Montage Des Gashebel-Kabels (Abb. 5); Montage Steuerkabel Riemenspanner (Abb. 6-7) - Eurosystems Z2 Mode D'emploi

Motobineuse
Masquer les pouces Voir aussi pour Z2:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 15

MONTAGE DES GASHEBEL-KABELS (Abb. 5)

"A,' angegeben. Den auf der Sterze angeordneten gashebelsteürknebel (2) bis zum Endanschlag versetzen, wie im Bild mit Pfeil "B" angegeben. Das
Drahtseil (3) in das Loch (4) einfuhren und die Hülle (5) durch den Halter (6) und Schrauben (7) befestigen. Achtung: Es muss, dass der Gashebel den
Motor auf der Stellung "Stop" abstellen.

MONTAGE STEUERKABEL RIEMENSPANNER (Abb. 6-7)

muss aber mit dem am Holm befestigten Steuerhebel (2) verbunden werden. VORWÄRTSGANG: Das Ende (4) des Drahts (5) in das untere Loch (3) des
Hebels (2) stecken. Den Draht (5) gemeinsam mit dem Regler (7) durch das Durchgangsloch der Einhängenase (6) stecken. Handelt es sich um eine
Motorhacke mit RÜCKWÄRTSGANG, das Drahtende (10) in das Loch (11) des Rückwärtsganghebels (1) stecken. Den Draht (8) gemeinsam mit
dem Regler (9) durch das Durchgangsloch der Einhängenase (12) stecken. Nur für mod. Z3: Das Ende (4) des Drahts muss in das Innenloch des
Hebels (2), wie in dem Foto 7 gezeigt, gesteckt werden.
EINSTELLUNG DER BEDIENELEMENTE (Abb. 6)
betätigt wurden. Hierzu den Regler der Drähte betätigen. Außerdem darf der Hebel, der den Hackbetrieb (2) steuert, die Fräse erst anlaufen lassen, wenn
er in der Mitte seines Laufweges steht.
BREMSSPORNEINSTELLUNG (Abb. 2)
Griffs (2) die Höhe des Bremssporns (1) so einstellen, dass die Maschine eine waagrechte Arbeitsposition beibehält. Nach erfolgter Einstellung den Griff
(2) anziehen.
HOLMEINSTELLUNG (Abb. 4)
(7) in das Loch stecken, das am besten für Ihre Arbeit geeignet ist. Nur für die seitlich verstellbare Version: Die Holme können durch Anheben des
Hebels (Abb. 11 Teil 1) nach rechts oder links gedreht werden. Im Falle, dass der Hebellauf (1) leistungsswach wäre, die Schraube (2), die unter
dem Holmshalter ist (Bild 10), ab- oder einschrauben.
BETRIEBSANLEITUNGEN
aufzunehmen. ACHTUNG Vor dem Starten des Motors immer sicherstellen, dass die Motorhacke einen einwandfreien Betriebszustand aufweist.
- Anweisungen für den Motor: Lesen Sie aufmerksam die Betriebsanleitung durch, die den Motor beiliegt.
- Sicherstellen, dass der Luftfilter sauber ist.
- Den Kraftstofftank mit dem Treibstoff füllen, der in den Angaben der Betriebsanleitung des Motors steht. Zum Einfüllen einen Trichter mit Filter benutzen.
- Die Einstellung des Drehzahlreglers des Motors nicht ändern. Der Motor darf keine Übergeschwindigkeit erreichen.
- Den Lenkholm auf die Höhe stellen, die am besten zu der auszuführenden Arbeit passt.
- Starten des Motors Den Kraftstoffhahn öffnen (falls der Motor damit ausgestattet ist) und den am Lenkholm angebrachten Gashebel (Abb. 9 Teil 1)
auf START stellen. Zum Kaltstarten des Motors in der Motorbetriebsanleitung nachlesen. Den Startgriff ergreifen und kräftig daran ziehen.
- Vorwärtsgang: Den Holm ergreifen und den Vorschubhebel ganz ziehen (Abb. 6, Teil 2 )
- Rückwärtsgang: Den Vorschubhebel loslassen (Abb. 6, Teil 2) und den anderen am Holm angebrachten Hebel (1) zu sich hin ziehen.
Diese Motorhacke ist konzipiert, um Vibrationen und Lärmemissionen auf ein Minimum zu verringern. Trotzdem ist es eine gute Gewohnheit, bei
langen Bearbeitungen kleine Zwischenpausen einzulegen.
Arbeitsende: Wenn die Arbeit beendet ist, zum Anhalten des Motors den Gashebel (Abb. 5 Teil 2) auf STOP stellen.
Den auf dem Motor angeordneten Hebel (1) bis zum Endanschlag, wie im Bild mit Pfeil
Achtung! Die Fräse darf erst dann rotieren, nachdem die jeweiligen Bedienelemente
Damit die Hackmaschine gut fräst und richtig vorwärts arbeitet, lässt sich durch Lockerung des
Die Holme sind höhenverstellbar. Die Drehknöpfe (10) und (11) abschrauben und die Durchsteckschraube
Nach der Montage und der Ausführung der Einstellungen ist die Motorhacke bereit, seine Arbeit
Der Steuerdraht ist bereits mit der Riemenspannerfeder verbunden, er
15

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Z3

Table des Matières