Bresser National Geographic Mode D'emploi page 5

Masquer les pouces Voir aussi pour National Geographic:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 16
3. Farbfilterscheibe
Die Farbfilterscheibe (17) unterhalb des Mikroskoptisches (7) hilft Ihnen bei der Be-
trachtung sehr heller oder klarsichtiger Präparate. Hierzu wählen Sie bitte, je nach
Beobachtungsobjekt, die passende Farbe aus. Farblose/durchsichtige Objekte (z.B.
Stärkekörner, Einzeller) sind so besser in Ihren Bestandteilen zu erkennen.
4. Auswechselbare Beleuchtungslinsen
Dem Mikroskop liegen zwei Linsenaufsätze (14+15) bei. Diese sind, abhängig von der
Beobachtungsart, auf die LED-Beleuchtung (Durchlicht) (9) zu setzen, damit jederzeit
die bestmögliche Abbildungsqualität gegeben ist. Die Mattlinse (14) ist bereits auf
der Beleuchtungseinheit montiert. Das Wechseln der Aufsätze erfolgt durch einfaches
Ab- und Aufschrauben. Drehen Sie hierzu bitte am oberen Teil der Durchlichteinheit (9)
(siehe auch Seite 4).
Hier ein Überblick, wann Sie welchen Linsenaufsatz benutzen sollten:
Mattfilterlinse (14)
flache, getrübte Linse – Verwendung bei:
• Beobachtungen von extrem kleinen Objekten mit Okular (1+2) und Barlowlinse (3)
Kondensorlinse (15)
gewölbte, reflektierende Linse – Verwendung bei:
• Beobachtungen von normal großen Objekten mit Okular (1+2) und Barlowlinse (3)
5. Mikroskopeinstellungen
Der Mikroskopkopf (5) wird nun für die erste Beobachtung vorbereitet.
Zunächst lösen Sie die Feststellschraube (24) und drehen den Einblick in eine beque-
me Beobachtungsposition.
Beginnen Sie jede Beobachtung mit der niedrigsten Vergrößerung.
Fahren Sie den Mikroskoptisch (7) mittels Scharfeinstellungsrad (8) ganz runter und
drehen dann den Objektivrevolver (6) bis er auf der niedrigsten Vergrößerung (4X) ein-
rastet.
HINWEIS:
Bevor Sie die Objektiveinstellung wechseln, fahren Sie den Mikros-
koptisch (7) immer erst ganz herunter. Dadurch können Sie eventu-
elle Beschädigungen vermeiden!
Setzen Sie das 10X Okular (No. 1, 1) in die Barlowlinse (No. 1, 3) ein.
Achten Sie darauf, dass die Barlowlinse komplett im Okularstutzen (No. 1, 4)
steckt und nicht herausgezogen ist.
6. Beobachtung
Nachdem Sie das Mikroskop mit entsprechender Beleuchtung aufgebaut und einge-
stellt haben, gelten folgende Grundsätze:
Beginnen Sie mit einer einfachen Beobachtung bei niedrigster Vergrößerung. Die Zen-
trierung und Einstellung des zu betrachtenden Objekts ist so leichter.
Je höher die Vergrößerung desto mehr Licht wird für eine gute Bildqualität benötigt.
Platzieren Sie nun ein Dauerpräparat direkt unter dem Objektiv auf dem Mikroskoptisch
(7). Das zu beobachtende Objekt muss hierbei genau über der Beleuchtung liegen.
Blicken Sie dann durch das Okular (1+2) und drehen Sie vorsichtig an der Scharfein-
stellung (8) bis das Bild scharf abgebildet ist.
Jetzt können Sie eine höhere Vergrößerung einstellen, indem Sie langsam die Barlow-
linse (No. 2, 3) aus dem Okularstutzen (No. 2, 4) herausziehen. Bei fast vollständig
herausgezogener Barlowlinse kann die Vergrößerung auf nahezu das 2-fache gestei-
gert werden.
Für noch höhere Vergrößerungen setzen Sie das Okular 16X (2) ein und drehen den
Objektivrevolver (6) auf höhere Einstellungen (10X/40X).
DE
5

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

9039001

Table des Matières