabschaltung des Brenner erfolgt, wenn das CO
in den Abgasen 1% erreicht.
BEFÜLLEN DER PUMPE
Bei Fallanlagen mit Speisung vom Boden des Tanksden Verschkluß des Vakuummeteranschlusses 9 (Abb. 1), lok-
kern, bis Brennstoff austritt. In den beiden anderen Fällen, den Brenner starten, Manometeranschluß 8 (Abb. 1),
entlüften und falls es zur Störabschaltung kommt, Zyklus wiederholen.
Achtung: vor der Inbetriebnahme des Brenners überprüfen, ob die Rücklaufleitung nicht verstopft ist. Eventuelle
Verstopfungen führen zur Zerstörung der Pumpendichtungen.
120 kW
120 kW
48
Schraube
Anschluß zur
Druckmessung
Druckwächter
D1955
D1954
Einstellknopf

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

495 t1

Table des Matières