Elektrischer Anschluss - Gazzini 10035330 Instructions De Montage Et Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

funktionstüchtig und ist die Zylinderschraube (2) gut festge-
zogen, bringen Sie die selbstklebende gazzini Abdeckkappe
(7) an.

ELEKTRISCHER ANSCHLUSS:

LED-Blinker leuchten nur, wenn das Plus-Kabel (+) und das
Minus-Kabel (-) korrekt angeschlossen werden. Es befinden
sich zur Kennzeichnung kleine Fähnchen am Kabel. Sind die
Fähnchen nicht vorhanden, hält man die Kabel kurz an die
Batterie, um die richtige Polung vor dem eigentlichen Anschluss
zu ermitteln.
Verbinden Sie das Plus- und Minuskabel des Blinkers mit
den Zuleitungen des Originalblinkers, z.B. unter der Armatur
mit kleinen Lötstellen, die mit Schrumpfschlauch isoliert wer-
den (Schrumpfschlauch aufschieben, dann Kabel verlöten,
Schrumpfschlauch über die Lötstelle ziehen und mit Feuerzeug,
Heißluftfön o.ä. anschrumpfen). Achten Sie auf den korrekten,
kurzschlusssicheren Anschluss der Kabel, verwechseln Sie nicht
Plus und Minus bzw. linke und rechte Blinkerseite, verwenden
Sie keinesfalls Lüsterklemmen zum Anschluss.
Nach erfolgtem Anschluss ist unbedingt vor Fahrtantritt die kor-
rekte Funktion der elektrischen Anlage zu überprüfen.
Die Blinkfrequenz (Geschwindigkeit) ist mit 90 +/- 30 Takte
pro Minute festgelegt. Das bedeutet, dass die Blinker
zwischen 60 und 120 Mal die Minute aufleuchten müssen.
Werden Blinker mit geringerer Gesamt-Wattleistung als original
montiert, tritt meist eine zu schnelle Blinktaktung auf oder der
Blinker „bleibt stehen". Die richtige Blinktaktung muss dann mit
Hilfe eines entsprechenden Blinkrelais oder mit Widerständen
(simulieren die fehlenden Watt) wiederhergestellt werden.
Als Zubehör gibt es verschiedene universelle Blinkrelais, fahr-
zeugspezifische Blinkrelais und Widerstände in verschiedenen
Größen.
Die Verwendung von Leistungswiderständen empfiehlt sich
vor allem dann, wenn sich am Fahrzeug eine kombinierte
Relaiseinheit befindet, die nicht ausgetauscht werden kann
(dann sind meist mehr als drei Kabelanschlüsse vorhanden)
oder wenn die Blinker über den Bordcomputer des Motorrades
angesteuert werden. Die Leistungswiderstände werden jeweils in
den rechten und linken Blinkkreis in Parallelschaltung eingebaut.
9

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières